Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1032526424
    ISSN: 0941-3790
    In: Das Gesundheitswesen, Stuttgart : Thieme, 1992, 80(2018), 8/9, Seite 700-707, 0941-3790
    In: volume:80
    In: year:2018
    In: number:8/9
    In: pages:700-707
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Strauß, Beate Nutzen eines Medikationsplans aus Sicht der Bürger 2018
    Language: German
    Author information: Szecsenyi, Joachim 1953-
    Author information: Haefeli, Walter E. 1958-
    Author information: Mahler, Cornelia 1963-
    Author information: Seidling, Hanna 1982-
    Author information: Wensing, Michel 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG
    UID:
    kobvindex_ZLB16158317
    Format: 71 Seiten zahlr. Ill.
    ISBN: 9783131756619
    Content: Heute wird in der Arzneimitteltherapie eine Vielzahl von unterschiedlichen Medikamenten eingesetzt, die häufig ganz spezielle Anforderungen an die Anwender stellen. Bei einigen muss beispielsweise die Einnahme auf das Essen abgestimmtwerden, andere Medikamente sind nur im Liegen einzunehmen. Während die meisten Arzneimittel als Kapseln oder Tabletten geschluckt werden, setzt die Anwendung anderer Medikamente eine komplizierte Zubereitung voraus. Dieses Buch soll Anwender bei der richtigen Zubereitung und Einnahme ihrer Arzneimittel unterstützen und für mögliche Schwierigkeiten sensibilisieren, damit die Arzneimitteleinnahme sicherer erfolgt.
    Language: German
    Author information: Haefeli, Walter E.
    Author information: Seidling, Hanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6748055
    Format: 1 online resource (866 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783804742819
    Note: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Pharmazeutische Beratung -- 1.1 Grundlagen -- 1.2 Fragetechnik -- 1.3 Beratung in der Selbstmedikation -- 1.3.1 Grenzen der Selbstmedikation -- 1.4 Pharmazeutische Beratung zu einer ärztlichen Verordnung -- 1.4.1 Erstverordnung -- 1.4.2 Wiederholungsverordnung -- 1.4.3 Unterstützende Maßnahmen -- 1.4.4 Exkurs: Zuständigkeiten des pharmazeutischen Personals -- 2. Das Rezept -- 2.1 Rechtliche Grundlagen -- 2.2 Rezeptarten -- 2.2.1 Kassenrezept -- 2.2.2 Privatrezept -- 2.2.3 Grünes Rezept -- 2.2.4 BtM-Rezept -- 2.2.5 T-Rezept -- 2.2.6 Entlassrezept -- 2.2.7 Wiederholungsrezept -- 2.3 Exkurs: Rezeptfälschung -- 2.4 Rezeptsprache -- 3. Schmerzen -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Schmerzentstehung -- 3.1.2 Schmerzeinteilung -- 3.1.3 Schmerzerfassung -- 3.1.4 Schmerzbehandlung -- 3.2 Kopfschmerz -- 3.2.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 3.2.2 Spannungskopfschmerz -- 3.2.3 Migräne -- 3.2.4 Clusterkopfschmerz -- 3.2.5 Arzneimittelinduzierter Dauerkopfschmerz -- 3.3 Muskel- und Gelenkschmerz -- 3.3.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 3.3.2 Selbstmedikation -- 3.4 Rückenschmerz -- 3.4.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 3.4.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 3.4.3 Selbstmedikation -- 3.4.4 Ärztliche Therapie -- 3.5 Tumorschmerz und postoperativer Schmerz -- 3.5.1 Ärztliche Therapie -- 4. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Übelkeit und Erbrechen -- 4.2.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.2.2 Therapieoptionen -- 4.3 Diarrhö -- 4.3.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.3.2 Therapieoptionen -- 4.4 Obstipation -- 4.4.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.4.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 4.4.3 Therapieoptionen -- 4.5 Sodbrennen , 4.5.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.5.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 4.5.3 Therapieoptionen -- 4.6 Reizdarmsyndrom -- 4.6.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.6.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 4.6.3 Therapieoptionen -- 4.7 Hämorrhoiden -- 4.7.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 4.7.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 4.7.3 Therapieoptionen -- 4.8 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn -- 4.8.1 Therapieoptionen -- 4.8.2 Nichtmedikamentöse begleitende Maßnahmen -- 5. Infektionskrankheiten -- 5.1 Grundlagen zum Umgang mit Antiinfektiva -- 5.1.1 Wirkprinzipien -- 5.1.2 Einsatzmöglichkeiten -- 5.1.3 Grundregeln bei der Wahl des Antibiotikums -- 5.1.4 Leitsätze der Antibiotikatherapie -- 5.1.5 Häufige Nebenwirkungen -- 5.1.6 Häufige Interaktionen -- 5.1.7 Symptomabgrenzung zwischen viraler und bakterieller Infektion -- 5.1.8 Exkurs: arzneimittelinduziertes Fieber -- 5.2 Beispiele bakterieller Infektionen -- 5.2.1 Mittelohrentzündung -- 5.2.2 Bakterielle Harnwegsinfektion -- 5.2.3 Borreliose -- 5.3 Beispiele viraler Infektionen -- 5.3.1 Lippenherpes -- 5.3.2 Windpocken und Gürtelrose -- 5.3.3 Hepatitis C -- 5.4 Beispiele für Mykosen -- 5.4.1 Fußpilz -- 5.4.2 Nagelmykosen (Onychomykose) -- 5.4.3 Vaginalmykose -- 5.5 Exkurs: Augeninfektionen -- 5.5.1 Gerstenkorn (Hordeolum) -- 5.5.2 Konjunktivitis (Bindehautentzündung) -- 6. Impfungen -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Impfstofftypen -- 6.2.1 Lebendimpfstoffe -- 6.2.2 Totimpfstoffe und Spaltimpfstoffe -- 6.2.3 Toxoid-Impfstoffe -- 6.2.4 Passive Immunisierung -- 6.3 Impfberatung -- 6.3.1 HPV-Impfung -- 6.3.2 Impfung gegen Rotaviren (RV) -- 6.3.3 Impfung gegen Herpes zoster -- 6.3.4 Impfung gegen Pneumokokken -- 6.4 Reiseimpfungen -- 7. Hauterkrankungen -- 7.1 Akne -- 7.1.1 Grundlagen -- 7.1.2 Akneformen -- 7.1.3 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation , 7.1.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 7.1.5 Selbstmedikation -- 7.1.6 Ärztliche Therapie -- 7.2 Neurodermitis -- 7.2.1 Grundlagen -- 7.2.2 Ärztliche Diagnostik -- 7.2.3 Therapieoptionen -- 7.2.4 Basistherapie -- 7.2.5 Selbstmedikation -- 7.2.6 Ärztliche Therapie -- 7.2.7 Behandlungsmöglichkeiten bei Juckreiz -- 7.3 Psoriasis -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.2 Ärztliche Diagnostik -- 7.3.3 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 7.3.4 Selbstmedikation -- 7.3.5 Ärztliche Therapie -- 7.4 Sonnenschutz -- 7.4.1 Sonnenschutz ist Gesundheitsschutz -- 7.4.2 UV-Strahlung -- 7.4.3 Allgemeine Maßnahmen zum Sonnenschutz -- 7.4.4 Sonnenschutz -- 7.4.5 UV-Strahlung und Medikamente -- 8. Allergien -- 8.1 Grundlagen -- 8.1.1 Einteilung allergischer Reaktionen -- 8.1.2 Entstehung einer Allergie - Beispiel Heuschnupfen -- 8.2 Allergische Rhinitis und Konjunktivitis (Heuschnupfen) -- 8.2.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 8.2.2 Therapie -- 8.3 Anaphylaxie -- 8.4 Allergieprävention -- 8.5 Hyposensibilisierung -- 8.6 Allergische Reaktionen auf Arzneimittel -- 9. Atemwegserkrankungen -- 9.1 Grippaler Infekt -- 9.1.1 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 9.1.2 Selbstmedikation -- 9.2 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen -- 9.2.1 Krankheitsbilder, ärztliche Diagnose und leitliniengerechte Therapie -- 9.2.2 Ärztliche Pharmakotherapie von Asthma und COPD -- 9.2.3 Pharmazeutische Beratung bei obstruktiven Atemwegserkrankungen -- 10. Herz-Kreislauf-Erkrankungen -- 10.1 Grundlagen -- 10.2 Arterielle Hypotonie -- 10.2.1 Grundlagen -- 10.2.2 Ärztliche Diagnostik -- 10.2.3 Symptomerfassung -- 10.2.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 10.2.5 Therapie -- 10.3 Arterielle Hypertonie -- 10.3.1 Ursachen einer Hypertonie -- 10.3.2 Ärztliche Diagnostik -- 10.3.3 Therapieziele -- 10.3.4 Symptomerfassung -- 10.3.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen , 10.3.6 Medikamentöse Therapie -- 10.4 Chronische koronare Herzkrankheit -- 10.4.1 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 10.4.2 Selbstmedikation und Grenzen der Selbstmedikation -- 10.4.3 Ärztliche Therapie -- 10.5 Chronische Herzinsuffizienz -- 10.5.1 Grundlagen -- 10.5.2 Ärztliche Diagnostik -- 10.5.3 Einteilung -- 10.5.