Format:
192 S.
,
Ill.
,
25 cm
ISBN:
3884622137
Content:
Wohl kaum eine andere Region verfügt über eine derartige Fülle an spätromanischen Sakralbauten wie die Landschaften rechts und links des Rheins zwischen Bingen und niederländischer Grenze. Auffälliges Kennzeichen der rheinischen Spätromanik ist ihr ungemeiner Reichtum in der formalen Durchbildung von Baukörper und Wandaufbau. Die Forschung ist von daher immer wieder versucht, in der rheinischen Spätromanik die Bestätigung dafür zu sehen, dass sich Stilentwicklungen notwendigerweise im Dreischritt von Wachstum, Blüte und Verfall vollziehen. Der formale Reichtum erscheint also stets als Ausdruck einer Baukunst, die das Maßvolle und Ausgewogene ihrer Hochphase hinter sich gelassen hat und die sich nun mehr und mehr in überschwänglichen dekorativen Effekten ergeht. Dem gegenüber wird hier den Versuch unternommen, eine Entwicklungsgeschichte der rheinischen Spätromanik vorzulegen, die eben nicht von der Vorstellung einer unausweichlichen Teleologie des Stils bestimmt wird. Den Ausgangspunkt bilden vielmehr die gestalterischen Regeln und Gewohnheiten, mit denen sich die Baumeister in ganz konkreter Weise auseinanderzusetzen hatten. Diese zeigen sich jedoch nicht in den Einzelheiten der Gestaltung, sondern in der Art und Weise, wie die Elemente der Architektur in Bezug zueinander gesetzt werden. Und da Kirchenbaukunst in erster Linie Raumkunst ist, gilt das Hauptaugenmerk den raumbildenden und -gliedernden Faktoren Wand, Vorlagen und Wölbung. Auf der Basis ausführlicher formaler Analysen gelangt der Autor zu einer grundlegenden Neubewertung der rheinischen Spätromanik. Der formale Reichtum, so die Kernthese, ist das Resultat einer zunehmenden formalen Differenzierung und Systematisierung des architektonischen Gefüges. Darüber hinaus bietet die Untersuchung zahlreiche neue Erkenntnisse über die gestalterischen Beziehungen und Abhängigkeiten der Bauten untereinander
Note:
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005
Language:
German
Subjects:
Engineering
,
Art History
Keywords:
Romanik
;
Kirchenbau
;
Rhein-Gebiet
;
Geschichte 1150-1250
;
Rhein-Gebiet
;
Kirchenbau
;
Geschichte 1150-1250
;
Niederrhein-Gebiet
;
Kirchenbau
;
Romanik
;
Geschichte 1140-1250
;
Dom Speyer
;
Dom Xanten
;
Sankt Nikolaus und Medardus
;
Unsere Liebe Frau
;
Sankt Andreas
;
Dom Limburg
;
Bonner Münster
;
Munsterkerk
;
Sankt Martin und Sankt Severus
;
Sankt Severus
;
Hochschulschrift
Author information:
Overdick, Michael 1968-
Bookmarklink