feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV020852156
    Format: XXII, 457 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 3-631-53847-2
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 52
    Note: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2004
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-631-75439-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Board of Governors ; Geldpolitik ; Board of Governors ; Geldpolitik ; Wirtschaftspolitisches Ziel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949299982102882
    Format: 1 online resource (479 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 52
    Content: Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur Greenspan-Ära fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung geldpolitischer Strategien - lnflation Targeting und Taylor-Regel als Strategie-Beispiele - Die Rolle von Beschäftigungszielen in der Geldpolitik - Wirtschaftliche Entwicklung und amerikanische Geldpolitik 1987-2004 - Die Fed-Strategie der Greenspan-Ära: Ziele und Konzeption - Die Fed-Strategie als Vorbild für die EZB? Vergleich der Vorgehensweise 1999-2004. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-75439-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV017178323
    Format: 579 S. : Ill., graph. Darst., Kt. , 4 Kt.-Beil.
    ISBN: 3-908182-12-3
    Series Statement: Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 28
    Note: Literaturverz. S. 566 - 576
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funde ; Bauforschung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Grünenfelder, Josef 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_324074301
    Format: 125 S , Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    ISBN: 390564729X
    Series Statement: Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 33
    Language: German
    Subjects: Engineering , History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofstetten ; Burg ; Geschichte ; Ausgrabung ; Geschichte 1976-1979 ; Hofstetten ; Burg ; Geschichte ; Funde ; Hofstetten ; Burg ; Geschichte ; Bauforschung ; Ruine Schauenburg ; Geschichte ; Ausgrabung ; Geschichte 1976-1979 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Winiger, Josef 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_241095018
    Format: 261 S , Ill., graph. Darst., Kt , 30 cm
    ISBN: 3905647699
    Series Statement: Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 29
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Winterthur ; Altstadt ; Keramik ; Geschichte 1400-1750 ; Funde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group
    UID:
    gbv_1778547311
    Format: 1 Online-Ressource (479 p.)
    ISBN: 9783631754399
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften
    Content: Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur 〈I〉Greenspan-Ära 〈/I〉fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568777702882
    Format: 1 online resource (486 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631754399
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.52
