Format:
288 Seiten ;
,
22 cm x 12.8 cm.
Edition:
1. Auflage
ISBN:
978-3-351-03734-5
,
3-351-03734-1
Content:
Den Osten verstehen. Wer sind diese Ostdeutschen?, fragt sich die Öffentlichkeit nicht zuletzt seit Pegida, NSU und den Wahlerfolgen der AfD. Antidemokraten, Fremdenfeinde, unverbesserliche Ostalgiker? Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen sich in diesem Streitgespräch jenseits von Vorurteilen und Klischees der Frage nach der ostdeutschen Erfahrung, die, so ihre These, „vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht.“ Ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichtsschreibung des Nachwendedeutschlands. Quelle: Verlag.
Note:
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783841216410
Language:
German
Subjects:
History
,
Sociology
Keywords:
Sozialer Wandel
;
Befindlichkeit
;
Mentalität
;
Gespräch
;
Gespräch
;
Gespräch
;
Gespräch
;
Gespräch
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030549024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
URL:
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=81bdf1e8637446e8aa563c18df751719&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Author information:
Hensel, Jana, 1976-
Author information:
Engler, Wolfgang, 1952-,
Bookmarklink