feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_9961565010302883
    Format: 1 online resource (614 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783748943525
    Series Statement: Strategic Litigation Series ; v.4
    Note: Cover -- A. Einleitung: Ein neues Interesse am strategischen Gebrauch von Recht -- I. Problem: Individualisierung und Zugangshürden zu Recht -- II. Fragestellung und Beitrag: Strategische Prozessführung als Lösung? -- 1. Strategische Prozessführung konzeptualisieren -- 2. Mehr als kollektiver Rechtsschutz: Über Klagekollektive soziale Praktiken hinter Prozessen verstehen -- 3. Annäherung über den Zugang zu Recht -- III. Material und Zugriff -- 1. Rechtlich-normativ -- 2. Rechtssoziologisch -- 3. Rechtsvergleichend informiert -- IV. Gang der Argumentation -- B. Was ist strategische Prozessführung? -- I. Begriffsnäherung: Zwei Perspektiven auf strategische Prozessführung -- 1. Inhalt: Politik, Protest und Wandel durch Recht -- 2. Form: Methode, Art und Weise der Prozessführung -- 3. Offene Fragen -- II. Entwicklung strategischer Prozessführung in Deutschland und der Welt -- 1. USA -- a) Public Interest Litigation, Impact Litigation, Lawyering, Class Action -- b) Beispiele -- aa) Ein Modell für Prozessführung: Brown v. Board of Education -- (1) Besonderheiten der Prozessführung -- (2) Revolution oder leeres Versprechen? -- bb) Der Vorbildeffekt: Rechte nach dem Modell Brown einklagen -- (1) Organisiert gegen Diskriminierung von Frauen prozessieren -- (2) Ein ambivalenter Erfolg beim Abtreibungsrecht: Roe v. Wade -- cc) Konservative Gegenbewegungen: Overturning Roe v. Wade -- dd) Gegen Wirtschaftsregulierung klagen -- c) Zwischenfazit -- 2. Global und regional in Europa -- a) Strategic Human Rights Litigation, Strategic Lawsuits against Public Participation -- b) Beispiele -- aa) Völkerrechtsverbrechen vor nationalen Gerichten aufarbeiten -- (1) Strafrechtliche Verantwortung -- (2) Zivilrechtliche Haftung -- bb) Europäische Gerichte mobilisieren -- (1) Europäische Gerichte als Motoren der Gleichstellung anrufen. , (2) Klagen als Werkzeug der Kunststoff- und Tabakindustrie -- c) Zwischenfazit -- 3. Deutschland -- a) Präzedenz-, Muster- oder Pilotverfahren, politische Justiz und Anwaltschaft -- b) Beispiele -- aa) Gleichheit erstreiten -- (1) Gleichberechtigung von Frauen und Männern -- (a) Der Weg zur juristischen Gleichheit -- (b) Tatsächliche Gleichberechtigung unter dem Grundgesetz -- (2) Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung -- (3) Recht gegen Rassismus -- (4) Antifeministische Rechtsmobilisierung -- bb) Umwelt-, Natur- und Klimaschutz -- (1) Klagerechte einfordern -- (2) Klimawandel vor Gericht -- (3) Gegenwind: Recht gegen die Energiewende mobilisieren -- cc) Wirtschaftliche Interessen, Versicherungs- und Steuerrecht -- c) Zwischenfazit -- III. Konzeptualisierung strategischer Prozessführung: Der kollektive Modus -- 1. Heterogene Inhalte und Begriffe im Wandel -- a) Begriffsdebatten als Spiegel umkämpfter Inhalte -- b) Schwierigkeiten einer rein inhaltlichen Näherung -- 2. Strategische Prozessführung als kollektiver Modus -- a) Charakteristika des Modus -- aa) Strategie -- bb) Taktik -- cc) Klagekollektiv -- (1) Fünf idealtypische Rollen -- (2) Erscheinungsformen und Genese -- b) Zusammenfassung in einer Definition strategischer Prozessführung -- 3. Bedeutung strategischer Prozessführung im Klagekollektiv für den Zugang zu Recht? -- C. Zugang zu Recht: Verfahrensgarantien und ihre Wirklichkeit -- I. Grund- und menschenrechtliche Anforderungen -- 1. Universelle Menschenrechte -- a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -- b) Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen -- aa) Zugang als Rechtsstaatsfrage: Zivilpakt -- bb) Zugang als Gleichheitsfrage -- (1) Konvention gegen Rassismus -- (2) Frauenrechtskonvention -- (3) Kinderrechtskonvention -- (4) Behindertenrechtskonvention -- 2. Rechtsschutz in Europa -- a) Europarat. , aa) Europäische Menschenrechtskonvention und Sozialcharta -- bb) Istanbul-Konvention -- b) Europäische Grundrechtecharta -- c) Aarhus-Konvention -- 3. Verfassungsrecht -- a) Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 S. 1 GG) -- b) Gesetzliche Richterinnen und Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) -- c) Rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) -- d) Fairer, gleicher und sozial gerechter Zugang zu Recht -- aa) Fairnessgebot und Rechtsschutzgleichheit -- bb) Rechtsberatung und -vertretung -- cc) Verfahrenskosten und Kostenhilfe -- 4. Zusammenfassung in Anforderungen an den Zugang zu Recht -- a) Ein multidimensionales Verständnis -- b) Kein bedingungsloser Zugang -- II. Anforderungen umgesetzt? Eine Bestandsaufnahme -- 1. Datengrundlage -- a) Entwicklungen abbilden: Statistiken und Umfragen -- b) Erfahrungen verstehen: Qualitative Studien -- 2. Selektiver statt lückenloser und erreichbarer Zugang zu Recht? -- 3. Gleicher und wirksamer Zugang? -- a) Nicht für alle bezahlbar? -- b) Diskriminierender Zugang? -- 4. Sind Verfahren fair, transparent und partizipativ? -- III. Fazit zum Zugang im Recht und in der Wirklichkeit -- 1. Zugangshürden -- 2. Zugangsbrücken -- D. Strategische Prozessführung im Klagekollektiv als Zugangsbrücke -- I. Rechtssoziologisch den Zugang zu Recht und strategische Prozesse verstehen -- 1. Mobilisierungstheorien im Überblick -- a) Wer Recht mobilisiert: Von Individualisierung zu Kollektivierung -- aa) Individuen und die Vereinzelung im Recht -- bb) Kollektive und die gemeinsame Nutzung von Recht -- b) Mobilisierungsbedingungen: Drei komplementäre Erklärungsansätze -- c) Zugangsbezogene Wirkweisen -- 2. Die Mobilisierungsbarriere Individualisierung -- a) Mobilisierungsregeln als juristische Hürde -- aa) Das Individuum im Zentrum der Rechtsordnung -- (1) Der Grundsatz individueller Klagebefugnis und subjektiver Rechtskraft. , (2) Schattenseiten des Grundsatzes: Klagelast und Rechtsschutzlücken -- bb) Individualisierendes Prozessrecht und asymmetrische Positionen -- b) Mobilisierungskosten allein tragen -- aa) Materielle Ressourcen -- bb) Immaterielle Ressourcen -- c) Subjektive Mobilisierungsfaktoren: Recht aus individueller Perspektive -- 3. Drei Chancen strategischer Prozessführung im Klagekollektiv -- a) Mobilisierungsregeln kollektiv navigieren -- aa) Rechtliche Gelegenheiten antizipieren und nutzen -- bb) Recht mobilisieren, weil politische Gelegenheiten fehlen? -- b) Mobilisierungskosten gemeinsam tragen -- aa) Klagekollektive als Vielfachprozessierende und Unterstützungsstruktur -- bb) Ressourcenbündelung und Arbeitsteilung -- c) Subjektive Mobilisierungsfaktoren: Recht aus kollektiver Perspektive -- aa) Vom Wert, gemeinsam zu klagen -- bb) Kollektivbildung durch Rechtsmobilisierung - Niederlagen zum Trotz -- 4. Zwischenfazit: Rollen im Klagekollektiv als Spiegel individueller Hürden und kollektiver Chancen -- II. Rechtsrahmen für strategische Prozessführung: Förderlich oder hinderlich? -- 1. Individuelle, kollektive und überindividuelle Rechtsschutzmöglichkeiten aktivieren -- a) Systematik der Rechtsschutzinstrumente: Verschiedene Lücken im Individualrechtsschutz schließen -- b) Ergänzungen des Individualrechtsschutzes im öffentlichen Recht -- aa) Muster- und Pilotverfahren: Verfahren vieler Betroffener bündeln -- (1) Musterverfahren ( 93a VwGO), Musterprozessvereinbarung -- (2) Pilotverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte -- bb) Prozessstandschaft: Anstelle Einzelner prozessieren -- cc) Verbandsklage: Verbände als Sachwaltende für die Allgemeinheit -- (1) Rechtsbereiche und klagebefugte Verbände -- (2) Ein ideales Instrument für strategische Prozessführung? -- dd) Popularklage: Alle für die Allgemeinheit. , c) Wenn alternative Instrumente fehlen: Individualverfahren unterstützen -- aa) Klagebefugte finden und auf Präjudizwirkung hoffen -- bb) Die diffuse Grenze des Rechtsmissbrauchs -- d) Zwischenfazit: Offenheit der Rechtsordnung für kollektiven und kollektiv unterstützten Rechtsschutz -- 2. Kooperative Rechtsberatung und -vertretung -- a) Systematik der Rechtsgrundlagen: Gerichtlich und außergerichtlich, anwaltlich und nicht-anwaltlich -- b) Unterstützung bei strategischer Prozessführung -- aa) Im Prozess -- (1) Prozessvertretung -- (2) Beistandschaft -- (3) Amicus-Curiae-Stellungnahmen -- bb) Um den Prozess -- (1) Verfahrensbegleitung als außergerichtliche Rechtsdienstleistung -- (2) Strategische Rechtskommunikation -- (a) Persönlichkeitsrechte, Berufsrecht und Strafrecht als Grenzen -- (b) Kommunikation: Publikationen, Pressearbeit, Fachdiskurs -- c) Zwischenfazit: Öffnung des Beratungsrechts erleichtert strategische Prozessführung -- 3. Prozessführung finanzieren -- a) Kostenrechtlich: Obsiegen und Kostenhilfe -- b) Gewerblich -- aa) Rechtsschutzversicherungen -- bb) Prozessfinanzierung -- cc) Digitale Rechtsdienstleistungen -- c) Spendenbasiert -- aa) Pro-bono-Mandate -- bb) Organisationsfinanzierung -- cc) Rechtshilfefonds -- dd) Crowdfunding -- d) Zwischenfazit: Begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten im Menschenrechtsbereich -- III. Utopische Chancen? Grenzen und Risiken strategischer Prozessführung -- 1. Die Grenzen der Rechtsform und der Planbarkeit von Prozessführung -- 2. Begrenzte Ressourcen -- 3. Konfliktlinien im Klagekollektiv -- 4. Wie die Schattenseiten der Individualisierung überwinden? -- E. Fallstudien zu Migration und Überwachung -- I. Methodik und Material -- 1. Fallstudien als qualitativer Forschungsansatz -- a) Erkenntnisgewinn: Über das Konkrete das Allgemeine verstehen. , b) Fallauswahl: Wieso Migration und Überwachung vergleichen?.
    Additional Edition: Print version: Hahn, Lisa Strategische Prozessführung Im Klagekollektiv Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2024
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047655577
    Format: 1 Online-Ressource.
    ISBN: 978-3-11-076553-3 , 978-3-11-076557-1
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Äquivalent
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-076547-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundrecht ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Valentiner, Dana-Sophia
    Author information: Wienfort, Nora 1991-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949369318102882
    Format: 1 online resource (670 pages)
    ISBN: 9783110765533
    Series Statement: De Gruyter Studium Ser.
