UID:
almafu_9961928678602883
Format:
1 online resource (XIX, 822 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-11-120694-7
Series Statement:
De Gruyter Praxishandbuch
Content:
Inclusive libraries provide equal access to information, education, and culture for people with and without disabilities. The prerequisite is accessibility – in architecture, media offerings, communication, and (online) services. This practical handbook supports libraries on their way to becoming more inclusive, clarifies the legal framework, presents inclusive concepts and projects, and reports on good examples from practice.
Content:
Inklusive Bibliotheken bieten gleichberechtigten Zugang zu Information, Bildung und Kultur für Menschen mit und ohne Behinderung. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit – am Bau, beim Medienangebot, in der Kommunikation und bei (Online-) Services.Das Praxishandbuch unterstützt Bibliotheken bei der Umsetzung, es klärt den rechtlichen Rahmen, stellt inklusive Konzepte und Projekte vor und berichtet von vielfältigen Beispielen aus der Praxis. „Bibliotheken sollen Orte der Begegnung sein. Orte, wo Menschen aus verschiedenen sozialen Hintergründen, mit verschiedenen Voraussetzungen zusammenkommen, um sich zu bilden, sich auszutauschen und Neues zu entdecken. … Damit Exklusion Geschichte und Wissensdurst inklusiv wird." Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. „Barrierefreiheit und Inklusion sind ein bedeutender Teil unseres Fachdiskurses und das zu Recht. Der vorliegende Band zeigt, dass und wie sich Bibliotheken dieser Herausforderung stellen, jeden Tag aufs Neue." Volker Heller, Deutscher Bibliotheksverband „Bibliotheken sind Orte des Wissens und der Kultur, die das Potenzial haben, Inklusion in einer sehr umfassenden und aktiven Weise zu fördern. … Denn: Auch Menschen ohne Behinderung haben ein Recht darauf, behinderten Menschen zu begegnen." Raúl Krauthausen, Aktivist für die Belange behinderter Menschen
Note:
Frontmatter --
,
Danksagung --
,
Vorwort: Was (uns) wichtig ist … --
,
Inhalt --
,
1 Inklusion als Menschenrecht: Grundlagen --
,
Statement Theresia Degener --
,
Inklusion in Bibliotheken: Rechtliche Rahmenbedingungen --
,
Der Vertrag von Marrakesch – Ein Welthit --
,
EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen --
,
Universal Design statt nur „barrierefrei“ – Die Chance zur Gestaltung menschenzentrierter Bibliotheken für Alle --
,
„Nichts über uns ohne uns!“: Partizipation barrierefrei gestalten --
,
2 Inklusion in Bibliotheken: Eine Bestandsaufnahme --
,
Statement Volker Heller --
,
Barrierefreiheit in Bibliotheken mittels Befragung erfassen --
,
Umfrage zur Barrierefreiheit in Bibliotheken --
,
Digitale Barrierefreiheit in Öffentlichen Bibliotheken: Einschätzungen und Haltungen der Mitarbeitenden --
,
Inklusion und Teilhabe als Leitmarken im Deutschen Bibliotheksverband: Ein Plädoyer --
,
3 Fokus Mensch: Bedarfe, Wünsche und Visionen --
,
Zitat Aktion Mensch --
,
Gebärdensprache(n) in Bibliotheken --
,
Menschen mit Taubblindheit bzw. Hörsehbehinderung in Bibliotheken --
,
Labyrinth Bibliothek – Erfahrungen und Wünsche von Menschen mit Körperbehinderung --
,
Lesen mit Legasthenie – Eine alltägliche Herausforderung --
,
Leichter Lesen und Verstehen in Büchereien --
,
Mit 20 Prozent durch eine Bibliothek – Erfahrungen und Wünsche von Menschen mit Sehbehinderung --
,
Bibliotheken: Lesen, begegnen, bilden – Zugänglich für alle? --
,
Wenn Depressionen das Lesen erschweren --
,
Wer nicht hören kann, muss lesen --
,
Menschen mit Demenz – Ein Fall für die Bibliothek --
,
4 Lesezugang für alle: Barrierefreie Medienformate --
,
Statement Verena Bentele --
,
Medibus e. V. – Vom Alleinhersteller zum Partner der Buchbranche: Das sich wandelnde Angebot von Spezialbibliotheken für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen --
,
Chance Inklusion – Gemeinsam für mehr Barrierefreiheit --
,
Darum gilt Punkt vor Reliefstrich! Warum überhaupt Punkte? Und dazu so wenige? --
,
DAISY – Digital Accessible Information System --
,
Der Großdruck – Ein Leseformat nicht nur für seh- und lesebehinderte Menschen --
,
LS-D: Der Stoff, aus dem Inklusion gemacht ist --
,
Fühl mal: Kinderbücher für das gemeinsame Lesen --
,
Barrierefreies Hören und Sehen --
,
Barrierefreie E-Books --
,
Metadaten in E-Books --
,
Barrierefreie Inhalte entdecken --
,
Elektronische Dokumente barrierefrei gestalten --
,
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI und Inklusion. Ein Work-in-progress Projekt --
,
Bestandsaufbau im Hinblick auf Bedarfe von Menschen mit Behinderungen --
,
5 Räume: Inklusiv vor Ort --
,
Statement Jürgen Dusel --
,
Räumlichkeiten für Alle: Die barrierefreie Bibliothek --
,
Die beste Barrierefreiheit ist die, die man als solche gar nicht erkennt --
,
Inklusive Architektur von Bildungsbauten: Anregungen für den Bau, die Sanierung und den Betrieb von Bibliotheken --
,
Eine Frage der Haltung: Ein Haus für alle? --
,
Neubau einer Bibliothek in einem inklusiven Stadtviertel – Ein Erfahrungsbericht --
,
Barrierefreiheit bei der RFID-Selbstverbuchung --
,
6 Digitale Welt: Website und Katalog --
,
Statement Frank Scholze --
,
Digitale Barrierefreiheit: Anforderungen an Websites und Apps --
,
Barrierefreiheit in Bibliothekskatalogen --
,
Digitale Medien barrierefrei ausleihen mit der Onleihe --
,
Barrierefrei durch Digitalisierung? – Kulturobjekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek --
,
Barrierefreiheit und KI – Eine neue Chance für Bibliotheksangebote? --
,
7 Auf Augenhöhe: Kommunikation und Veranstaltungen --
,
Statement Raúl Krauthausen --
,
Standards inklusiver Kommunikation --
,
Behinderung und (Bild-)Sprache --
,
Barrieren vermeiden auf Social Media --
,
Barrierefreiheit von Emojis --
,
Barrierefreie Audio- und Videoinhalte --
,
Veranstaltungen in Bibliotheken – Barrierefrei von Anfang an --
,
Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten --
,
8 Zugänge schaffen: Beispiele aus der Praxis --
,
Statement Katarzyna Wielga-Skolimowska --
,
Erwarten Sie keinen Applaus mehr! --
,
Der LEA Leseklub --
,
LeseZeichen – Bilderbücher in Gebärdensprache erzählt. Ein Angebot der Zentral- und Landesbibliothek Berlin für taube Kinder --
,
Ist der Bücherbus barrierefrei? Grundsätzlich ja! --
,
Soziale Bibliotheksarbeit – Das „Münchner Modell“ --
,
So kommen Bücher nach Hause – Individuell und inklusiv --
,
Bibliotheksarbeit für Demenzerkrankte und deren Umfeld --
,
Barrierefreiheit für körperbehinderte Menschen in Bibliotheken: Das Praxisbeispiel der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade in München --
,
Das Alpha-Siegel baut Barrieren ab und fördert die Teilhabe --
,
Leseförderung mit Hund in Öffentlichen Bibliotheken --
,
„Blind für eine Stunde“ – Eine andere Lebenswelt in der Bibliothek entdecken --
,
„Steter Tropfen höhlt den Stein“ – Es braucht einen langen Atem auf dem Weg zur Barrierefreiheit --
,
Vor welchen Herausforderungen stehen Öffentliche Bibliotheken im ländlichen Raum beim Thema Inklusion in Sachsen? --
,
9 Hochschule inklusiv: Services und Forschung --
,
Statement Beate Rudolf --
,
Barrierearme Nutzung der Universitätsbibliothek Marburg durch inklusiven Support --
,
Barrierefreie Fachbücher an der TU Dresden --
,
Barrierefreie Strukturen und Services der TU Dortmund im Bereich Behinderung und Studium und der Universitätsbibliothek --
,
Der Nachteilsausgleich: Angebote deutscher Hochschulbibliotheken --
,
Inklusion und Forschungsdaten: GO UNITE! AG Inklusion im Forschungsdatenmanagement --
,
Den Zugang zu Forschungsdaten inklusiv gestalten --
,
Disability Studies – Von der Behindertenbewegung in die Wissenschaft --
,
bidok – Eine barrierefreie digitale Bibliothek zu Behinderung und Inklusion für den deutschsprachigen Raum --
,
Die Bibliothek des Instituts für Deutsche Gebärdensprache --
,
Barrierefreie Arbeitsmöglichkeiten für Studierende der Universität Hamburg --
,
10 Inklusion intern: Prozesse und Personal --
,
Zitat „Recht auf Arbeit“ --
,
Räume für Menschen --
,
Fortbildungen des Personals als Teil des Inklusionsprozesses --
,
Eine Stabsstelle für Inklusion – Herausforderungen und Ziele --
,
Initiative und Engagement für Beschäftigte mit Behinderungen in Betrieben und Dienststellen – Schwerbehindertenvertretungen und Inklusionsbeauftragte --
,
Inklusive Personalgewinnung --
,
Auf dem Weg zum inklusiven Einstelldienst: Die Kooperation zwischen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung --
,
Mit einer Sehbehinderung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste: Ein Erfahrungsbericht --
,
11 Über den Tellerrand geschaut: Internationale Perspektiven --
,
Zitat Gerard Quinn --
,
Die IFLA-Sektion für Menschen mit Lesebehinderungen - Libraries Serving Persons with Print Disabilities (LPD) --
,
Inklusion und Barrierefreiheit im Kontext internationaler Bibliotheksarbeit: Die EALS-Sektion der IFLA --
,
The Information Professional’s Imperative to Advance Accessibility as a Human Right --
,
Register
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 3-11-120563-0
Language:
German
Bookmarklink