    Note: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis und Verzeichnis der Kästen -- Symbolverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 INHALT UND BEDEUTUNG GELDPOLITISCHER STRATEGIEN -- 2.1 ZUM BEGRIFF DER „GELDPOLITISCHEN STRATEGIE" -- 2.2 WARUM WERDEN TRANSPARENTE STRATEGIEN GEFORDERT? -- 2.2.1 Berechenbarkeit -- 2.2.1.1 Berechenbarkeit als Mittel zur Steigerung geldpolitischer Effizienz -- 2.2.1.2 Strategien als „Sprache" und die Gefahren einer „gläsernen" Notenbank -- 2.2.2 Glaubwürdigkeit -- 2.2.2.1 Gibt es überhaupt ein Glaubwürdigkeitsproblem? -- 2.2.2.2 „Inflation bias" aufgrund einer asymmetrischen Verlustfunktion -- 2.2.2.3 Glaubwürdigkeit als Mittel zur Stabilisierung von Inflationserwartungen -- 2.2.2.4 Glaubwürdigkeit im Rahmen der „Neu-Keynesianischen" Phillips-Kurve -- 2.2.2.5 Sollten Notenbanken ihr Beschäftigungsziel offen legen? -- 2.3 INFLATION TARGETING UND TAYLOR-REGEL ALS STRATEGIE-BEISPIELE -- 2.3.1 Inflation Targeting -- 2.3.1.1 Entstehung, Merkmale und Ziele -- 2.3.1.2 Theoretische Fundierung -- 2.3.1.3 Die Inflationsprognose als Zwischenziel von Inflation Targeting -- 2.3.1.4 Drei kritische Fragen an Inflation Targeting -- 2.3.2 Taylor-Regel -- 2.3.2.1 Komponenten und Eigenschaften -- 2.3.2.2 Theoretische Fundierung I: Zinssteuerung und Gleichgewichtszins -- 2.3.2.3 Theoretische Fundierung II: Inflations- und Outputvariabilität -- 2.3.2.4 Die Taylor-Regel in der geldpolitischen Praxis -- 2.3.2.5 Das Problem der Unsicherheit über die Outputlücke -- 2.3.3 Vergleich Taylor-Regel und Inflation Targeting -- 2.4 RESÜMEE ZUR HEUTIGEN BEDEUTUNG GELDPOLITISCHER STRATEGIEN -- 3 BESCHÄFTIGUNGSZIELE IN DER GELDPOLITIK -- 3.1 PREISNIVEAUSTABILISIERUNG - EIN „FREE-LUNCH" DER GELDPOLITIK? -- 3.1.1 Die heutige Dominanz des Preisstabilitätsziels in der Geldpolitik. , 3.1.2 Lehren der 70er Jahre aus einer „beschäftigungsfreundlichen" Politik -- 3.1.2.1 Die Kosten der Inflation -- 3.1.2.2 Inflation als ein monetäres Phänomen -- 3.1.3 Ansatzpunkte einer auf Vollbeschäftigung ausgerichteten Geldpolitik -- 3.1.3.1 Eine beschäftigungsorientierte Zielfunktion -- 3.1.3.2 Einfache Fallbeispiele einer beschäftigungsorientierten Geldpolitik -- 3.1.4 Warum nur Preisstabilität? -- 3.1.4.1 Geldpolitik erzeugt keine realen Effekte -- 3.1.4.2 Schwierigkeiten bei der Steuerung realwirtschaftlicher Prozesse -- 3.1.4.3 Die Haltung der Inflation Targeter -- 3.1.4.4 Die „inflation bias"-Problematik -- 3.2 REALE EFFEKTE DER GELDPOLITIK: WO STEHEN WIR HEUTE? -- 3.2.1 Die Vorstellungen der Zentralbanken über den Transmissionsprozess -- 3.2.2 Historische und einfache formale empirische Verfahren -- 3.2.3 VAR-Analysen -- 3.2.4 Strukturelle makroökonometrische Modelle -- 3.3 VON DER PHILLIPS-KURVE ZUR TRADE-OFF-KURVE VON JOHN TAYLOR -- 3.3.1 Der Trade-off zwischen Inflations- und Outputvariabilität -- 3.3.2 Der Trade-off im "π-y-Diagramm" -- 3.3.3 Die Relevanz von Nachfrageschocks für die Taylor-Kurve -- 3.3.4 Eigenschaften der Trade-off-Kurve -- 3.3.5 Kritik an der Taylor-Kurve -- 3.4 SPIELRÄUME DER GELDPOLITIK INFOLGE EINER INSTABILEN NAIRU -- 3.4.1 Die NAIRU als Orientierungsgröße der Geldpolitik -- 3.4.2 Sollte die Geldpolitik der NAIRU „den Laufpass geben"? -- 3.4.3 Geldpolitische Experimente bei sinkender NAIRU -- 3.4.4 Der Vorschlag einer nicht-linearen Regel bei NAIRU-Unsicherheit -- 3.5 HYSTERESIS UND DIE RÜCKKEHR EINER STABILEN PHILLIPS-KURVE -- 3.5.1 Der rätselhafte Anstieg der europäischen Arbeitslosigkeit -- 3.5.2 Hysteresis-Effekte auf dem Arbeitsmarkt -- 3.5.3 Hysteresis-Kanäle und die Wiederkehr der stabilen Phillips-Kurve -- 3.5.4 Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit mittels Nachfragepolitik?. , 3.5.5 Kritik und geldpolitische Schlussfolgerungen aus der Ball'schen Analyse -- 3.5.6 Folgerungen für die Geldpolitik -- 3.6 EIN ERSTES RESÜMEE ZU GELDPOLITISCHEN BESCHÄFTIGUNGSZIELEN -- 4 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND US-AMERIKANISCHE GELDPOLITIK ZWISCHEN 1987 UND 2004 -- 4.1 GELDPOLITISCHE BESCHLÜSSE IM FOMC -- 4.2 1987-1990: BÖRSEN-CRASH, AUFSCHWUNG UND GOLFKRISE: GELDPOLITIK ZWISCHEN INFLATIONS- UND REZESSIONSGEFAHR -- 4.2.