Format:
XIII, 220 Seiten
,
Illustrationen
,
21 cm x 14.8 cm
ISBN:
9783658430665
,
3658430664
Series Statement:
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Content:
Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln.
Note:
Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Beteiligungsimperativ. Dispositivanalytische Untersuchung der Aktivierung der Bürger*innen in der Quartiersentwicklung
,
Dissertation Universität Potsdam 2022
Additional Edition:
ISBN 9783658430672
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023 ISBN 9783658430672
Language:
German
Subjects:
Political Science
,
Law
Keywords:
Kommunalpolitik
;
Politische Beteiligung
;
Kommunalpolitik
;
Politische Beteiligung
;
Neoliberalismus
;
Hochschulschrift
Author information:
Mackert, Jürgen 1962-
Author information:
Rolfes, Manfred 1960-
Bookmarklink