feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949339671702882
    Format: 59 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 1988
    ISBN: 9783789016769 , 9783748922421
    Series Statement: Arbeits- und Sozialrecht 16
    Note: 1. Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen -- 2. Vereinbarkeit des Gesetzentwurfs mit geltendem Völkerrecht -- 3. Vereinbarkeit des Gesetzentwurfs mit Vorschriften des Grundgesetzes -- 4. Zusammenfassung
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783789016769
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949339534502882
    Format: 457 S. , online resource
    Edition: 2. Auflage 1996
    ISBN: 9783789043185 , 9783845261423
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung 1
    Content: Mit der aktuellen Diskussion um die Gleichstellung der Frau ist auch der Gleichberechtigungsartikel des Grundgesetzes in das Zentrum des Interesses gerückt. Nachdem die Vorschriften, die Frauen ausdrücklich benachteiligen, weitgehend aus der Rechtsordnung verschwunden sind, werden neue Probleme an ihn herangetragen, wie etwa die Frage nach der Zulässigkeit von Frauenquoten.Damit muß grundsätzlich geklärt werden, wie das Grundrecht "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" zu verstehen ist. Hierzu werden die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts analysiert und die verschiedenen Phasen der Auslegung in der Literatur kritisch gewürdigt. Ein rechtsvergleichender Blick gilt der parallelen Diskussion in den USA. Die Autorin kommt mit Hilfe der klassischen Auslegungsmethode zu dem Ergebnis, daß der Gleichberechtigungssatz als gruppenbezogenes Dominierungsverbot zu verstehen ist.Die 1. Auflage der Untersuchung hat ein großes Echo in der Fachöffentlichkeit und darüber hinaus gefunden. Die 2. Auflage wurde um einen Nachtrag erweitert, der die Entwicklung seit dem Jahr 1991 verarbeitet und insbesondere die kürzlich vorgenommene Verfassungsänderung berücksichtigt.
    Note: Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen -- 2. Kapitel: Der Gleichberechtigungssatz in der Literatur -- 3. Kapitel: Die Diskussion in den Vereinigten Staaten von Amerika -- 4. Kapitel: Der Gehalt des Artikel 3 Absatz 2 GG -- Nachtrag: Die Entwicklung seit 1991 -- Literaturverzeichnis für die ersten vier Kapitel -- Literaturverzeichnis für den Nachtrag -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783789043185
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Rombach Wissenschaft - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    almahu_9949339671602882
    Format: 338 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2022
    ISBN: 9783968218540 , 9783968218557
    Series Statement: Thanatologische Studien | Thanatological Studies 1
    Content: Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander. Mit Beiträgen von Thorsten Benkel, Ekkehard Coenen, Oliver Dimbath, Jan Ferdinand, Carsten Heinze, Matthias Meitzler, Christoph Nienhaus, Melanie Pierburg, Sarah Peuten, Leonie Schmickler, Laura Völkle, Lara Weiss und Nico Wettmann.
    Note: Einleitung: Sepulkralkultur und Erinnerungsarbeit -- Erinnern an das Vergessen. Über Gedächtnis und Gedenken -- ›Kulturelles Gedächtnis‹ und ›Macht der Vergangenheit über die Gegenwart‹ im Rahmen von Jan Assmanns kulturwissenschaftlicher Thanatologie -- Unsterblichkeit als soziales Gedächtnis -- Die Verschiedenen. Sepulkrales Totengedenken in der individualisierten Gesellschaft -- Materialität, Erinnerung und (Un-)Vergänglichkeit.Zur ambivalenten Symbolik von Aschediamanten im Trauerprozess -- Über ›gelingendes‹ Erinnern am Lebensende. Diskursanalytische Überlegungen zur Würdezentrierten Therapie -- »Auch ihr erinnert euch.« Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung -- Diesseits von Gewesen, Sein und Werden.Pränatale Verluste zwischen Erinnerungen, Phantasmen und Vergessen -- Das Mitsein mit den Getöteten und die Materialität des Erinnerns -- Das Spannungsverhältnis zwischen Tod und dokumentarischem Film -- Erinnerungsstrategien im alten Ägypten zur Zeit des Königs Tutanchamun -- Erbschaft als Erinnerungsgenerator.Zur Gedächtnissoziologie von Rechtsnachfolge und Testierfreiheit -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783968218540
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949339671402882
    Format: 122 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 1997
    ISBN: 9783789048807 , 9783748922445
    Note: Zur Einführung -- A Sachverhalt -- B Rechtliche Würdigung -- Anhang 1 : ITF Uniform »Total Crew Cost« Collective Agreement -- Anhang 2 : ISR Flottenvertrag -- Anhang 3 : Sondervertrag zum ISR-Flottenvertrag -- Anhang 4 : International Labour Organization. Joint Maritime Commission (28th Session, Geneva, 22 October 1996) Report
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783789048807
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949317903602882
    Format: 362 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2022
    ISBN: 9783848774616 , 9783748932512
    Series Statement: Schriften zum Migrationsrecht 39
    Content: Wie muss der Staat Opferschutz im Migrationsrecht gestalten? Um rechtsdogmatische Fragestellungen zum Aufenthaltsrecht Betroffener von Hasskriminalität zu beantworten, bedient sich die vorliegende Untersuchung auch sozialwissenschaftlicher und viktimologischer Erkenntnisse. Der hybriden Rechtsmaterie wird durch die Analyse europa- und völkerrechtlicher Vorgaben sowie des deutschen Verfassungs-, Verwaltungs- und Straf(verfahrens)rechts Rechnung getragen. Darüber hinaus wird die Verwaltungspraxis in der Bundesrepublik empirisch untersucht. Deutlich wird der Bedarf einer Reform zur Klarstellung der aufenthaltsrechtlichen Position für Betroffene von Hasskriminalität. Die Arbeit schließt mit entsprechenden Gesetzesvorschlägen.
    Note: Diss. Uni Jena 2021 , A. Einleitung -- B. Hass-/Vorurteilskriminalität - Konzept und Bedeutung -- C. Aufenthaltsrechtliche Regelungen für Betroffene von Hasskriminalität -- D. Empirische Untersuchung zur Anwendung aufenthaltsrechtlichen Ermessens bei ausreisepflichtigen Betroffenen von Hasskriminalität -- E. Möglichkeiten der Bleiberechtsregelung de lege ferenda -- F. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783848774616
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949339535402882
    Format: 500 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2014
    ISBN: 9783848715763 , 9783845255910
    Series Statement: Internet und Recht 14
    Content: Mit einem bei der Diskussion oft fehlendem Blick auf die technischen Grundlagen untersucht der Autor die Haftung des Account-Inhabers für missbräuchliche Handlungen eines Dritten über Accounts im Internet. Neben der materiellen Frage der Haftung auf Erfüllung oder Schadensersatz behandelt die Arbeit die prozessuale Frage von Beweiserleichterungen. Dabei richtet er den Blick auf Benutzerkonten auf Internetseiten ebenso wie auf E-Mail-Adressen, die elektronische Signatur, den elektronischen Identitätsnachweis im neuen Personalausweis sowie die De-Mail.
    Note: Diss. Uni. Marburg 2014 , Problemaufriss -- Zentrale Begriffe -- Gang der Darstellung -- Technische Grundlagen -- Rechtsscheinhaftung -- Der Vertragsschluss im Internet -- Haftung des Account-Inhabers bei bewusster Weitergabe der Zugangsdaten -- Haftung des Account-Inhabers ohne bewusste Weitergabe der Zugangsdaten -- Asymmetrische Verteilung der Informationskosten -- Produktivität der Information -- Existenz einer Vertrauensprämie -- Höhe der Opportunismusprämie im Vergleich zur Vertrauensprämie -- Zwischenergebnis -- Haftung des Account-Inhabers bei Erstellen des Accounts durch Dritten -- Deliktische Haftung des Account-Inhabers -- Haftung der anderen Beteiligten -- Beweiserleichterungen bei der Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet -- Anwendung der Ergebnisse auf verschiedene Account-Typen -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Entscheidungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783848715763
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949339535702882
    Format: 78 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2014
    ISBN: 9783848712601 , 9783845253336
    Series Statement: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 47
    Content: Die Abhandlung besteht aus drei Teilen: Teil I stellt einführende Fragen nach den Titelbegriffen "Technik" und "Theorie" und entwickelt ein erstes, vorläufiges Verständnis für das Können von Subsumtionstechnikern und das Wissen von Subsumtionstheoretikern. Teil II vertieft dieses Vorverständnis anhand der Methodengeschichte griechischer techne und lateinischer ars in hippokratischer Medizin, sokratischer Philosophie und römischer Jurisprudenz. Teil III bildet daraus Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion, und zwar unter Rückgriff auf Aristoteles als Altmeister der Logik und der Rhetorik sowie auf Kant und Hegel als Klassiker der Urteilskraft und deren Dialektik. In kritischer Distanz zur Logik des Justizsyllogismus wird die Technik der Subsumtion als Schlüsselkompetenz juristischer Dialogik rekonstruiert: als Kunst, einen Rechtsstreit in argumentativer Auseinandersetzung mit den Beteiligten lebensweltlich gerecht und rechtsdogmatisch richtig zu entscheiden. Die methodologische Pointe dieser kognitiv anspruchsvollen Abwägungs- und Entscheidungskunst ist ihre Vermittlungsleistung - zwischen Gesetz und Fall, Deduktion und Induktion, Theorie und Praxis.
    Note: I. Zwei Fragen zur Einführung -- 1. Was heißt »Technik« und was sollten Subsumtionstechniker können? -- 2. Was heißt »Theorie« und was sollten Subsumtionstheoretiker wissen? -- II. Erste Antworten aus der Methodengeschichte -- 1. »Techne« der hippokratischen Medizin: Kunst der Diagnose -- 2. »Techne« der sokratischen Philosophie: Kunst des Dialogs -- 3. »Ars« der römischen Jurisprudenz: Kunst der Urteilsbildung -- III. Basisbegriffe einer rechtsphilosophischen Theorie der Subsumtion -- 1. Syllogismus und Enthymem -- a) Wahrheitserhaltendes Schließen im »modus barbara« -- b) Plausibles Argumentieren mit »endoxa« -- 2. Verstand und Vernunft -- a) Vermittlung zwischen bestimmender und reflektierender Urteilskraft -- b) Dialektik von Einzelnem, Besonderem und Allgemeinem -- 3. Logik und Dialogik der Subsumtion -- a) Monologische Schlüsse und dialogische Urteile -- b) Subsumtion durch Subordination
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783848712601
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949349373002882
    Format: 414 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2022
    ISBN: 9783848785162 , 9783748933106
    Series Statement: Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl I Social Economy and Common Welfare 4
    Content: Diese transdisziplinäre Arbeit entwickelt ein neues Unternehmensmodell für Genossenschaften: Die Vollgenossenschaft, die eine regional abgestützte, nachhaltige, klimaschonende und friedvolle Wirtschafts- und Lebensweise ermöglicht. Die Grundlagen werden aus dem Idealbild und der Praxis von historischen Vollgenossenschaften abgeleitet. Unter Einbezug von Organisationstheorie, Systemtheorie und monetären Theorien wird eine neue Organisationsform skizziert, die größere Widerstandskraft in der Bewahrung und Umsetzung der genossenschaftlichen Werte und Ziele entfalten könnte. Das Modell beinhaltet eine konsequente Zusammenführung von Produktion und Konsum, verwendet ein internes Währungssystem und fordert eine umfassende Partizipation seiner Mitglieder.
    Note: Diss. Uni Köln 2022 , 1. Einführung und Forschungsansätze -- 2. Methodenbetrachtung -- 3. Der Sozialismus und weitere Arbeitshypothesen -- 4. Skizze eines neuen Vollgenossenschaftsmodells -- 5. Ansätze zur Verifizierung und zur Transformationsfrage -- 6. Ergebnisse und Fazit -- 7. Literatur
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783848785162
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    almahu_9949339532302882
    Format: 240 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783956508172 , 9783956508189
    Series Statement: Helden - Heroisierungen - Heroismen 16
    Content: Heldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur ihr zu verhalten und zu positionieren - Täter wie Opfer, Beteiligte wie Beistehende, Zeitgenossen wie Nachkommende. In diesem Band strukturieren drei Perspektivierungen -zur Heroisierung, zum Ertragen und zur Vermeidung von Gewalt - literatur-, geschichts-, kulturwissenschaftliche und soziologische Zugänge zum Beziehungsgeflecht von Heldentum und physischer Gewaltausübung. Ein einleitender Aufsatz identifiziert theoretische Schnittstellen. Mit Beiträgen von Ronald G. Asch, Cornelia Brink, Ulrich Bröckling, Olmo Gölz, Joachim Grage, Felix K. Maier, Vera Marstaller, Christoph Mauntel, Sotirios Mouzakis, Friederike Pannewick, Jan Philipp Reemtsma, Sven Reichardt und Cornel Zwierlein.
    Note: Das Heroische und die Gewalt. Überlegungen zur Heroisierung der Gewalttat, ihres Ertragens und ihrer Vermeidung. Einleitung -- I. Zur Heroisierung der Gewalttat -- II. Zum Ertragen der Gewalt -- III. Zur Vermeidung der Gewalt -- Epilog -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783956508172
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949339534902882
    Format: 321 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 1993
    ISBN: 9783789029233 , 9783845258799
    Series Statement: Schriftenreihe des Archivs für Urheber- und Medienrecht 105
    Note: Einleitung -- Erstes Kapitel Das musikalische und allgemeine Urheberrecht vor 1826 -- Zweites Kapitel Die Zeit zwischen 1826 und 1830 -- Drittes Kapitel Die Zeit von 1831 bis 1835 -- Viertes Kapitel Die Zeit von 1836 bis 1840 -- Fünftes Kapitel Der Prozeß um Spontinis "Fernand Cortez" 1840 -- Sechstes Kapitel Der "Lucrezia Borgia"-Prozeß (1841) -- Siebtes Kapitel Die Auseinandersetzungen um Rossinis "Stabat mater" 1841-1844 -- Achtes Kapitel Die Zeit von 1841 bis 1850 -- Neuntes Kapitel Die Prozesse um Felicien Davids Ode-Symphonie "Le Desert" (1845/46) -- Zehntes Kapitel Die Zeit von 1851 bis 1855 -- Elftes Kapitel Der "Freischütz"-Prozeß (1853) -- Zwölftes Kapitel Der Verdi/Calzado-Prozeß -- Dreizehntes Kapitel Die Prozesse Victor Hugos gegen die Aufführungen von "Emani" und "Rigoletto' am Theätre Italien (1855-1857) -- Vierzehntes Kapitel Die Zeit von 1856 bis 1860 -- Fünfzehntes Kapitel Die Zeit von 1861 bis 1868 -- Sechzehntes Kapitel Der Prozeß um Meyerbeers "La jeunesse de Goethe" 1868 -- Zusammenfassung und Schlußbetrachtung -- Materialapparat -- Literaturverzeichnis -- Nachweis der Abbildungen -- Register -- Nachwort
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783789029233
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages