UID:
almafu_9961809022202883
Format:
1 online resource (X, 558 p.)
ISBN:
9783111414577
Content:
Ancient philosophy developed different, influential modes of justifying and explaining, which the chapters in this volume investigate. They are guided by questions like: How do arguments in ancient philosophical and scholarly texts proceed? Where and why do they integrate forms of non-scholarly explanation? What is the relationship between narrative forms and discursive forms of explanation?
Content:
Die antike Philosophie hat unterschiedliche Formen von Begründung und Erklärung entwickelt, die für die Wissenschaftsgeschichte einflussreich waren. Die Beiträge des 7. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), der vom 4. bis 7. Oktober 2022 in Marburg stattfand, gehen diesen Ansätzen nach und umfassen die gesamte Zeit der griechisch-römischen Antike, von den Vorsokratikern bis in die christliche Spätantike. Dabei wird auch die Frage beleuchtet, in welchem Verhältnis Erklärungsansätze der Philosophie zu anderen Ansätzen standen, wie sie Epos, Tragödie, Geschichtsschreibung sowie Mythos und Religion entwickelten. Auf diese Weise bietet der Band eine große Breite von Interpretationen unterschiedlicher Texte. Leitfragen sind: Wie verlaufen Argumentationen in philosophischen und wissenschaftlichen Texten der Antike? Welche anderen Formen der Erklärung, etwa in epischer und dramatische Form, gibt es? Wo und warum integrieren philosophische und wissenschaftliche Autoren Formen nicht-wissenschaftlicher Erklärungen? Welche Formen von Wissenschaftstheorie gibt es, und welche Erklärungsmuster bieten sie? Abgerundet wird das Themenspektrum durch einen Ausblick darauf, wie moderne Wissenschaftstheorie Erklärungsmuster in den Wissenschaften (v. a. den Naturwissenschaften) diskutiert und welche Überlegungen zum Erklärungspotential narrativer Modelle es gibt.
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Einleitung --
,
1 Erklärungsmuster in Mythos und Religion --
,
Imaginäre Anfänge: Begründen und Erklären in aitiologischen Mythen --
,
Kein bloß weltlich Ding. Religiöstheologische Begründungen der Ehe im 1. Thessalonicherbrief des Paulus und in den Diatriben des Musonius Rufus --
,
2 Narrative ‚Welterklärung‘ im Epos --
,
Causas memorare – causas cognoscere – causas expromere. Zu einer Poetologie der Ursachenforschung im griechischrömischen Epos --
,
3 Erklärungsansätze in der antiken Historiographie --
,
Menschliches Handeln und göttliches Wirken in der christlichen Geschichtsschreibung der Spätantike --
,
4 Erklärungsmodelle in der Medizin --
,
Selbsterklärende Wissenschaft – Metareflexion als Mittel zur Konstruktion medizinischer Autorität bei Galen --
,
5 Begründung und Erklärung in der antiken Philosophie --
,
5,1 Vorsokratiker --
,
‚Herrschaft und Knechtschaft‘: Determinismus-Paradigmata bei Heraklit als Begründung und Erklärung der Welt --
,
5,2 Platon --
,
Knowledge in the Theaetetus --
,
One over What Many? The Advantages of Forms and Nous as Aitia in the Phaedo --
,
Ungerechte Könige: Überlegungen zum Verhältnis von ethischen und politischen Begründungen in der antiken Philosophie --
,
Definition und Erklärung in Platons Sophistes --
,
Platons Verständnis von Notwendigkeit --
,
5,3 Aristoteles --
,
Warum die Zeit ein Kontinuum ist und ein Vorher und Nachher aufweist. Weiche Begründungen bei Aristoteles --
,
Aristotle’s hexis-Based Epistemology: A Plea for a Virtue-Theoretical Reappraisal --
,
Für uns oder der Sache nach? – Zum Unterschied von Begründen und Erklären bei Aristoteles und Platon --
,
Explaining the Growth of Scientific Knowledge: Aristotle’s View --
,
Aristotle’s Four Causes: Coaction, Not Redundancy --
,
5,4 Epikureismus --
,
Aristotle and Epicurus on kinesis. A New Explanatory Model of Change and Causation in Ancient Atomism --
,
Justifying without Explaining. Epicurus on enargeia --
,
5,5 Römische Philosophie --
,
Secundum scholam disserere. Ways of Arguing according to the Different Philosophical Schools --
,
5,6 Kaiserzeitlicher spätantiker Neuplatonismus --
,
The Explanation of the Myth. Plotinus on Eros --
,
,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung --
,
6 Wissenschaft und ‚Mythos‘ --
,
Erzählte Wissenschaft. Zum Potential des Mythos --
,
Informationen zu den Autoren und Autorinnen dieses Bandes --
,
Stellenindex --
,
Sach- und Namenindex
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783111415802
Additional Edition:
ISBN 9783111413112
Language:
German
DOI:
10.1515/9783111414577
URL:
https://doi.org/10.1515/9783111414577
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783111414577
Bookmarklink