UID:
almafu_9961985757302883
Format:
1 online resource (397 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839418734
,
3839418739
Series Statement:
Edition Museumsakademie Joanneum 3
Content:
Dauerausstellungen, Schausammlungen, ständige Ausstellungen - Präsentationsformen, in denen Objekte aus musealen Sammlungen auf Dauer veröffentlicht und im Zusammenhang gedeutet werden, gelten als wesentlich für die Identität von Museen. Nicht zuletzt scheinen zentrale gesellschaftliche Funktionen der Institution an ihre Existenz und Kontinuität gebunden. Dieser Band zeigt die Entwicklung der ständigen Ausstellungen in den diversen Sparten auf und geht in Gesprächen mit Museumsverantwortlichen und Experten aktuellen Trends nach. Die Beiträge bieten Anregungen zur Bearbeitung und Aktualisierung existierender Dauerausstellungen und fragen nach Sinn und Potenzial entsprechender Interventionen.
Content:
»Dieser überaus spannende Sammelband ist nicht nur für Museologen und an Museen Interessierte lesenswert. Er eröffnet neue Einblicke in Zusammenhänge, die alle Besucher betreffen. Dem Publikum werden Umbruchsprozesse hinter den Kulissen bewusst gemacht, und dadurch lässt sich vieles, was dem Uneingeweihten unverständlich oder verunsichernd erscheint, begreifen.« http://austria-forum.org, 21.01.2013 »Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit den Möglichkeiten der musealen Präsentation beschäftigen, sie verbessern oder verändern oder einen Blick über den eigenen Ausstellungstellerrand werfen will. Wer Theorie und Praxis auf besondere Weise verbunden erfahren will, ist mit dieser Publikation gut beraten.« Jana Pippel, Portal Kunstgeschichte, 29.12.2012 »In einer beeindruckenden Breite macht der Band [...] deutlich, vor welchem Hintergrund, mit welchem Ziel und zum Teil auch mit welcher Resonanz die Weiterentwicklung verschiedener Präsentationen vonstatten ging.« Bärbel Maul, Fachbuchjournal, 1 (2014) »Eine bereichernde Lektüre.« Petra Kaiser, AKMB-News, 19/1 (2013) »Das Buch [lädt] dazu ein, sich mit den Konzepten der Museumskolleginnen und -kollegen, aber auch mit der eigenen Daueraustellung kritisch auseinanderzusetzen.« Markus Klejnowski, Das Archiv, 3 (2013) Besprochen in: museums.brief, 2 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) http://austria-forum.org, 21.01.2013 Mitteilungsblatt, 74 (2013) Mitteilungen, 45 (2013) Das Historisch-Politische Buch, 61/6 (2013), Hermann Schäfer
Note:
Description based upon print version of record.
,
1 Inhalt 5 Dauerausstellungen. Erbe und Alltag 9 Zur Geschichte kulturhistorischer Dauerausstellungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 21 "... nur für Kunsthistoriker und sonstige Sonderlinge." Museologische Debatten zu Dauerausstellungen um 1900 33 Dauer ausstellen? Ein Versuch über Zeitbotschaften in Jüdischen und anderen Museen 45 Archäologiemuseen. Erlebnisse zwischen Natur und Kunst 55 Natur ausstellen. Geschichte und Gegenwart einer musealen Aneignung 67 Ethnografische Museen. Spannungslinien 81 Technikmuseen als "Orte der Orientierung" für die Veränderungsprozesse ihrer Zeit 91 Im Fluchtpunkt der Mensch. Beobachtungen in Medizinhistorischen Museen 97 Vom Ende vermeintlich ganzheitlicher Erzählungen ... 114 ... und der Notwendigkeit einer Schaffung narrativer Strukturen 136 Visualisierung und Personalisierung abstrakter Inhalte 158 Verbindung von Wissenschaft & Kunst 176 Strategien und Methoden als konzeptionelle Leitlinie 216 Perspektivenwechsel 234 Konzepte aus der Bevölkerung. Konzepte für die Bevölkerung 250 Das Pitt Rivers Museum, Oxford 278 Erbe und Idee: Das Haus-Museum als Objekt 290 Weniger ist mehr. Die Neugestaltung der Dauerausstellung "Glanz des Barock. Sammlung Ludwig in Bamberg", 1995/2005 307 Vom Landesmuseum zum TECHNOSEUM - mehr als ein neuer Name! 314 Kann eine heilige Kuh sprechen lernen? Szenarien zum steirischen Trachtensaal im Grazer Volkskundemuseum und die kulturwissenschaftliche Pflicht, Dinge beim Namen zu nennen 325 Dauer im Wechsel. Der multimediale Museumsführer im Literaturmuseum der Moderne 336 Universelles Design in Ausstellungen 346 Flexible Dauer? Beobachtungen zum erwartungsbeladenen Spiel der Differenz 354 Autorinnen und Autoren 391 396
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783837618730
Additional Edition:
ISBN 3837618730
Additional Edition:
ISBN 9781322001593
Additional Edition:
ISBN 1322001596
Language:
German
Subjects:
General works
DOI:
10.14361/transcript.9783839418734
Bookmarklink