UID:
almafu_9961991543202883
Format:
1 online resource (234 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839426999
,
3839426995
Series Statement:
Science Studies
Content:
Welches sind die produktiven Unterschiede, aus denen kreative Wendungen in Innovationsprozessen hervorgehen? Welche Menschen und Orte treten dabei miteinander in Kontakt? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Formen von Nähe und Distanz auf die Ergebnisse gemeinsamen Lernens? Anhand eines Vergleichs von Innovationsbiographien aus der Rechtsberatung und der Biotechnologie werden in diesem Band typische Beziehungskonstellationen herausgearbeitet, in denen neuartige Ideen entstehen und sich durchsetzen. Die dabei eingenommene Forschungsperspektive eröffnet eine neue, dynamische Sichtweise auf die Räumlichkeit von Innovationsprozessen, die einige vermeintliche Gewissheiten aus der Innovations- und Regionalpolitik in ein neues Licht tauchen.
Content:
»[Das Buch] liefert eine klare, den Forschungsstand pointiert resümierende Bestandsaufnahme zu grundlegenden Formen des Wissens, der Wissensvernetzung sowie der diversen Dimensionen von Nähe und Distanz. Als Verdienst der Autoren [ist] herauszustellen, dass sie selbst erfahrenen Expert/innen der innovationsorientierten Regional- bzw. Raumentwicklung für viele zuvor übersehene Aspekte die Augen öffnen können.« Martina Fromhold-Eisebith, Geographische Zeitschrift, 104/1 (2016) »Die Lektüre des Buches eröffnet einen reflektierten Blick auf die Verhältnisse von Räumlichkeit und Innovationsfähigkeit. Es wird zum kritischeren Umgang mit dem Cluster-Konzept sowie zur Vermeidung der einseitigen Ausrichtung auf Regionalität infolge einer überproportionalen Betonung räumlicher Nähe angeregt.« Nico Lüdtke, Soziologische Revue, 39/1 (2016) Besprochen in: Schweizer Arbeitgeber, 6 (2014) Raumforschung Raumordnung, 74 (2016), Christoph Scheuplein
Note:
Description based upon print version of record.
,
1 Inhalt 5 VORWORT 7 1. Einleitung 9 2. Nähe und Distanz in Beziehungsräumen der Wissensgenerierung: Konzeptionelle Grundlagen 17 3. Innovationsbiographien als Instrument zur Erhebung raum-zeitlicher Daten 51 4. Aus Gegebenheiten werden Gelegenheiten - Ein Phasenmodell der Innovationsgenerierung 77 5. Assoziationen über Distanz - Phasendifferenzierte Beziehungskonstellationen 101 6. Raum-Zeitlichkeit von Innovation und politische Implikationen 189 7. Literatur 213 231
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783837626995
Additional Edition:
ISBN 3837626997
Additional Edition:
ISBN 9781322168340
Additional Edition:
ISBN 1322168342
Language:
German
Subjects:
Ethnology
DOI:
10.14361/transcript.9783839426999
URL:
https://elibrary.utb.de/action/showBook?doi=10.5555%2F9783839426999
Bookmarklink