    Note: Intro -- Vorwort -- Vorwort der Herausgeber:innen -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren -- 1 Grundrechtsfunktionen -- 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein -- 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen -- 4 Grundrechtsbindung -- Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts -- 5 Schutzbereich & -- amp -- Eingriff -- 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts - Schranken -- 7 Grenzen der Einschränkbarkeit - Schranken- Schranken -- Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte -- 8 Schutzpflichten -- 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte -- Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata -- 10 Die Verfassungsbeschwerde -- 11 Einstweiliger Rechtsschutz -- 12 Grundrechtskonkurrenzen -- 13 Prüfungsschemata -- Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem -- 14 Europarecht -- 15 Völkerrecht -- 16 Landesverfassungen in Deutschland -- Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes -- 17 Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG -- 18 Körper & -- amp -- Persönlichkeit -- 18.1 Menschenwürde - Art. 1 I GG -- 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG -- 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2 II GG -- 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz -- 19 Gleichheit & -- amp -- Nichtdiskriminierung -- 19.1 Gleichheit - Art. 3 I GG -- 19.2 Gleichberechtigungsauftrag - Art. 3 II GG -- 19.3 Diskriminierungsverbote - Art. 3 III GG -- 20 Kommunikation & -- amp -- Meinung -- 20.1 Meinungsfreiheit - Art. 5 GG -- 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten - Art. 5 GG -- 20.3 Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG -- 20.4 Vereinigungsfreiheit - Art. 9 GG -- 20.5 Petitionsrecht - Art. 17 GG -- 21 Wirtschaft & -- amp -- Gemeinwohl. , 21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung - Art. 14, 15 GG -- 21.2 Berufsfreiheit - Art. 12 GG -- 21.3 Koalitionsfreiheit - Art. 9 III GG -- 22 Religion & -- amp -- Familie -- 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4 GG -- 22.2 Ehe & -- amp -- Familie - Art. 6 GG -- 22.3 Schule - Art. 7 GG -- 23 Kunst & -- amp -- Wissenschaft -- 23.1 Kunstfreiheit - Art. 5 III GG -- 23.2 Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III GG -- 24 Digitalität & -- amp -- Privatsphäre -- 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation - Art. 10 GG -- 24.2 Wohnung als Rückzugsort - Art. 13 GG -- 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung -- 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme -- 24.5 Recht auf Vergessen -- 25 Freiheit & -- amp -- Mobilität -- 25.1 Freiheit der Person - Art. 2 II 2, 104 GG -- 25.2 Freizügigkeit - Art. 11 GG -- 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung - Art. 16 GG -- 25.4 Recht auf Asyl - Art. 16a GG -- 26 Justiz & -- amp -- Verfahren -- 26.1 Rechtsschutz - Art. 19 IV GG -- 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht - Art. 101-103 GG.
    Additional Edition: Print version: Hahn, Lisa Grundrechte Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2022
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV048250277
    Format: XL, 629 Seiten.
    ISBN: 978-3-11-076547-2 , 3-11-076547-0
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11076557-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-076553-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2022
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Valentiner, Dana-Sophia
    Author information: Wienfort, Nora 1991-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
  • 6
    UID:
    almahu_9949481202402882
    Format: 1 online resource (XL, 629 p.)
    ISBN: 9783110765533 , 9783110766820
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Content: Das Lehrbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen für Studierende mit weiterführendem Wissen für Examenskandidat/-innen kombiniert. Auch kritische Stimmen und historisches Hintergrundwissen finden ihren Platz, werden für Studierende mit knappem Zeitbudget aber stets transparent gekennzeichnet. Das Lehrbuch arbeitet die europa- und völkerrechtlichen Verflechtungen der deutschen Rechtsordnung intensiv auf. Es nimmt pointiert zu aktuellen rechtspolitischen Debatten Stellung. Viele Beispiele und Verweise auf digitale, interaktive Übungen regen zum kritischen Denken und selbstständigen Lernen an. Das Lehrbuch wird ergänzt durch frei zugängliche Übungsfälle.Alle Kapitel lassen sich auf einer digitalen Plattform kommentieren. Als Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sehen wir unsere Arbeit als Vorschlag - die Leser:innen sind ein Teil der Diskussion.
    Content: This textbook examines the fundamental rights granted by the German constitution in an innovative way. A team from all over Germany has combined basic knowledge for students with more in-depth knowledge for state examination candidates, covering both European and international law as well. A number of examples and links to interactive exercises encourage critical thinking. Readers can comment on all texts on a digital platform.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Vorwort der Herausgeber:innen -- , Inhaltsübersicht -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abschnitt 1 Allgemeine Grundrechtslehren -- , § 1 Grundrechtsfunktionen -- , § 2 Grundrechtsberechtigung Allgemein -- , § 3 Grundrechtsfähigkeit und -berechtigung juristischer Personen -- , § 4 Grundrechtsbindung -- , Abschnitt 2 Aufbau der Prüfung eines Freiheitsgrundrechts -- , § 5 Schutzbereich & Eingriff -- , § 6 Einschränkbarkeit des Grundrechts - Schranken -- , § 7 Grenzen der Einschränkbarkeit - Schranken- Schranken -- , Abschnitt 3 Grundrechtsschutz und Dritte -- , § 8 Schutzpflichten -- , § 9 Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte -- , Abschnitt 4 Verfahren, Konkurrenzen, Prüfungsschemata -- , § 10 Die Verfassungsbeschwerde -- , § 11 Einstweiliger Rechtsschutz -- , § 12 Grundrechtskonkurrenzen -- , § 13 Prüfungsschemata -- , Abschnitt 5 Grundrechte im Mehrebenensystem -- , § 14 Europarecht -- , § 15 Völkerrecht -- , § 16 Landesverfassungen in Deutschland -- , Abschnitt 6 Einzelgrundrechte des Grundgesetzes -- , § 17 Allgemeine Handlungsfreiheit - Art. 2 I GG -- , § 18 Körper & Persönlichkeit -- , § 18.1 Menschenwürde - Art. 1 I GG -- , § 18.2 Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - Art. 2 I i.V.m Art. 1 I GG -- , § 18.3 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit - Art. 2 II GG -- , § 18.4 Grundrechtliche Bezüge von Umwelt- und Klimaschutz -- , § 19 Gleichheit & Nichtdiskriminierung -- , § 19.1 Gleichheit - Art. 3 I GG -- , § 19.2 Gleichberechtigungsauftrag - Art. 3 II GG -- , § 19.3 Diskriminierungsverbote - Art. 3 III GG -- , § 20 Kommunikation & Meinung -- , § 20.1 Meinungsfreiheit - Art. 5 GG -- , § 20.2 Informationsfreiheit und Medienfreiheiten - Art. 5 GG -- , § 20.3 Versammlungsfreiheit - Art. 8 GG -- , § 20.4 Vereinigungsfreiheit - Art. 9 GG -- , § 20.5 Petitionsrecht - Art. 17 GG -- , § 21 Wirtschaft & Gemeinwohl -- , § 21.1 Eigentum, Erbrecht, Sozialisierung - Art. 14, 15 GG -- , § 21.2 Berufsfreiheit - Art. 12 GG -- , § 21.3 Koalitionsfreiheit - Art. 9 III GG -- , § 22 Religion & Familie -- , § 22.1 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit - Art. 4 GG -- , § 22.2 Ehe & Familie - Art. 6 GG -- , § 22.3 Schule - Art. 7 GG -- , § 23 Kunst & Wissenschaft -- , § 23.1 Kunstfreiheit - Art. 5 III GG -- , § 23.2 Wissenschaftsfreiheit - Art. 5 III GG -- , § 24 Digitalität & Privatsphäre -- , § 24.1 Vertraulichkeit der Kommunikation - Art. 10 GG -- , § 24.2 Wohnung als Rückzugsort - Art. 13 GG -- , § 24.3 Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung -- , § 24.4 Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme -- , § 24.5 Recht auf Vergessen -- , § 25 Freiheit & Mobilität -- , § 25.1 Freiheit der Person - Art. 2 II 2, 104 GG -- , § 25.2 Freizügigkeit - Art. 11 GG -- , § 25.3 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung - Art. 16 GG -- , § 25.4 Recht auf Asyl - Art. 16a GG -- , § 26 Justiz & Verfahren -- , § 26.1 Rechtsschutz - Art. 19 IV GG -- , § 26.2 Verfahrensgrundrechte vor Gericht - Art. 101-103 GG , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2022 Part 1, De Gruyter, 9783110766820
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Law 2022, De Gruyter, 9783110993011
    Additional Edition: ISBN 9783110765571
    Additional Edition: ISBN 9783110765472
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9960024740302883
    Format: 1 online resource (450 p.)
    ISBN: 9783839454770
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Processes of urban development are always accompanied by social struggles. The authors of this volume shed light on current discourses in the Global City Frankfurt am Main from the perspective of academia, social movements and civil society initiatives and discuss in vivid formats which structural conditions, social power relations and powerful actors shape the Main metropolis. They analyse how neoliberal and authoritarian tendencies create social exclusion. By focusing on the diverse struggles, they also show ways for a solidary and democratic city for all.
    Content: Prozesse der Stadtentwicklung sind immer auch von sozialen Kämpfen begleitet. Die Autor*innen dieses Bandes beleuchten aus Perspektive der Wissenschaft, sozialer Bewegungen und zivilgesellschaftlicher Initiativen aktuelle Diskurse in der Global City Frankfurt am Main und diskutieren in anschaulichen Formaten, welche strukturellen Bedingungen, gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse und machtvollen Akteure die Mainmetropole prägen. Sie analysieren, wie neoliberale und autoritäre Tendenzen soziale Ausschlüsse produzieren. Durch den Fokus auf die vielfältigen Kämpfe werden zugleich Wege für eine solidarische und demokratische Stadt für alle aufgezeigt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Themen und Konfliktfelder -- , Frankfurts Aufstieg zur Global City -- , Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? -- , Frankfurts Stadtentwicklung – Nachhaltig für alle? -- , Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main -- , Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main -- , Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? -- , Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose -- , ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen -- , »Nur ‘n bisschen chillen?!« – Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt -- , Wildes Frankfurt – Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte -- , Orte und Stadtteile -- , Sex, Drogen, Alkohol – umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel -- , Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied -- , Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung – Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft -- , Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang -- , Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung -- , Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel -- , Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim -- , 30 Jahre Lesbisch- Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße -- , Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort -- , Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen -- , ÜberLeben in der AUtopie – von Liebeskummer & Vietcong -- , Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums -- , ›Faites Votre Jeu!‹ Stadtpolitische Kämpfe für ein kulturpolitisches Zentrum oder: Wie eine Hausbesetzung im Knast endet -- , Zufluchtsort Frankfurt? Leben in der Sammelunterkunft -- , Kämpfe und Initiativen -- , Racial Profiling und antirassistischer Widerstand: ›We look out for each other‹ -- , Project Shelter: Practices of Solidarity between visions of liberation and boundaries of integration -- , Unterbrechungen in der Global City. Arbeitskämpfe im Baugewerbe und am Flughafen -- , Die Stadt gehört nicht allen! Roma in Frankfurt -- , »Sich Räume einfach nehmen«: Raven als Widerstandspraxis? -- , Tower to the People? Verdrängung durch Modernisierung. Erfahrungen aus dem Brentano- Hochhaus in Frankfurt Rödelheim -- , Ein Erfolgsmodell: Die Nachbarschaftsinitiative Nordend-Bornheim-Ostend (NBO) -- , Frankfurt Westhausen – Prekäres Wohnen und Prozesse politischer Kollektivierung -- , Mietentscheid Frankfurt: Direktdemokratisch für mehr bezahlbaren Wohnraum -- , Hausbesetzungen – Mietstreiks – ›Häuserkampf‹. Urbane Kämpfe in Frankfurt 1970 bis 1975 -- , Die feministische ›Stadt für alle!‹: Über Alltag, Sorgearbeit und die Verbindung von Kämpfen -- , »Den Nazis auf die Pelle rücken« – Bedeutung und Geschichte des Antifaschismus in Frankfurt -- , Autor*innenverzeichnis , In German.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV049744146
    Format: 614 Seiten ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7560-1547-4
    Series Statement: Strategic Litigation Band 4
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-4352-5 10.5771/9783748943525
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2024 10.18452/29318
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektiver Rechtsschutz ; Prozessführung ; Strategie ; Rechtsweggarantie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1890691488
    Format: 1 Online-Ressource (614 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748943525
    Series Statement: Strategic litigation Band 4
    Content: Vor Gericht die Welt verändern – darum geht es bei strategischer Prozessführung. Unter welchen Bedingungen dies gelingen kann und welche Bedeutung dabei der Zusammenschluss von Menschen in einem Klagekollektiv hat, zeigt Lisa Hahn rechtssoziologisch auf. Strategische Prozessführung ist demnach eine Form kollektiver Mobilisierung mit dem Potenzial, individuelle Hürden beim Zugang zu Recht zu überwinden. Zu diesem Ergebnis gelangt Lisa Hahn mithilfe mobilisierungstheoretischer Ansätze, einer historischen Rekonstruktion beispielhafter Gerichtsverfahren und einer juristischen Einordnung in grund- und menschenrechtliche Verfahrensgarantien. Empirische Fallstudien zu Migration und Überwachung geben einzigartige Einblicke in Klagekollektive.
    Content: Changing the world in court – this is what strategic litigation is all about. In an interdisciplinary study, Lisa Hahn examines under which conditions such change can be achieved and why the collective mobilization of law is essential for this. Strategic litigation unites people in a litigation collective and thus contributes to overcoming individual barriers to access to justice. Lisa Hahn reaches this conclusion by drawing on legal mobilization theory, through a historical reconstruction of seminal court cases and by examining strategic litigation as an instrument for implementing the human right to access to justice. Empirical case studies on migration and surveillance provide unique insights into litigation collectives.
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    Additional Edition: ISBN 9783756015474
    Additional Edition: ISBN 3756015475
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hahn, Lisa, 1989 - Strategische Prozessführung im Klagekollektiv Baden-Baden : Nomos, 2024 ISBN 9783756015474
    Additional Edition: ISBN 3756015475
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Prozessführung ; Politisches Verhalten ; Rechtssoziologie ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1322124702
    Format: 1 online resource (XL, 629 p.).
    ISBN: 9783110765533 , 3110765535
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Content: Das Lehrbuch bearbeitet die Grundrechte des Grundgesetzes auf innovative Weise. Ein Team von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus ganz Deutschland hat Grundlagenwissen für Studierende mit weiterführendem Wissen für Examenskandidat/-innen kombiniert. Auch kritische Stimmen und historisches Hintergrundwissen finden ihren Platz, werden für Studierende mit knappem Zeitbudget aber stets transparent gekennzeichnet. Das Lehrbuch arbeitet die europa- und völkerrechtlichen Verflechtungen der deutschen Rechtsordnung intensiv auf. Es nimmt pointiert zu aktuellen rechtspolitischen Debatten Stellung. Viele Beispiele und Verweise auf digitale, interaktive Übungen regen zum kritischen Denken und selbstständigen Lernen an. Das Lehrbuch wird ergänzt durch frei zugängliche Übungsfälle.Alle Kapitel lassen sich auf einer digitalen Plattform kommentieren. Als Initiative für offene Rechtswissenschaft (OpenRewi) sehen wir unsere Arbeit als Vorschlag - die Leser:innen sind ein Teil der Diskussion.
    Content: This textbook examines the fundamental rights granted by the German constitution in an innovative way. A team from all over Germany has combined basic knowledge for students with more in-depth knowledge for state examination candidates, covering both European and international law as well. A number of examples and links to interactive exercises encourage critical thinking. Readers can comment on all texts on a digital platform.
    Note: In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110765571
    Additional Edition: ISBN 9783110765472
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages