UID:
almafu_9961654392302883
Format:
1 online resource (331 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783962385033
,
3962385037
Series Statement:
Wuppertaler Forschungsschriften ; v.12
Content:
Long description: Soziale Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Gesellschaft. Damit Lösungen für drängende Klima- und Ressourcenprobleme gefunden werden, müssen wir besser als bislang verstehen, wie sich soziale Innovationen verbreiten, sich dabei wandeln und wie sie die Gesellschaft verändern können. Marco Hasselkuß entwickelt einen konzeptionellen Rahmen zur Analyse sozialer Innovation in Netzwerken. Am Fall von Netzwerken zwischen Schulen und Unternehmen in der 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' zeigt er, wie sich soziale Innovationen im Verlauf ihrer Verbreitung und Umsetzung verändern können – und wie das mit der Strukturation von Netzwerken als soziale Systeme zusammenhängt. Er erforscht Typen von Modifikationen durch Kontextanpassung und Lernprozesse und untersucht Strategien von Akteuren, um erfolgreich transformative Wirkungen zu erzielen. Die Analyseergebnisse integriert er in einem Prozessmodell und zeigt Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.
Content:
Biographical note: Marco Hasselkuß ist Sozialwissenschaftler und forscht am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zu Konzepten von Nachhaltigkeitsinnovationen, insbesondere sozialen Innovationen, sowie zur Veränderung sozialer Praktiken im Alltag. Er arbeitet an Methoden und Strukturen zur Entwicklung solcher Innovationen gemeinsam mit unterschiedlichen Praxisakteuren und untersucht die Rolle von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Note:
PublicationDate: 20180705
,
Transformative soziale Innovation durch Netzwerke -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzungen -- 1.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.4 Untersuchungsgegenstand und Zugang -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Nachhaltigkeits-Innovationen und Netzwerke -- 2.1 Begriffsbestimmungen: Soziale Innovation -- Wertbezogenheit sozialer Innovation und Nachhaltigkeit -- Differenzierung von sozialem Wandel: Agency -- 2.2 Diffusion als Bedingung sozialer Innovation -- Besonderheiten des Diffusionsprozesses sozialer Innovationen -- 2.3 Soziale Innovation und Transition zu nachhaltigen Produktions- und Konsummustern -- Innovation und Nachhaltigkeit - Vorüberlegungen zum Zusammenhang zweier zentraler Konzepte -- Soziale Innovation und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung -- Exkurs: Die Multi-Level Perspektive in der Forschung zu sozio-technischen Transitionen -- 2.4 Forschungsdesiderata -- 3. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- 3.1 Das Konzept der BNE vor dem Hintergrund des Leitbilds nachhaltige Entwicklung -- Bildungskonzept der BNE -- 3.2 Die große gesellschaftliche Transformation zu Nachhaltigkeit als Bildungsaufgabe -- 3.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung als soziale Innovation -- Institutionalisierung von BNE: Bemühungen zur Strukturbildung durch die UN-Dekade BNE und das anschließende Weltaktionsprogramm -- BNE als soziale Innovation -- 3.4 Netzwerke für die Umsetzung von BNE -- 4. Zum Stand der Forschung - Synthese theoretischer Ansätze -- 4.1 Strukturationstheoretische Netzwerkanalyse -- 4.1.1 Theoretischer Rahmen: Die Strukturationstheorie von Giddens -- Modell des Akteurs -- 4.1.2 Die Soziale Netzwerkanalyse -- 4.1.3 Strukturationstheorie und Netzwerkanalyse -- Netzwerk-Regeln und -Ressourcen.
,
4.1.4 Zum Machtbegriff in der Strukturationstheorie -- 4.1.5 Die Strukturation von Netzwerkregulation und Governance-Formen -- 4.1.6 Strukturationstheorie und empirische Anwendbarkeit -- 4.2 Ansätze zur Konzeptualisierung der Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.2.1 Entstehung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.2.2 Lineare Innovations-Prozesse? -- 4.3 Diffusion und Implementation: Ansätze zur Konzeptualisierung der Verbreitung sozialer Innovation in Netzwerken -- 4.3.1 Grundkonzepte: Ansteckung, sozialer Einfluss, soziales Lernen -- 4.3.2 Klassiker: die Diffusionstheorie von Rogers -- Rogers Ansatz und die Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen -- 4.3.3 Soziologischer Neo-Institutionalismus: Theorie und empirische Befunde -- Neo-Institutionalismus und Strukturationstheorie -- Netzwerkanalyse im Neo-Institutionalismus -- 4.3.4 Innovationen als statische Objekte im Diffusionsprozess? -- Veränderung von Innovationen im Diffusionsprozess -- 4.3.5 Nachahmungsströme als Diffusionsansatz sozialer Innovation -- 4.4 Innovationsnetzwerke in der Bildung: Beispiel für die Verkopplung von Entstehung und Diffusion bei sozialen Innovationen -- Implementation der sozialen Innovation BNE in den Dekade-Kommunen -- Dysfunktionale Aspekte interorganisationaler Netzwerke in der Bildung -- 5. Diffusion und Implementation von SI in Netzwerken: Analyserahmen -- 5.1 Zusammenfassung und Zwischenfazit: Netzwerkkonstitution und -strukturation -- 5.2 Zunehmende Strukturation als Netzwerk-Dynamik: Eine Begriffsklärung -- 5.2.2 Zunehmende Strukturation und Netzwerkschließung -- 5.3 Zunehmende Netzwerkstrukturation und Implementation vs. Modifikation sozialer Innovation -- Analyseebenen und Analyseraster -- 6. Daten und Methoden -- 6.1 Fallstudien-Ansatz -- Strategien zur Fallauswahl: Stichproben bei Fallstudien -- 6.2 Methodologische Vorüberlegungen.
,
6.3 Grundlagen: qualitative und quantitative Methoden, Integration in mixed-methods Netzwerkanalysen -- 6.3.1 Grundlagen der qualitativen Sozialforschung -- 6.3.2 Grundlagen von standardisierten Erhebungen und der formalen Netzwerkanalyse -- 6.3.4 Mixed-methods in der sozialen Netzwerkanalyse -- Differenzierung von mixed-methods Forschungsdesigns in der Netzwerkanalyse -- 6.4 Datengrundlage -- 6.5 Intensivfallstudie: Mixed-Methods Netzwerkanalyse zu KURS 21 -- 6.5.1 Methoden der qualitativen Datenerhebung zu KURS 21 -- Erhebungsinstrumente: Konstruktion der Leitfäden -- Samplingstrategie für die Auswahl der Interviewpartner/-innen in KURS 21 -- Datenerhebung im Rahmen der nicht-teilnehmenden Beobachtung zu KURS 21 -- 6.5.2 Methoden der qualitativen Datenauswertung zu KURS 21 -- Überlegungen zur Analyse von Regeln und Ressourcen mittels qualitativer Verfahren -- 6.5.3 Methoden der standardisierten Datenerhebung und -auswertung zu KURS 21: Deskriptive Studie zu Regeln, Ressourcen und Strategien -- Datenaufbereitung und -analyse -- 6.5.4 Methoden zur relationalen Datenerhebung und -aufbereitung zu KURS 21 -- Datenaufbereitung -- Visualisierung von Netzwerken -- 6.5.5 Methoden der relationalen Datenanalyse zu KURS 21 -- Globale Netzwerkebene -- Akteursebene in Gesamtnetzwerken -- Kohäsive Subgruppen von Gesamtnetzwerken: Lambda Sets -- Homophilie-Modelle: Beziehungsmuster entlang kategorialer Variablen -- 6.6 Kurzfallstudien: Qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung -- Datenerhebung zu den fünf Kurzfallstudien -- Datenauswertung zu den fünf Kurzfallstudien -- 7. Ergebnisse: Mixed-methods Intensivfallstudie zu KURS 21 -- 7.1 Ergebnisse qualitativer Verfahren: Nachahmung und zunehmende Strukturation von Regeln und Ressourcen -- 7.1.1 Eckdaten des Netzwerks KURS 21 -- Ziele und Inhalte der Aktivitäten.
,
7.1.2 Netzwerkkonstitution: Agency und Nachahmung -- Agency im Netzwerk KURS 21 -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Modifikationen neuartiger Praktiken: Verschiebung der Relevanzkriterien in KURS 21 -- 7.1.2 Netzwerkregulation und Agency im Netzwerk KURS 21 -- (1) Phase des Förderprojekts und der Stiftungsfinanzierung -- (2) Das Netzwerk KURS 21 als Verein -- (3) Weitere Professionalisierung im Verein: Einrichtung einer Geschäftsstelle -- Hinweise auf Zusammenhänge von Regulation und Modifikation sozialer Innovation -- 7.1.3 Zunehmende Strukturation: Regeln und Ressourcen -- Regeln der Signifikation und Legitimation: Deutungsmuster 'Mehrwert' -- 'Mehrwert' als Modalität von Regeln der Legitimation -- Welche Inhalte werden als 'Mehrwert' gesehen? -- 'Mehrwert' in den qualitativen Interviews 2012 und 2013 -- Zusammenhänge zwischen 'Mehrwert' als Modalität interpretativer Regeln und der Modifikation neuartiger Praktiken -- Autoritative und allokative Ressourcen -- 7.1.4 Transformative Strategien und Wirkungen -- Zwischenfazit -- 7.2 Quantitative Ergebnisse: zunehmende Strukturation im Spiegel von Agency und der Stabilisierung von Regeln und Ressourcen -- 7.2.1 Netzwerkkonstitution und Agency: Mikro-politische Strategien im Netzwerk -- 7.2.2 Zunehmende Strukturation: Autoritative und allokative Ressourcen -- 7.2.3 Zunehmende Strukturation: das Deutungsmuster 'Mehrwert' -- 7.3 Relationale Dimension: zunehmende Strukturation im Spiegel von Netzwerk-Schließung -- 7.3.1 Netzwerkdynamik: Kommunikation im Zeitverlauf 2007 und 2015 -- Dynamik der Mitgliedsorganisationen (Knoten) -- Dynamik auf Ebene der Beziehungen (Kanten) -- Interaktion heterogener Akteure: Kommunizieren Vertreter/-innen der verschiedenen Organisationstypen untereinander? -- 7.3.2 Explorative Analysen zur Beziehungsstruktur in KURS 21.
,
Zu (1): Zusammenhänge der Beziehungsdimensionen untereinander -- Zu (2): Gruppen im Netzwerk, die Beziehungsmuster strukturieren -- Merkmale der Akteure im Lambda Set -- 7.3.3 Netzwerkschließung in Richtung bestimmter Akteure? -- Allgemeines Kommunikationsnetzwerk zu Belangen von KURS 21 -- Hochgradiges Vertrauen -- Potentiale für Nachahmung in KURS 21 als Netzwerk -- Kommunikationsnetzwerk über neue Ideen für KURS 21 -- Kooperationsnetzwerk -- Austausch von (Bildungs-)Materialien (allokativer Ressourcenaustausch) -- 7.4 Ergebnis-Integration und Einordnung in den Analyserahmen: Zum Wechselspiel von Agency, Netzwerk-Strukturen und Regulation -- Netzwerkregulation -- Eine "Nische in der Nische"? Wiederaufkeimende BNE-Aktivitäten -- 8. Ergebnisse: Vergleichende Fallbetrachtungen -- 8.1 Netzwerk N1: Suche nach Impact auf institutioneller Ebene -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen -- 8.2 Netzwerk N2: Starke Kerngruppe -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen -- 8.3 Netzwerk N3: Starke zentrale Organisation als NAO -- Eckdaten, Ziele und Inhalte der Aktivitäten -- Nachahmung und Modifikationen im Verlauf der Diffusion und Implementation -- Regeln und Ressourcen: Mehrwert -- Netzwerkregulation, Partizipation und Aktivität der Mitglieder: Fokus Unternehmen -- Transformative soziale Innovation: Strategien und Wirkungen.
,
8.4 Netzwerk N4: Repräsentative Vernetzung.
Additional Edition:
ISBN 9783962380717
Additional Edition:
ISBN 396238071X
Language:
German
Bookmarklink