Format:
363 Seiten ;
,
22.5 cm x 14.8 cm, 603 g.
ISBN:
978-3-8376-3862-2
,
3-8376-3862-6
Series Statement:
Gender Studies
Content:
Fortpflanzung als das 'natürlichste' Phänomen der Welt wird häufig als Begründung für die Geschlechterdifferenz herangezogen und dient als Rechtfertigung für das hierarchisch strukturierte Geschlechterverhältnis. Auf der Grundlage der Soziologie Pierre Bourdieus fragt Daniela Heitzmann, wie sich jene vermeintliche Naturtatsache als soziales Phänomen begreifen lässt, um dessen enge Verknüpfung mit dem Frausein einerseits und das eher lose Verhältnis zum Mannsein andererseits zu analysieren. Hierzu entwickelt sie ein Konzept der generativen Praxis, das zu einem Forschungsprogramm zur Genese von Generativitätsvorstellungen führt und dabei besonders die soziale Konstruktionsarbeit der Soziologie in den Fokus rückt.
Note:
Literaturverzeichnis Seite 319-360
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-3862-6
Language:
German
Subjects:
Medicine
,
Sociology
Keywords:
Familiengründung
;
Generatives Verhalten
;
Mutterschaft
;
Weiblichkeit
;
Soziale Konstruktion
;
Männlichkeit
;
Vaterschaft
;
Geschlechtsunterschied
;
Soziale Konstruktion
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
URL:
https://d-nb.info/1120513472/04
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029420623&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
URL:
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3862-2
Author information:
Heitzmann, Daniela
Bookmarklink