Format:
Ill.
ISSN:
1867-6421
Content:
Die Herausforderungen der Globalisierung lassen sich nur auf der Grundlage des Europäischen Sozialmodells bewältigen. Dieses beruht wesentlich auf der Sozialen Marktwirtschaft, einer Form des "gezähmten Kapitalismus", wie sie sich in den Jahrzehnten seit dem zweiten Weltkrieg bestens bewärt hat. Der sich verschärfende Wettbewerb, aber auch die demographische Entwicklungmachen allerdings Anpassungen notwendig, die sich vor allem auf die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Bildung und der Gesundheitsvorsorge sowie auf modifikationen der Rentensysteme beziehen.Die entspechenden sozial-, bildungs- und gesundheitspolitischen Reformen können jedoch nur gelingen, wenn sie von allen Teilen der Gesellschaft in Angriff genommen werden. Der Vertrag von Lissabon gibt der Eu die Instrumente für den notwendigen Umbau in die Hand. Das Ziel eier nachhaltigen sozialen Marktwirtschaft ist dabei nicht Selbstzweck, sondern nur Mittel zur Verwirklichung des europäischen Gesellschaftsmodells.
Note:
Literaturverz. S. 7
In:
Amosinternational, Münster : Aschendorff, 2008, 3(2009), 1, Seite 3-7, 1867-6421
In:
volume:3
In:
year:2009
In:
number:1
In:
pages:3-7
Language:
German
Keywords:
Europa
;
Soziale Marktwirtschaft
;
Globalisierung
Bookmarklink