UID:
almafu_9958355379002883
Format:
1 online resource (418p.)
ISBN:
9783110919233
Series Statement:
Trends in Medieval Philology ; 10
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung --
,
I. Historische Semantik – Problemzugriffe --
,
Wortgeschichte oder Begriffsgeschichte? Bemerkungen zu einem wiederkehrenden Problemkomplex der Reallexikon-Arbeit --
,
Zum Beispiel mœre. Bedeutung und Bedeutungsvielfalt aus sprachwissenschaftlicher Sicht --
,
Historische Semantik im Widerspruch mit sich selbst. Die verhinderte Begriffsgeschichte der poetischen Erfindung in der Literaturtheorie des 12./13. Jahrhunderts --
,
II. Wort- und Begriffsgeschichten --
,
tihten / dichten. Zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch --
,
wîsheit. Grabungen in einem Wortfeld zwischen Poesie und Wissen --
,
Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert --
,
tütsch brieff machen, och hoflich reden. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts --
,
Ein Feld formiert sich. Beobachtungen zur poetologischen Begrifflichkeit in den Tabulaturen der Meistersinger --
,
III. Implizite Poetologie --
,
Licht-Bilder. Zur Metaphorik poetischer Sprechweisen in frühmittelhochdeutschen Texten --
,
in den muot gebildet. Das innere Bild als poetologische Metapher bei Burkhart von Hohenfels --
,
daz alte buoch von Troye [...] daz ich ez welle erniuwen. Poetologie im Spannungsfeld von ,wiederholen‘ und ,erneuern‘ in den Trojaromanen Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg --
,
Wort- und Bildnetze zum Textbegriff im nachklassischen mittelhochdeutschen Romanprolog (Rudolf von Ems, Konrad von Würzburg) --
,
schîn und Verwandtes Zum Problem der ‚Ästhetisierung‘ in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (Mit einem Nachwort zu Terminologie-Problemen der Mediävistik) --
,
IV. âventiure – Ein Paradigma historischer Semantik --
,
Die Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte --
,
Frau Âventiure klopft an die Tür ... --
,
Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel --
,
Sieben Thesen zum Begriff der âventiure --
,
âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln. Eine Modellskizze --
,
Abgekürzt zitierte Literatur und Periodika --
,
Personen und Werke --
,
Wörter, Begriffe und Sachen
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-182766-7
Additional Edition:
ISBN 978-3-11-018328-3
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Electronic books
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
DOI:
10.1515/9783110919233
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110919233
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110919233
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink