Format:
437 Seiten
ISBN:
3835306391
,
9783835306394
Series Statement:
Geschichte der Gegenwart Band 1
Content:
Erstmals wird aus historischer Perspektive untersucht, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des 20. Jahrhunderts an Geltung gewonnen haben.
Content:
Die Menschenrechte gehören heute zu den wichtigsten Glaubensartikeln liberaler Demokratien. Wer sie anzweifelt, überschreitet im Zeitalter von Weltinnenpolitik die Grenzen einer universellen Moral. Das »Recht auf Rechte« (Hannah Arendt) erscheint wie eine Selbstverständlichkeit. Die in diesem Band versammelten Autoren verfolgen erstmals historisch, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des vergangenen Jahrhunderts diese Selbstverständlichkeit gewonnen haben. Sie erinnern daran, dass es nicht nur eine - westliche - Sprache der Menschenrechte gab, sondern auch eine sozialistische und eine antikoloniale. Erst das Ringen um die Geltung der Menschenrechte hat sie zu einem Leitbegriff internationaler Politik gemacht - und in unserer Gegenwart zur Legitimationsformel für humanitäre und militärische Interventionen.
Note:
"Der vorliegende Band geht zurück auf eine internationale Konferenz, die im Juni 2008 am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin stattgefunden hat." (Dank, Seite 424)
,
Enthält Literaturangaben
,
Register: Seite 429-437
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Moralpolitik Göttingen : Wallstein Verlag, 2018 ISBN 9783835343085
Language:
German
Subjects:
History
,
Political Science
,
Law
Keywords:
Menschenrecht
;
Geschichte 1945-1990
;
Internationaler Konflikt
;
Menschenrechtspolitik
;
Internationale Politik
;
Verrechtlichung
;
Universalismus
;
Konferenzschrift
URL:
Rezension
(H-Soz-Kult)
URL:
Rezension
(H-Soz-Kult)
URL:
Rezension
(Sehepunkte)
Author information:
Hoffmann, Stefan-Ludwig 1967-
Bookmarklink