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 10.5.5 Selbstmedikation -- 10.5.6 Ärztliche Therapie -- 10.5.7 Arzneimittel bei spezifischen Indikationen -- 11. Hyperlipidämie -- 11.1 Hintergrund -- 11.2 Behandlungsstrategien für Dyslipidämien zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos -- 11.3 HMG-CoA-Reduktase-Hemmer (Statine) -- 11.3.1 Statinassoziierte Muskel-Symptome (SAMS) -- 11.4 Cholesterol-Resorptionshemmer (Ezetimib) -- 11.5 Ionenaustauscher -- 11.6 Proproteinkonvertase-Subtilisin/Kexin-Typ-9-Hemmer -- 11.7 Fibrate -- 11.8 Omega-3-Fettsäuren -- 11.9 Bempedoinsäure -- 11.10 Inclisiran zur Senkung von PCSK9 durch siRNA-Interferenz -- 11.11 Pharmakotherapeutische Aspekte für Patienten mit Dyslipidämien -- 12. Patienten unter oraler Antikoagulation -- 12.1 Grundlagen -- 12.1.1 Thrombose und Thromboembolie -- 12.1.2 Pharmakologie der oralen Antikoagulanzien -- 12.2 Indikationen zur Therapie mit oralen Antikoagulanzien -- 12.2.1 Prophylaxe der venösen Thromboembolie -- 12.2.2 Prophylaxe der venösen Thromboembolie nach Knie- oder Hüftgelenkersatz -- 12.2.3 Prävention tumorassoziierter Thrombosen -- 12.2.4 Therapie der venösen Thrombo- bzw. Lungenembolie -- 12.2.5 Prävention bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern -- 12.2.6 Patient nach Koronarintervention und gleichzeitiger Indikation zur oralen Antikoagulation -- 12.2.7 Prävention nach prothetischem Herzklappenersatz -- 12.2.8 Prophylaxe nach einem akuten Koronarsyndrom -- 12.3 Bridging bei antikoagulierten Patienten -- 12.4 Antagonisierung der Gerinnungshemmung -- 13. Diabetes mellitus , 13.1 Ärztliche Diagnostik und leitliniengestützte Therapie -- 13.1.1 Diabetes mellitus Typ 1 und LADA-Diabetes -- 13.1.2 Diabetes mellitus Typ 2 -- 13.1.3 Gestationsdiabetes -- 13.1.4 Sonstige Diabetesformen -- 13.2 Nichtmedikamentöse Maßnahmen -- 13.3 Orale Antidiabetika bei Diabetes mellitus Typ 2 -- 13.3.1 Metformin -- 13.3.2 Sulfonylharnstoffe und Glinide -- 13.3.3 α-Glucosidasehemmstoffe -- 13.3.4 Pioglitazon -- 13.3.5 Inkretinbasierte Therapien -- 13.3.6 SGLT-2-Inhibitoren (Gliflozine) -- 13.4 Insuline und Insulintherapie -- 13.5 Schwerpunkte der pharmazeutischen Beratung -- 13.5.1 Screening-Aufgaben -- 13.5.2 Therapiemanagement -- 13.5.3 Risikosituationen -- 13.5.4 Probleme und Fehler bei der Insulintherapie -- 14. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen -- 14.1 Schlafstörungen -- 14.1.1 Grundlagen -- 14.1.2 Ursachen von Schlafstörungen -- 14.1.3 Klassifikation der Schlafstörungen -- 14.1.4 Symptomerfassung und Grenzen der Selbstmedikation -- 14.1.5 Behandlung von Schlafstörungen -- 14.2 Depression -- 14.2.1 Grundlagen -- 14.2.2 Einteilung der Depression -- 14.2.3 Prognose -- 14.2.4 Klassifikation depressiver Erkrankungen -- 14.2.5 Selbstmedikation und Grenzen der Selbstmedikation -- 14.2.6 Ärztliche Therapie -- 14.3 Morbus Parkinson -- 14.3.1 Grundlagen -- 14.3.2 Ärztliche Diagnostik -- 14.3.3 Ärztliche Therapie -- 14.3.4 Beratung von Parkinson-Patienten -- 14.4 Demenz -- 14.4.1 Grundlagen -- 14.4.2 Klassifikation -- 14.4.3 Selbstmedikation und Grenzen der Selbstmedikation -- 14.4.4 Symptome einer Demenz -- 14.4.5 Ärztliche Diagnostik -- 14.4.6 Ärztliche Therapie -- 14.4.7 Tipps für den Umgang mit Demenz-Patienten -- 14.5 Epilepsie -- 14.5.1 Grundlagen -- 14.5.2 Ärztliche Diagnostik -- 14.5.3 Ärztliche Therapie -- 14.6 Schizophrenie -- 14.6.1 Grundlagen -- 14.6.2 Ärztliche Diagnostik -- 14.6.3 Ärztliche Therapie , 14.7 Exkurs: Arzneimittelabhängigkeit und -missbrauch
    Additional Edition: Print version: Bauer, Silke Allgemeinpharmazie Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart,c2021 ISBN 9783804741201
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_662501225
    Format: 7
    ISSN: 0031-7012
    In: Pharmacology, Basel : Karger, 1968, 84(2009), 5, Seite 264-270, 0031-7012
    In: volume:84
    In: year:2009
    In: number:5
    In: pages:264-270
    In: extent:7
    Language: English
    Author information: Haefeli, Walter E. 1958-
    Author information: Sauer, Alexandra
    Author information: Benndorf, Ralf 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages