UID:
almahu_9949526416402882
Format:
Online-Ressource (104 S.)
,
Ill.
,
180 x 280 mm
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783525806159 (print)
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Gärtner-Schultz: Dr. Heiderose Gärtner-Schultz, M. A. Kunstanaloges Coaching, ist Supervisorin, Logotherapeutin, Coach und Pfarrerin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Telefonseelsorge und Hospizarbeit.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Langenmayr: Dr. Arnold Langenmayr war Professor für Motivationspsychologie an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift »Leidfaden« und leitet ein eigenes Institut zur Ausbildung von Trauerbegleitern an der Universität.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Müller: Heidi Müller, Diplom-Politologin, arbeitet am Trauerzentrum Frankfurt als Trauerberaterin, hält Vorträge und bietet Fortbildungen an. Herausgeberin des Newsletters »Trauerforschung im Fokus«.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Rechenberg-Winter: Petra Rechenberg-Winter, Diplom-Pädagogin, M.A., ist approbierte Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv, DGSF, PTK, DGPB), Mediatorin (BM), Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin (DGSF), Psychoonkologin (dapo), Dozentin für Palliative Care und Trauerbegleitung. Außerdem ist sie klinische Poesietherapeutin (DGPB, DGKT), Schreibwissenschaftlerin und Autorin. Sie ist im Leitungsteam des Hamburgischen Instituts für systemische Weiterbildung und in eigener Praxis tätig.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Werner: Dr. Christoph Werner ist Psychologe am Sozialpsychiatrischen Zentrum der Essener Kontakte e.V.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Willmann: Hildegard Willmann, Diplom-Psychologin, arbeitet als Bestatterin und Psychologin. Sie ist Herausgeberin des Newsletters »Trauerforschung im Fokus«.
Content:
Heimat ist im Zuge von Migration und Flüchtlingskrise ein hochaktuelles Thema. Ist Heimat der Ort der Geburt und der Kindheit oder eher der Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man Erfolg und Freunde hat? Heimat wird über weite Strecken des Lebens als unveränderlich erlebt, wenn wir sie als das ansehen, was die Basis unseres Lebens darstellt; das kann spirituelle Heimat, binationale, transgenerationale Heimat oder auch Heimat in unserem eigenen Körper sein. In diesem »Leidfaden«-Heft zum Thema »Heimatverlust« geht es um die Erfahrungen und Lebenswelten der Flüchtlinge aus Kriegsgebieten und anderer Migranten, die im Exil leben. Der Umgang mit diesen meist traumatisierten Menschen geht auch mit immensen psychischen Belastungen der betreuenden und begleitenden Fachkräfte einher.
Additional Edition:
ISBN 9783666806155
Language:
German
DOI:
10.13109/9783666806155
URL:
http://dx.doi.org/10.13109/9783666806155
Bookmarklink