UID:
almafu_9960412470702883
Format:
1 electronic resource (309 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783748925248
,
3748925247
Series Statement:
Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht Band 46
Content:
The act against doping in sport stands at the end of an intensive legal discussion. The main points of contention were the introduction of a punishable ban on self-doping and the relationship between national criminal law and the law governing sports associations. Five years after the act came into force, the authors undertook an evaluation of its provisions and its practical application on behalf of the German Federal Government. The book uses case studies and interviews to illustrate the strengths and weaknesses of the act against doping in sport. In this way, the book serves both to understand national legal practice and to provide guidance for legislators and sports associations.
Content:
Das Gesetz gegen Doping im Sport ist das Ergebnis eines jahrelangen rechtspolitischen Ringens. Umstritten waren vor allem die Einführung eines strafbewehrten Verbots des Selbstdopings sowie das Verhältnis von staatlichem Straf- und dem Recht der Sportverbände. Fünf Jahre nach Inkrafttreten haben die Verfasser das Gesetz im Auftrag der Bundesregierung evaluiert. Das Werk zeigt anhand von Fallstudien und Interviews die Stärken und Schwächen des international vorbildgebenden Gesetzes gegen Doping im Sport. Damit dient es sowohl dem Verständnis der nationalen Rechtspraxis als auch der Orientierung nationaler und internationaler Gesetzgeber und Sportverbände.
Note:
Cover -- Das Gesetz gegen Doping im Sport in der Praxis - Eine Evaluierung -- A. Grundlagen der Untersuchung -- I. Hintergründe und Ziele der Evaluation -- II. Methodische Umsetzung -- 1. Auswertung von Verfahrensakten -- a) Sample -- b) Kodierung quantitativ und qualitativ -- c) Auswertung -- 2. Experteninterviews -- a) Sample -- b) Design der Interviewleitfäden -- c) Durchführung und Auswertung der Interviews -- B. Ergebnisse der Evaluierung -- I. Das Verbot des Selbstdopings ( 3) -- 1. Erscheinungsformen von Selbstdoping -- a) Betroffene Sportarten -- b) Angaben zu den Beschuldigten -- c) Dopingmittel und -methoden -- 2. Materiell-rechtliche Fragen -- a) Tathandlungen -- aa) Legislativer Kontext -- bb) Quantitative Auswertung -- cc) Dopingmethoden -- dd) Präzision und Nachvollziehbarkeit der Tatbestandsformulierungen -- ee) Mengenunabhängige Kriminalisierung des Erwerbes und Besitzes von Dopingmitteln -- ff) Zusammenfassung -- b) Weitere Strafbarkeitsvoraussetzungen -- aa) Medizinische Indikation -- (1) Legislativer Kontext -- (2) Erkenntnisse der Studie -- bb) Vorteilsverschaffungsabsicht in einem Wettbewerb des organisierten Sports -- (1) Auslegung des Merkmals „Wettbewerb des organisierten Sports" -- (2) Absicht einer Vorteilsverschaffung -- (3) Zwischenergebnis -- c) Strafbarkeitseinschränkungen in 4 Abs. 7 -- aa) Testpool-Athleten -- bb) Einnahmen von erheblichem Umfang -- (1) Teleologische Angemessenheit der Strafbarkeitseinschränkung -- (2) Anwendungsschwierigkeiten -- (3) Bestimmung und Bestimmbarkeit der Formulierung -- (4) Ermittlungen -- (5) Zusammenfassung -- cc) Allgemeine Bewertung von 4 Abs. 7 -- (1) Systematik -- (2) Grund für geringe Fallzahlen und seltene Anklagen -- (3) Ungleichbehandlung von Sportlern -- d) Tätige Reue -- aa) Legislativer Kontext -- bb) Ergebnisse der Studie -- 3. Erkenntnisse zu prozessualen Fragen.
,
a) Kenntniserlangung -- aa) Wege der Kenntniserlangung -- bb) Kronzeugenregelung -- b) Ermittlungsmaßnahmen -- c) Abschluss der Verfahren -- aa) Keine Verurteilungen wegen Selbstdopings -- bb) Einstellungen nach 170 Abs. 2 StPO oder 153 StPO -- cc) Einstellung wegen eines fehlenden Vorsatznachweises bezüglich der Einnahme von Dopingmitteln -- dd) Einstellung ohne erkennbare Gründe -- d) Strafbefehle und Strafzumessung -- 4. Bewertung -- a) Allgemeine Bewertung der strafrechtlichen Regelung von Selbstdoping -- aa) Überblick -- bb) Zur Angemessenheit der Kriminalisierung des Selbstdopings -- cc) Zur Angst vor vorsätzlichen Falschbeschuldigungen -- dd) Zur Sorge um die Bedeutung der Sportgerichtsbarkeit -- ee) Generelle Bewertung -- b) Vorschläge aus der Praxis zur Reform der strafrechtlichen Regelungen zum Selbstdoping -- aa) Einführung einer speziellen Kronzeugenregelung -- bb) Verbesserter Schutz von Hinweisgebern -- II. Die Verbotsnormen des 2 -- 1. Phänomen -- a) Erkenntnisse zu Tätern und Tathandlungen -- b) Erkenntnisse zu Dopingmitteln -- c) Zusammenfassung -- 2. Feststellungen zu materiell-rechtlichen Aspekten von 2 -- a) Die Tatbestände und ihre Voraussetzungen -- aa) Legislativer Kontext -- bb) Herstellung, Handeltreiben, Inverkehrbringen, Verschreiben ( 2 Abs. 1) -- cc) Anwendung von Dopingmitteln und -methoden ( 2 Abs. 2) -- dd) Erwerbs-, Besitz- und Durchverbringung nach 2 Abs. 3 -- (1) Allgemeine Bedeutung -- (2) Erwerb und Besitz nicht geringer Mengen -- (3) Verbringen in den Geltungsbereich und durch den Geltungsbereich -- ee) Zum Zweck des Dopings beim Menschen im Sport -- ff) Fahrlässigkeitsstrafbarkeit nach 4 Abs. 6 -- b) Qualifikationstatbestände -- c) Zusammenfassung -- 3. Erkenntnisse zu prozessualen Fragen -- a) Anfangsverdacht -- b) Ermittlungsmaßnahmen -- c) Abschluss der Verfahren.
,
d) Besonderheiten des Gerichtsverfahrens -- 4. Bewertung -- a) Allgemeine Bewertung -- b) Gesetzgeberische Umsetzung -- c) Verbesserungsvorschläge -- aa) Materielles Recht -- bb) Prozessrecht und Ermittlungsbefugnisse -- III. Übergreifende Aspekte -- 1. Strafrahmen und Verjährung -- a) Strafrahmen in 4 -- aa) Anhebung der Höchststrafe in 4 Abs. 1 -- bb) Inkonsistenz der geltenden Strafrahmen? -- b) Verjährung -- c) Bewertung -- aa) Höchststrafe -- bb) Erwerbs- und Besitzstrafbarkeit -- cc) Verjährungsregelungen -- 2. Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und -gerichten -- a) Die Forderung von NADA und Athletenverbänden -- b) Zur Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften -- aa) Die Sicht der befragten Experten aus der Justiz -- bb) Erkenntnisse aus der Aktenauswertung -- c) Zur Einrichtung von Schwerpunktgerichten -- d) Bewertung -- 3. Zusammenarbeit mit der NADA und 8 AntiDopG -- 4. Schulungen -- C. Abschließende Stellungnahme der Sachverständigen -- I. Allgemeine Bewertung -- 1. Selbstdoping ( 3) -- 2. Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln und unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden ( 2) -- II. Konkrete Empfehlungen der Sachverständigen -- 1. Materiell-rechtliche Änderungen -- a) Selbstdoping -- b) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln ( 2) -- 2. Allgemeine prozessuale und institutionelle Änderungen -- a) Kronzeugenregelung und Hinweisgebersysteme -- b) Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Schwerpunktgerichte -- Annex: Leitfaden Staatsanwälte -- The act against doping in sport in practice - An evaluation -- A. Fundamentals of the study -- I. Background and objectives of the evaluation -- II. Methodological implementation -- 1. Evaluation of case files -- a) Sample -- b) Quantitative and qualitative coding -- c) Evaluation -- 2. Interviews with experts -- a) Sample -- b) Design of the interview guidelines.
,
c) Conducting and evaluating the interviews -- B. Results of the evaluation -- I. The prohibition of self-doping (section 3) -- 1. Manifestations of self-doping -- a) Sports concerned -- b) Information on the accused -- c) Doping substances and methods -- 2. Substantive legal issues -- a) Criminal acts -- aa) Legislative context -- bb) Quantitative evaluation -- cc) Doping methods -- dd) The precision and comprehensibility of the formulation of the offence -- ee) Criminalisation of the purchase and possession of doping substances, irrespective of quantity -- ff) Summary -- b) Further conditions of criminal liability -- aa) Medical indication -- (1) Legislative context -- (2) Findings of the study -- bb) Intention of gaining an advantage in a competition of organised sport -- (1) Interpretation of the characteristic "competition of organised sport" -- (2) Intention of gaining an advantage -- (3) Interim result -- c) Restrictions of criminal liability in section 4 (7) -- aa) Athletes included in a Registered Testing Pool -- bb) Significant revenue -- (1) Teleological appropriateness of the restriction of criminal liability -- (2) Difficulties of application -- (3) Definition and determinability of the formulation -- (4) Investigations -- (5) Summary -- cc) General assessment of section 4 (7) -- (1) Classification -- (2) Reason for low case numbers and rare indictments -- (3) Unequal treatment of athletes -- d) Active repentance -- aa) Legislative context -- bb) Results of the study -- 3. Findings on procedural issues -- a) Knowledge obtainment -- aa) Ways of obtaining knowledge -- bb) Leniency -- b) Investigation measures -- c) Completion of proceedings -- aa) No convictions for self-doping -- bb) Terminations in accordance with section 170 (2) StPO or section 153 StPO.
,
cc) Termination because of the absence of proof of intent regarding the use of doping substances -- dd) Termination without apparent reasons -- d) Summary penalty orders and sentencing -- 4. Evaluation -- a) General evaluation of the criminal law regulation of self-doping -- aa) Overview -- bb) Appropriateness of the criminalisation of self-doping -- cc) Fear of deliberate false accusations -- dd) Concern about the importance of sports jurisdiction -- ee) General evaluation -- b) Practical proposals for the reform of the criminal law provisions on self-doping -- aa) Introduction of a specific leniency -- bb) Improved protection of whistleblowers -- II. The prohibition norms of section 2 -- 1. Phenomenon -- a) Findings on perpetrators and criminal acts -- b) Findings on doping substances -- c) Summary -- 2. Findings on substantive aspects of section 2 -- a) The offences and their prerequisites -- aa) Legislative context -- bb) Manufacturing, trafficking, placing on the market, prescribing (section 2 (1)) -- cc) Administration or application of doping substances and methods (section 2 (2)) -- dd) Acquisition, possession and transfer pursuant to section 2 (3) -- (1) General meaning -- (2) Acquisition and possession of significant quantities -- (3) Carrying to or through the territory governed by this act -- ee) For the purpose of doping human beings in sport -- ff) Criminal liability for negligence in accordance with section 4 (6) -- b) Penalty enhancing offences -- c) Summary -- 3. Findings on procedural issues -- a) Initial suspicion -- b) Investigation measures -- c) Conclusion of the proceedings -- d) Characteristics of the court proceeding -- 4. Evaluation -- a) General assessment -- b) Legislative implementation -- c) Suggestions for improvement -- aa) Substantive law -- bb) Procedural law and investigatory powers -- III. Overarching aspects.
,
1. Sentencing range and limitation period.
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783848781065
Additional Edition:
ISBN 3848781069
Language:
German
Subjects:
Law
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink