Format:
Online-Ressource (270 S.)
,
Ill.
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
9783847108948
Series Statement:
Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Band 009
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Mättig: Ursula Mättig war Wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2001 bis 2016 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bonn.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Neffgen: Ines Neffgen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde in Bonn sowie Doktorandin der Neueren Geschichte.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Hoffmann-Ruf: Dr. Michaela Hoffmann-Ruf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Sie arbeitet an der Edition und wissenschaftlichen Auswertung der Gildemeister-Briefe im Universitätsarchiv Bonn.
Content:
***Angaben zur beteiligten Person Becker: Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.
Content:
Unter dem Titel 〈em〉Doch plötzlich jetzt emanzipiert will Wissenschaft sie treiben〈/em〉, entnommen aus dem Lied der 1899 gegründeten Bonner Studentinnenverbindung Hilaritas, untersuchen die Autorinnen und Autoren die Geschichte von Frauen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Seit Gründung der Hochschule im Jahr 1818 waren Frauen zunächst im gesellschaftlichen Umfeld aktiv und erwarben nach der Einführung des Frauenstudiums – nicht ohne Widerstände – schließlich auch den Zugang zu Wissenschaft und Lehre. Eingebettet in die verschiedenen Epochen deutscher Geschichte, wird diese wechselvolle Entwicklung der letzten 200 Jahre im vorliegenden Band anhand biographischer und thematischer Beiträge schlaglichtartig beleuchtet.
Additional Edition:
ISBN 9783737008945
Language:
German
DOI:
10.14220/9783737008945
Bookmarklink