Format:
1 Online-Ressource (282 Seiten).
ISBN:
978-3-593-45684-3
,
978-3-593-45683-6
Content:
Biographical note: Nora Markard, geb. 1978, ist eine deutsche Juristin, die auf den Gebieten Völkerrecht, Verfassungsrecht und Legal Gender Studies arbeitet. Sie ist Professorin an der Universität Münster und hat dort einen Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz. Sie studierte Rechtswissenschaft an der FU Berlin, Master of Arts am King's Kollege London, Promotion an der HU Berlin. Nora Markard ist Mitgründerin und Mitglied im Vorstand der Organisation »Gesellschaft für Freiheitsrechte«, die bereits mehrere Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht gewonnen hat. Ronen Steinke, geb. 1983, ist promovierter Jurist, Journalist und Bestsellerautor. Er studierte Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und in Tokio und arbeitete danach in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. Seit 2017 arbeitet er als rechtspolitischer Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung mit Sitz in Berlin vor allem über Rechtspolitik und Extremismus. Bekannt wurde er durch seine Biografie Fritz Bauers, des einstigen hessischen Generalstaatsanwalts, die 2015 verfilmt wurde.
Content:
Recht ist politisch. Recht ist geronnene Politik, es ist das Ergebnis von politischem Ringen, von Machtverhältnissen. In einer Demokratie ist es immer nur ein Zwischenergebnis. Es ist ein Abbild eines momentanen Diskussionsstands, einer Aushandlung zwischen Akteuren, die unterschiedlich stark, klug und ehrlich sind. Die Rechtsprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke sagen: Recht ist veränderbar, verbesserbar. Manchmal sogar dringend veränderungsbedürftig! Sie zeigen auf, welche Machtstrukturen hinter unseren Gesetzen stehen – und wie man, umgekehrt, diese Gesetze benutzen kann, um Machtstrukturen aufzubrechen. Damit machen sie Lust auf Mehr: mehr kritisches Hinterfragen, mehr Debatte, mehr Reflexion. Mehr Mut, mit den Mitteln des Rechts für eine Sache zu streiten. In klarer und zugänglicher Sprache wirft das Buch Schlaglichter auf die zentralen Konflikte in unserer globalisierten Welt und macht deutlich: Jura geht uns alle an. In zwölf Kapiteln behandelte Rechtsbereiche: Grundrechte – Wie kämpfen wir gegen Benachteiligung? Demokratie – Wie stabil sind wir gegen eine Übernahme von rechts? Klimaschutz – Können wir mit Jura den Planeten retten? Polizeirecht – Wie kontrollieren wir die Kontrolleure? Strafrecht – Was hilft gegen antiquierte, sexistische Paragrafen? Eigentum – Wem gehört was und warum? Familienrecht – Wie ermöglichen wir Vielfalt? Arbeitsrecht – Wie organisieren wir Gerechtigkeit in der Wirtschaft? Asylrecht – Wer darf nach Europa? Sozialrecht – Was braucht es, um Menschen aus Armut zu befreien? Die UN-Charta – Kann das Recht gegen die Macht gewinnen? Menschenrechte – Wie kann Solidarität praktisch werden?
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-593-51850-3
Language:
German
Keywords:
Recht
;
Gerechtigkeit
;
Politische Beteiligung
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Author information:
Steinke, Ronen 1983-
Author information:
Markard, Nora 1978-
Bookmarklink