UID:
almafu_9961652661502883
Format:
1 online resource (293 p.)
ISBN:
9783111305622
Content:
Die aktuellen Verbrechen der russischen Armee in der Ukraine zeigen mit aller Deutlichkeit, wie die historisch gewachsenen, latenten und manifesten Potenziale eines hegemonialen Überlegenheitsanspruchs zur Entgrenzung von Gewalt und zum Krieg führen können. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, nach politisch-ideologischen Prägungen des Militärs zu fragen. Inwiefern stellt die imperiale/koloniale Gewalt eine legitimierende Kontinuität im Denken und Handeln der Soldaten dar?Dieser Band geht dieser Frage am Beispiel des preußischen Militärs nach. Anhand von Motivationen personellen und institutionellen Entscheidungen sowie ihren Zusammenhängen sollen Funktion und Ausrichtungen des preußischen Militärs aufgezeigt werden. Gefragt wird auch, wie der preußische Staat sein Militär organisierte, welche militärische Pflichten er seinen Einwohnern auferlegte und wie seine ideologische Ausrichtung das Militärsystem prägte.
Content:
To what extent does imperial/colonial violence serve as a legitimizing continuity in the thinking and actions of soldiers? This volume explores this topical question by looking at the example of the Prussian military. It examines how the Prussian state organized its military, the military duties it subjected its populations to, and how its ideological orientation shaped the military system.
Note:
Frontmatter --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Militärstaat Preußen und der Geist von Potsdam --
,
Teil I: Kulturen des Militärischen --
,
Militarisierung von Staat und Gesellschaft in Preußen-Deutschland --
,
Staat im Staate? – Reichswehrführung und Weimarer Republik --
,
Die Kadettenanstalt als Ort der militärischen Prägung und Bildung im Kaiserreich 1871–1918 --
,
Kadetten aka Kindersoldaten? --
,
„Wir wollen niemals Halbe, sondern, wo wir stehen, Ganze sein!“ --
,
Von Potsdam nach Bonn: Kameradschaft und militärische Kultur im 20. Jahrhundert --
,
Teil II: Innergesellschaftliche Militärkonflikte --
,
Die Revolutionen von 1848 und 1918/19 und die Rolle des Militärs --
,
Die Geburt der deutschen Nation aus dem Krieg --
,
„Nie wieder Krieg!“ – Positionen der Weltbühne gegen Militarismus und Aufrüstung nach dem Ersten Weltkrieg --
,
Die Bedeutung der Deserteure --
,
Teil III: Gewaltakte und Gewaltexzesse --
,
Militär im Dienst der Aufklärung: Friedrich II. und seine Expansionspolitik --
,
Von Potsdam in die Welt: Militärische Netzwerke, entgrenzte Gewalt und koloniale Männlichkeit am biografischen Beispiel von Paul von Lettow-Vorbeck --
,
Die Freikorps der Jahre 1918 bis 1921 --
,
Verbrechen der Wehrmacht in Polen --
,
Teil IV: (Un-)Geist von Potsdam --
,
Der Soldatenkönig und der Geist von Potsdam --
,
„Auf den Opfern und auf den Waffen beruht der Sieg“ – Militaristische Netzwerke in Potsdam während der Weimarer Republik --
,
Das 9. Preußische Infanterie-Regiment zwischen sozialer Exklusivität und militärischer Professionalität --
,
Was symbolisiert die Potsdamer Garnisonkirche? --
,
Teil V: Traditionsstolz oder lange Schatten? --
,
Kontinuitäten nach 1945. Die Bundeswehr auf der Suche nach der Tradition --
,
Preußische Militärtraditionen in der Nationalen Volksarmee der DDR --
,
Der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 und die Ambivalenz seiner Erinnerungskultur --
,
Skandale in Uniform? Debatten um Rechtsradikalismus und Traditionspflege in der Bundeswehr 1955–1998 --
,
Höhen und Abgründe --
,
Preußisches Militärerbe im Bilderstreit --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Autorinnen und Autoren
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783111306827
Additional Edition:
ISBN 9783111298474
Language:
German
Keywords:
Konferenzschrift
DOI:
10.1515/9783111305622
URL:
https://doi.org/10.1515/9783111305622
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783111305622
Bookmarklink