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1987-1990 -- 4.2.2 Bewertung der Geldpolitik 1987-1990 -- 4.2.2.1 Die Zieldebatte -- 4.2.2.2 Geldmenge, Wechselkurs, Zinsen und andere Finanzindikatoren -- 4.2.2.3 Die Politik der „Feinsteuerung" durch Greenspan -- 4.2.2.4 Wie restriktiv war die Fed in den Jahren 1987-1990 wirklich? -- 4.2.2.5 Resümee der Fed-Politik 1987-1990 -- 4.3 1991-1993: REZESSION, KREDITKLEMME UND NIEDRIGZINSPOLITIK -- 4.3.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1991-1993 -- 4.3.2 Bewertung der Geldpolitik 1991-1993 -- 4.3.2.1 Die Zieldebatte -- 4.3.2.2 Das Ende der Geldmengensteuerung -- 4.3.2.3 Reagierte die Fed adäquat auf die Rezession 1990/1991? -- 4.3.2.4 Reagierte die Fed zu stark auf einzelne Konjunkturindikatoren? -- 4.3.2.5 Wie exapansiv war die Fed-Politik wirklich 1991-1993? -- 4.3.2.6 Resümee der Fed-Politik 1991-1993 -- 4.4 1994/1995: „PREEMPTIVE STRIKE" UND „WEICHE LANDUNG" -- 4.4.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1994/1995 -- 4.4.2 Bewertung der Geldpolitik 1994/1995 -- 4.4.2.1 Geldpolitische Ziele in der Hochkonjunktur -- 4.4.2.2 Die Politik des „preemptive strike" -- 4.4.2.3 Die Konzeption des „neutralen" oder „gleichgewichtigen" Realzinses -- 4.4.2.4 Die Fed und die Finanzmärkte -- 4.4.2.5 Wie restriktiv war die Fed in den Jahren 1994/1995 wirklich? -- 4.4.2.6 Resümee der Fed-Politik 1994/1995 -- 4.5 1996-1998: SINKENDE NAIRU UND „WATCHFUL WAITING". , 4.5.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1996-1998 -- 4.5.2 Bewertung der Geldpolitik 1996-1998 -- 4.5.2.1 Warum plädierte Greenspan für eine Politik des „watchful waiting"? -- 4.5.2.2 Der Meinungsstreit zwischen den „Tauben" und „Falken" im FOMC -- 4.5.2.3 Resümee der Fed-Politik 1996-1998 -- 4.6 1999/2000: FED VERLIERT GEDULD UND PLATZENDE BÖRSENBLASE -- 4.6.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 1999/2000 -- 4.6.2 Bewertung der Geldpolitik 1999/2000 -- 4.6.2.1 Warum gab die Fed ihre Politik des „watchful waiting" 1999 auf? -- 4.6.2.2 Die Fed und der Aktienboom zwischen 1995 und März 2000 -- 4.6.2.3 Resümee der Fed-Politik 1999/2000 -- 4.7 2001-2004: SCHARFE ZINSSENKUNG ALS REPLIK AUF DIE REZESSION -- 4.7.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Geldpolitik 2001- (Mitte) 2004 -- 4.7.2 Bewertung der Geldpolitik zwischen 2001- (Mitte) 2004 -- 4.7.2.1 Geldpolitische Konjunkturstabilisierung -- 4.7.2.2 Die Deflationsdebatte -- 4.7.2.3 Befindet sich die Fed 2004 in einer „Zinsfalle" -- 4.7.2.4 Resümee der Fed-Politik 2001- (Mitte) 2004 -- 4.8 EIN ERSTES FAZIT ZUR GELDPOLITIK DER GREENSPAN-ÄRA -- 5 DIE FED-STRATEGIE DER GREENSPAN-ÄRA -- 5.1 DIE ZIELE DER FEDERAL RESERVE -- 5.1.1 Das „duale" Mandat der Federal Reserve -- 5.1.2 Die Zielgewichtung des Offenmarktausschusses -- 5.2 DAS DURCHFÜHRUNGSVERFAHREN DER FED -- 5.2.1 Von der Geldmengensteuerung zur Steuerung des realen Wachstums -- 5.2.1.1 Das Ende der Geldmengensteuerung -- 5.2.1.2 Outputlücke, Beschäftigungslücke und Potentialtrend -- 5.2.1.3 Die Zinslücke als neuer Wirkungsindikator der Geldpolitik -- 5.2.2 Von der Geldmengensteuerung zu einem Multi-Indikatorenansatz -- 5.2.3 Die Fed - ein Inflation Targeter? -- 5.2.4 Regelbindung gemäß Taylor-Prinzip? -- 5.3 GLAUBWÜRDIGKEIT UND TRANSPARENZ DER FED AUS SICHT DER AKADEMIKER UND MÄRKTE. , 5.3.1 Die Kritikpunkte an der Strategie der Federal Reserve -- 5.3.2 Wie glaubwürdig ist die Greenspan-Fed in den Augen der Märkte? -- 5.3.2.1 Die Entwicklung der Inflationserwartungen -- 5.3.2.2 Die Marktreaktionen auf die Zinssenkungspolitik im Jahr 2001 -- 5.3.3 Wie transparent ist die Fed für die Märkte? -- 5.3.3.1 Die Vorhersehbarkeit der Zinsentscheidungen der Federal Reserve -- 5.3.3.2 Erklärungsgründe für die guten Zinsprognosen der Märkte -- 5.4 SOLLTE DIE FEDERAL RESERVE ZU INFLATION TARGETING WECHSELN? -- 5.4.1 Inflation Targeting als eine zukünftige Option der Fed-Politik -- 5.4.2 Das Für und Wider eines quantitativen Inflationsziels für die Fed -- 5.4.2.1 Die Argumente der Befürworter eines quantitativen Inflationsziels -- 5.4.2.2 Beschränkt ein quantitatives Inflationsziel die Flexibilität der Fed? -- 5.4.3 „Inflation-and-Output-Gap Targeting" für die Federal Reserve? -- 5.5 EIN VORLÄUFIGES RESÜMEE ZUR STRATEGIE DER GREENSPAN-ÄRA -- 6 DIE FED-STRATEGIE ALS VORBILD FÜR DIE EZB? -- 6.1 DIE EZB-STRATEGIE: INHALT, KRITIK UND VERGLEICH MIT FED-STRATEGIE -- 6.1.1 Die EZB und die Fed als Notenbanken großer Währungsräume -- 6.1.2 Das gesetzliche Mandat der EZB -- 6.1.3 Die Zielfunktion der EZB -- 6.1.4 Die Zielfunktionen von EZB und Fed im Vergleich -- 6.1.5 Unterschätzt die EZB die Wachstumsrate des Produktionspotentials? -- 6.1.6 Die Zwei-Säulen-Strategie -- 6.1.6.1 Die „wirtschaftliche Analyse" -- 6.1.6.2 Die „monetäre Analyse" -- 6.2 EZB VERSUS FED AM ENDE DES „NEW ECONOMY"-BOOMS -- 6.3 WARUM HAT DIE FED AUF DEN GLOBALEN ABSCHWUNG IM JAHR 2001 AGGRESSIVER REAGIERT ALS DIE EZB? -- 6.3.1 Die Zinsreaktionen im Vergleich -- 6.3.2 Unterschiede in der Konjunkturdynamik? -- 6.3.3 Unterschiedliche Rollenvereilung zwischen Geld- und Fiskalpolitik? -- 6.3.4 Überschreitungen des Inflationsziels im Euroraum. , 6.3.5 Unterschiede im geldpolitischen Transmissionsprozess?.
    Additional Edition: Print version: Hartmann, Daniel Geldpolitik und Beschaeftigung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005 ISBN 9783631538470
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960707935202883
    Format: 1 online resource (479 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 52
    Content: Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur Greenspan-Ära fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung geldpolitischer Strategien - lnflation Targeting und Taylor-Regel als Strategie-Beispiele - Die Rolle von Beschäftigungszielen in der Geldpolitik - Wirtschaftliche Entwicklung und amerikanische Geldpolitik 1987-2004 - Die Fed-Strategie der Greenspan-Ära: Ziele und Konzeption - Die Fed-Strategie als Vorbild für die EZB? Vergleich der Vorgehensweise 1999-2004. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-75439-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edoccha_9960707935202883
    Format: 1 online resource (479 p.) , , EPDF
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 52
    Content: Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur Greenspan-Ära fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Inhalt und Bedeutung geldpolitischer Strategien - lnflation Targeting und Taylor-Regel als Strategie-Beispiele - Die Rolle von Beschäftigungszielen in der Geldpolitik - Wirtschaftliche Entwicklung und amerikanische Geldpolitik 1987-2004 - Die Fed-Strategie der Greenspan-Ära: Ziele und Konzeption - Die Fed-Strategie als Vorbild für die EZB? Vergleich der Vorgehensweise 1999-2004. , German
    Additional Edition: ISBN 3-631-75439-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_452912369
    Format: 40 S. 4"(2")
    Note: [Kupfertit.:] Harttmann (Hartmann): Burgerliche Baukunst
    Language: Undetermined
    Keywords: Architektur
    Author information: Hartmann, Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages