UID:
almafu_9958911565402883
Format:
1 online resource (438 p.)
ISBN:
3-428-51269-3
Series Statement:
Schriftenreihe der Hochschule Speyer ; Bd. 171
Content:
Hauptbeschreibung Das Verwaltungsorganisationsrecht ist in Bewegung: Neuere Ansätze einer Staats- und Verwaltungsreform verfolgen eine Erfüllung öffentlicher Aufgaben arbeitsteilig zwischen Staat und Gesellschaft, teilweise unter Rückgabe der Verantwortung für die bislang durch den Staat erbrachten gemeinwohlbezogenen Aufgaben an die Gesellschaft. Um die Aufgabenerfüllung auch in solch pluralisierter Staatsorganisation mit ihren ausdifferenzierten Strukturen zu gewährleisten, ist eine Ausrichtung dieses Netzwerkes öffentlicher und privater Akteure an gemeinwohlorientierten Zielen un
Note:
Originally published as the author's dissertation (doctoral)--Deutsche Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer, 2002/2003.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil: Von der Binnenmodernisierung zur Staats- und Verwaltungsreform; A. Eckpunkte der verwaltungsinternen Reorganisation; B. Vom Einzelprojekt zur Gesamtstrategie; C. Verwaltungsreform als Instrument zur Belebung des Organisationsrechts?; 2. Teil: Konzepte einer Staats- und Verwaltungsreform - Neudefinition des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft; A. Privatisierung und neue Akteure; I. Formelle und materielle Privatisierung - Beispiele auf Bundesebene; 1. Formelle Privatisierung von Aufgaben der Bundesschuldenverwaltung
,
2. (Unechte) Materielle Privatisierung der BundesdruckereiII. Funktionale Privatisierung und regulierte Selbstregulierung als Kernstrategien; 1. Funktionale Privatisierung im Bereich der Infrastrukturverwaltung - Betreiber- und Konzessionsmodell; 2. Die Reichweite der funktionalen Privatisierung im Abfallrecht; 3. Regulierte Selbstregulierung am Beispiel des Umweltaudit; 4. Gesellschaftliche Selbstregulierung oder regulierte Selbstregulierung im Datenschutzaudit?; III. Zum Begriff der Public-Private Partnership; IV. Privatisierung und Staatsentlastung
,
B. Vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat - Das Konzept der VerantwortungsteilungC. Vom Schlanken Staat zum Aktivierenden Staat; D. Zusammenfassung; 3. Teil: Der Dualismus der Rechtsordnung: Privates Recht und öffentliches Recht; A. Zur Differenzierung von öffentlichem Recht und Privatrecht; B. Abgrenzungstheorien; I. Die Interessentheorie; II. Die Subordinationstheorie; III. Die materielle Subjektstheorie; IV. Die Sachwaltertheorie; C. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Handlungs- und Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung
,
I. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche HandlungsformenII. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Organisationsformen; D. Zusammenfassung; 4. Teil: Versuch einer Aufgabenabgrenzung; A. Einführung; B. Staatliche Kernaufgaben als ausschließliche Staatsaufgaben; C. (Obligatorische) Staatsaufgaben; D. Öffentliche Aufgaben; E. Private Aufgaben; F. Zusammenfassung; 5. Teil: Das Verwaltungsorganisationsrecht als Grundbaustein rechtlicher Rahmenordnung; A. Definitionen und Begriffe; B. Die juristische Person als Verwaltungsträger und Adressat organisationsrechtlicher Regelungen
,
C. Organisationsgewalt und VorbehaltslehreD. Materielle Rechtsvorstellungen im Organisationsrecht; E. Zusammenfassung; 6. Teil: Staatliche und öffentliche Aufgaben in öffentlich-rechtlicher Verwaltungsträgerschaft; A. Die unmittelbaren Verwaltungsträger; I. Aufgabenumfang; II. Organisationsformen bei der Erfüllung staatlicher und öffentlicher Aufgaben durch unmittelbare Verwaltungsträger; B. Staatsnahe öffentlich-rechtliche Verwaltungsträger - Die mittelbare Verwaltung; I. Aufgabenumfang
,
II. Organisationsformen bei der Erfüllung staatlicher und öffentlicher Aufgaben durch mittelbare Verwaltungsträger
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-11269-5
Language:
German
Bookmarklink