Format:
221 Seiten ;
,
22 cm.
Edition:
1. Auflage
ISBN:
978-3-630-87559-0
,
3-630-87559-9
Content:
Als er gerade dienstlich in Bern ist, erreicht den Zürcher Bibliothekar Ernst ein offensichtlich irregeleiteter Anruf. Am anderen Ende der Leitung ist eine ihm unbekannte Frau, die ihn anfleht, umgehend zu ihr zu kommen. Aus einer Augenblickslaune heraus begibt sich Ernst zu der nahe gelegenen Adresse. Dort erwartet ihn eine alte Frau und drückt ihm ein Päckchen in die Hand mit der Bitte, es zu verwahren, damit es nicht in falsche Hände gerate. Zu seiner eigenen Verblüffung kommt Ernst der Bitte nach. Als er das Päckchen bei sich zu Hause öffnet, entdeckt er eine alte Handschrift, die er als ein Exemplar des „Abrogans“ erkennt, eines lateinisch-althochdeutschen Wörterbuchs, das als ältestes deutschsprachiges Buch überhaupt gilt. Sollte es sogar das bisher verschollene Original sein? Was, fragt sich Ernst, hat es mit diesem Fund auf sich? Und was soll er jetzt am besten tun ... / Quelle: Klappentext
Note:
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Additional Edition:
Erscheint auch als Hörbuch ISBN 978-3-8371-4057-6
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-641-21968-0
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe, Audio-Download ISBN 978-3-8371-4058-3
Language:
German
Subjects:
German Studies
Keywords:
Bibliothekar
;
Abrogans
;
Handschrift
;
Kriminalfall
;
Mönch
;
Schreiber
;
Abrogans
;
Fiktionale Darstellung
;
Fiktionale Darstellung
;
Fiktionale Darstellung
URL:
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe9dc13d2f104a8485939eb14ba1f30f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
URL:
http://cover.ekz.de/9783630875590.jpg
Author information:
Hohler, Franz 1943-
Bookmarklink