UID:
almahu_9949526199102882
Format:
Online-Ressource (595 S.)
,
Ill.
,
155 x 232 mm
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783525369456 (print)
Series Statement:
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook. Jahrgang 2016, Band 15
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Aue-Ben-David: Dr. Irene Aue-Ben-David ist Historikerin und leitet das Leo Baeck Institute Jerusalem.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Bartal: Israel Bartal gehört zu den führenden Historikern jüdischer Geschichte, vornehmlich der Geschichte der Juden im östlichen Europa in der Frühen Neuzeit im Übergang zur Moderne. Er ist Professor für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität zu Jerusalem.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Biale: Prof. Dr. David Biale ist Emanuel Ringelblum Distinguished Professor für Jüdische Geschichte und Direktor des Davis Humanities Institute der University of California in Davis.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Fiedler: Dr. Lutz Fiedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Gallas: Dr. Elisabeth Gallas ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Gross: Raphael Gross ist Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum und Professor an der Universität Leipzig. Von April 2015 bis April 2017 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Kirchhoff: Dr. Markus Kirchhoff ist Arbeitsstellenleiter des Projekts »Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Content:
Das Jahrbuch 2016 des Simon-Dubnow-Instituts widmet sich in zwei Schwerpunkten aus unterschiedlichen Blickwinkeln Stationen jüdischer beziehungsweise israelischer Diplomatiegeschichte. Der erste Schwerpunkt befasst sich mit Problemfeldern bei der Ausgestaltung des modernen Staatensystems seit dem 19. Jahrhundert, die für die europäischen Judenheiten von zentraler Bedeutung waren. Gezeigt wird, wie und in welcher Form Fragen von Staatsbürgerschaft, Emanzipation, Minderheitenschutz und humanitärer Intervention in den modernen Debatten zur internationalen Politik hervortraten und welche Lösungsansätze jüdische Protagonisten entwickelten. Der zweite Schwerpunkt untersucht mit dem deutsch-israelischen Wissenschaftsaustausch seit 1959 einen besonders belasteten Fall internationaler Beziehungen. Anlässlich des fünfzigsten Jahrestages der diplomatischen Kontaktaufnahme zwischen beiden Ländern werden vor allem die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in den Blick genommen. Inwiefern wurde an Traditionen deutsch-jüdischen Geisteslebens angeknüpft und wie bildete sich der Zivilisationsbruch des Holocaust in ihnen nach. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuchs finden sich Beiträge zur politischen Ideengeschichte, zur Nationalismusforschung, Staatsbildung und Minderheitenfrage, zur Buber-Scholem-Kontroverse und zur deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte.
Additional Edition:
ISBN 9783666369452
Language:
German
DOI:
10.13109/9783666369452
URL:
https://doi.org/10.13109/9783666369452
Bookmarklink