feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg,
    UID:
    almafu_BV049084045
    Format: 1 Online-Ressource (xxiii, 272 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-42062-8
    Note: Dissertation Universität Konstanz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42061-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-42063-5
    Language: English
    Keywords: Plagiat ; Erkennung ; Automatische Sprachanalyse ; Maschinelles Sehen ; Mustererkennung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961165328302883
    Format: 1 Online-Ressource(376 Seiten).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170387744
    Additional Edition: ISBN 9783170387768
    Additional Edition: ISBN 9783170387751
    Additional Edition: ISBN 9783170387737
    Language: German
    Subjects: Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960947490902883
    Format: 1 online resource (XLVI, 958 p.)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 9783110769043 , 3110769042
    Content: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content: The seventh edition of the Principles of Practical Information and Documentation is now called: The Principles of Information Science. The new title does justice to the fact that there is an increasing need to theorize how we deal with knowledge and information in practice, training, and research; as well as the development of information skills, in particular in online information services. All articles in the volume have been rewritten.
    Note: Frontmatter -- , Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft -- , Vorwort der Herausgeber -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Teil A: Informationswissenschaft im Kontext -- , A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen -- , A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland -- , A 3 Theorien in der Informationswissenschaft -- , A 4 Methoden in der Informationswissenschaft -- , A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft -- , A 6 Bibliotheken -- , A 7 Archive -- , A 8 Museen -- , A 9 Mediatheken -- , A 10 Information Professionals -- , A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich -- , A 12 Langzeitarchivierung -- , Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation -- , B 1 Einführung in die Wissensorganisation -- , B 2 Intellektuelles Indexieren -- , B 3 Automatisches Indexieren -- , B 4 Thesauri -- , B 5 Klassifikation -- , B 6 Formale Erschließung -- , B 7 Register/Indexe -- , B 8 Abstracting – Textzusammenfassung -- , B 9 Metadaten -- , B 10 Ontologien und Linked Open Data -- , B 11 Bibliometrie -- , B 12 Automatische Sprachverarbeitung -- , B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics -- , B 14 Maschinelle Übersetzung -- , B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung -- , B 16 Text Mining und Data Mining -- , B 17 Forschungsdaten -- , B 18 Folksonomies & Social Tagging -- , Teil C: Information Retrieval -- , C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval -- , C 2 Modelle im Information Retrieval -- , C 3 Suchmaschinen -- , C 4 Interaktives Information Retrieval -- , C 5 Bild- und Video-Retrieval -- , C 6 Audio- und Musik-Retrieval -- , C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) -- , C 8 Evaluation im Information Retrieval -- , C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval -- , C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung -- , C 11 Informationsrecherche -- , C 12 Empfehlungssysteme -- , Teil D: Informationsverhalten -- , D 1 Information Behaviour -- , D 2 Computervermittelte Kommunikation -- , D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience -- , D 4 Emotionen im Information Seeking -- , D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis -- , D 6 Information Seeking Behaviour -- , D 7 Informations- und Wissensmanagement -- , D 8 Informationskompetenz -- , D 9 Informationsdidaktik -- , Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte -- , E 1 Informationsmarkt -- , E 2 Plattformökonomie -- , E 3 Medienökonomie -- , E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung -- , E 5 Lizenzierungsformen -- , E 6 Online-Marketing -- , E 7 Marketing für Informationseinrichtungen -- , E 8 Social Media & Social Web -- , E 9 Open Science -- , E 10 Open Access -- , E 11 Open Data -- , E 12 Open Educational Resources -- , E 13 Open Government -- , Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information -- , F 1 Informationsethik -- , F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien -- , F 3 Urheberrecht -- , F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit -- , F 5 Plagiat -- , F 6 Informationspathologien – Desinformation -- , Anhang -- , Glossar -- , Autorinnen und Autoren -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110768954
    Additional Edition: ISBN 311076895X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960947490902883
    Format: 1 online resource (XLVI, 958 p.)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 3-11-076904-2
    Content: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content: The seventh edition of the Principles of Practical Information and Documentation is now called: The Principles of Information Science. The new title does justice to the fact that there is an increasing need to theorize how we deal with knowledge and information in practice, training, and research; as well as the development of information skills, in particular in online information services. All articles in the volume have been rewritten.
    Note: Frontmatter -- , Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft -- , Vorwort der Herausgeber -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Teil A: Informationswissenschaft im Kontext -- , A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen -- , A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland -- , A 3 Theorien in der Informationswissenschaft -- , A 4 Methoden in der Informationswissenschaft -- , A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft -- , A 6 Bibliotheken -- , A 7 Archive -- , A 8 Museen -- , A 9 Mediatheken -- , A 10 Information Professionals -- , A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich -- , A 12 Langzeitarchivierung -- , Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation -- , B 1 Einführung in die Wissensorganisation -- , B 2 Intellektuelles Indexieren -- , B 3 Automatisches Indexieren -- , B 4 Thesauri -- , B 5 Klassifikation -- , B 6 Formale Erschließung -- , B 7 Register/Indexe -- , B 8 Abstracting – Textzusammenfassung -- , B 9 Metadaten -- , B 10 Ontologien und Linked Open Data -- , B 11 Bibliometrie -- , B 12 Automatische Sprachverarbeitung -- , B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics -- , B 14 Maschinelle Übersetzung -- , B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung -- , B 16 Text Mining und Data Mining -- , B 17 Forschungsdaten -- , B 18 Folksonomies & Social Tagging -- , Teil C: Information Retrieval -- , C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval -- , C 2 Modelle im Information Retrieval -- , C 3 Suchmaschinen -- , C 4 Interaktives Information Retrieval -- , C 5 Bild- und Video-Retrieval -- , C 6 Audio- und Musik-Retrieval -- , C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) -- , C 8 Evaluation im Information Retrieval -- , C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval -- , C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung -- , C 11 Informationsrecherche -- , C 12 Empfehlungssysteme -- , Teil D: Informationsverhalten -- , D 1 Information Behaviour -- , D 2 Computervermittelte Kommunikation -- , D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience -- , D 4 Emotionen im Information Seeking -- , D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis -- , D 6 Information Seeking Behaviour -- , D 7 Informations- und Wissensmanagement -- , D 8 Informationskompetenz -- , D 9 Informationsdidaktik -- , Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte -- , E 1 Informationsmarkt -- , E 2 Plattformökonomie -- , E 3 Medienökonomie -- , E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung -- , E 5 Lizenzierungsformen -- , E 6 Online-Marketing -- , E 7 Marketing für Informationseinrichtungen -- , E 8 Social Media & Social Web -- , E 9 Open Science -- , E 10 Open Access -- , E 11 Open Data -- , E 12 Open Educational Resources -- , E 13 Open Government -- , Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information -- , F 1 Informationsethik -- , F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien -- , F 3 Urheberrecht -- , F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit -- , F 5 Plagiat -- , F 6 Informationspathologien – Desinformation -- , Anhang -- , Glossar -- , Autorinnen und Autoren -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-11-076895-X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_2099
    Format: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    ISBN: 978-3-86488-117-6
    Content: The amount of news published and read online has increased tremendously in recent years, making news data an interesting resource for many research disciplines, such as the social sciences and linguistics. However, large scale collection of news data is cumbersome due to a lack of generic tools for crawling and extracting such data. We present news-please, a generic, multilanguage, open-source crawler and extractor for news that works out-of-the-box for a large variety of news websites. Our system allows crawling arbitrary news websites and extracting the major elements of news articles on those websites, i.e., title, lead paragraph, main content, publication date, author, and main image. Compared to existing tools, news-please features full website extraction requiring only the root URL.
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_2098
    Format: 1 Online-Ressource (13 Seiten)
    ISBN: 978-3-86488-117-6
    Content: Depending on the news source, a reader can be exposed to a different narrative and conflicting perceptions for the same event. Today, news aggregators help users cope with the large volume of news published daily. However, aggregators focus on presenting shared information, but do not expose the different perspectives from articles on same topics. Thus, users of such aggregators suffer from media bias, which is often implemented intentionally to influence public opinion. In this paper, we present NewsBird, an aggregator that presents shared and different information on topics. Currently, NewsBird reveals different perspectives on international news. Our system has led to insights about media bias and news analysis, which we use to propose approaches to be investigated in future research. Our vision is to provide a system that reveals media bias, and thus ultimately allows users to make their own judgement on the potential bias inherent in news.
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1810195942
    ISBN: 9783170387737
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-255
    In: Alter und Devianz, Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2022, (2022), Seite 240-255, 9783170387737
    In: 3170387731
    In: year:2022
    In: pages:240-255
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1810196639
    ISBN: 9783170387737
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 280-282
    In: Alter und Devianz, Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2022, (2022), Seite 267-282, 9783170387737
    In: 3170387731
    In: year:2022
    In: pages:267-282
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949419636902882
    Format: 1 online resource (XLVI, 958 p.)
    Edition: 7., völlig neu gefasste Ausgabe
    ISBN: 9783110769043 , 3110769042
    Content: Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: „Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content: The seventh edition of the Principles of Practical Information and Documentation is now called: The Principles of Information Science. The new title does justice to the fact that there is an increasing need to theorize how we deal with knowledge and information in practice, training, and research; as well as the development of information skills, in particular in online information services. All articles in the volume have been rewritten.
    Note: Frontmatter -- , Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft -- , Vorwort der Herausgeber -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Teil A: Informationswissenschaft im Kontext -- , A 1 Information – ein Konstrukt mit Folgen -- , A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland -- , A 3 Theorien in der Informationswissenschaft -- , A 4 Methoden in der Informationswissenschaft -- , A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft -- , A 6 Bibliotheken -- , A 7 Archive -- , A 8 Museen -- , A 9 Mediatheken -- , A 10 Information Professionals -- , A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich -- , A 12 Langzeitarchivierung -- , Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation -- , B 1 Einführung in die Wissensorganisation -- , B 2 Intellektuelles Indexieren -- , B 3 Automatisches Indexieren -- , B 4 Thesauri -- , B 5 Klassifikation -- , B 6 Formale Erschließung -- , B 7 Register/Indexe -- , B 8 Abstracting – Textzusammenfassung -- , B 9 Metadaten -- , B 10 Ontologien und Linked Open Data -- , B 11 Bibliometrie -- , B 12 Automatische Sprachverarbeitung -- , B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics -- , B 14 Maschinelle Übersetzung -- , B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung -- , B 16 Text Mining und Data Mining -- , B 17 Forschungsdaten -- , B 18 Folksonomies & Social Tagging -- , Teil C: Information Retrieval -- , C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval -- , C 2 Modelle im Information Retrieval -- , C 3 Suchmaschinen -- , C 4 Interaktives Information Retrieval -- , C 5 Bild- und Video-Retrieval -- , C 6 Audio- und Musik-Retrieval -- , C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) -- , C 8 Evaluation im Information Retrieval -- , C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval -- , C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung -- , C 11 Informationsrecherche -- , C 12 Empfehlungssysteme -- , Teil D: Informationsverhalten -- , D 1 Information Behaviour -- , D 2 Computervermittelte Kommunikation -- , D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience -- , D 4 Emotionen im Information Seeking -- , D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis -- , D 6 Information Seeking Behaviour -- , D 7 Informations- und Wissensmanagement -- , D 8 Informationskompetenz -- , D 9 Informationsdidaktik -- , Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte -- , E 1 Informationsmarkt -- , E 2 Plattformökonomie -- , E 3 Medienökonomie -- , E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung -- , E 5 Lizenzierungsformen -- , E 6 Online-Marketing -- , E 7 Marketing für Informationseinrichtungen -- , E 8 Social Media & Social Web -- , E 9 Open Science -- , E 10 Open Access -- , E 11 Open Data -- , E 12 Open Educational Resources -- , E 13 Open Government -- , Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information -- , F 1 Informationsethik -- , F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien -- , F 3 Urheberrecht -- , F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit -- , F 5 Plagiat -- , F 6 Informationspathologien – Desinformation -- , Anhang -- , Glossar -- , Autorinnen und Autoren -- , Register , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783110768954
    Additional Edition: ISBN 311076895X
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_799169056
    In: Special Session on Information Systems Security within proceedings of the 16th International Conference on Enterprise Information Systems (ICEIS 2014), SCITEPRESS, 2014, (2014), Seite 677-683
    In: year:2014
    In: pages:677-683
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages