Format:
1 Online-Ressource (634 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783763974399
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Frontmatter -- Frontcover -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Zeittafel -- Klaus Friedrich: PottRichard Fuchs Berlin: 6. Januar 1880 bis 21. April 1969 Wiederaufbau statt Ruhestand - Ein Handelsschullehrer-Berufsleben im Dienste der SBZ/DDR nebst einem Parcoursrittdurch die Geschichte der ostdeutschen Wirtschaftspädagogik -- Fuchs: Sozialisiert im Kaiserreich und in der Weimarer Republik -- Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität in der Phase der I. Hochschulreform (1945 - 1950) -- Zur Dramatik des Winters 1949/50 - Oder: Die bürgerlichen Wirtschaftswissenschaften an der HUB werden "liquidiert" -- Durchgreifende Veränderungen im Bildungswesen deuten sich an -- Die Reformen im Schul- und Hochschulwesen nehmen Fahrt auf:Zum Konzept der Grundberufe -- Die Berufsschule im System der antifaschistisch-demokratischenEinheitsschule -- Zur Schulpolitik in der Vier-Sektoren-Stadt Berlin: Aufbruchstimmung nach der Katastrophe (1945 - 1951) -- Die kaufmännische Berufsausbildung gerät auf den Prüfstand -- Die berufsvorbereitende Wirtschaftsschule wird abgeschafft -- Fuchs: Die Würdigung anlässlich der 85. Wiederkehr seines Geburtstageswird nicht veröffentlicht -- Fachschulen sowjetischer Prägung ersetzen die tradiertendeutschen Berufsfachschulen -- Die Berufsausbildung zwischen "Randgebiet" und "Kernstück" derostdeutschen Bildungspolitik -- Zur Berufsausbildungsverordnung vom 3. November 1947 -- Die Reorganisation des DDR-Berufsschulwesens vom 28. Juni 1956 -- Allgemeinbildung und Berufsbildung werden "verzahnt" -- Das Handelslehrerstudium an der HU Berlin -- Funktionsorientierte Ausbildung sozialistischer Kaufleute -- Kurzer Blick auf die schmerzhafte Zeit des Übergangs -Einheitsschmerzen 1: Das HUB-Rektorat des Sozialisten Heinrich Fink
,
Kurzer Blick auf die schmerzhafte Zeit des Übergangs -Einheitsschmerzen 2:Das Wirtschaftspädagogische Institut der HUB wird "gewendet" -- Abschließende Bemerkungen -- Exkurs: -- Fuchs: Veröffentlichungen / Aufsätze (auszugsweise): -- Fuchs: "Grundüberzeugungen" - einige Leseproben: -- Weitere Literatur: -- Dieter Grottker: Ungleiche Geschwister - Das Dogma der sozialistischen Allgemeinbildung und die Berufsbildung in der DDR -- Literatur -- Dieter Squarra: Rückschau auf Struktur, Inhalt und Aufgaben der Wirtschaftspädagogik in der ehemaligen DDR: Erinnerungen an die 70er und 80er Jahre -- Sabine Ewert: Erinnerungen an meine berufliche Laufbahnin DDR und nach dem Mauerfall -- Wolfram Fiedler: Die Leipziger Handelshochschule: Neue Anfänge nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945 - 1992) -- Senta Braun: Dokumente zur Auflösung der sächsischen Wirtschaftsschulen -- Backmatter -- Anlagen: -- Anlage 1:: Braun, Senta: Lebensläufe der Institutsleiter des Wirtschaftspädagogischen Instituts der HU Berlin und seiner Nachfolgeinstitutionen -- Richard (Arthur) Fuchs -- Peter (Joseph Eugen) Sesterhenn -- Hermann (Paul Otto) Musculus -- Herbert Hanke -- Alexander Schink -- Dieter Squarra -- Sabine Matthäus -- Anlage 2:: Pott, Klaus Friedrich: Zusammenstellung von Lehrbüchern aus dem "wirtschaftsberuflichenSchulsegment": ("Ökonomik" ≙ sozialistische Wirtschaftslehre)("Betriebsökonomik" ≙ sozialistischeEinzelwirtschaftslehre)2 -- Anlage 3:: Zum Verständnis von Fachbezeichnungen -- Anlage 3.1. Betriebsökonomik: Bedeutung und Aufgaben des Fachs -- Anlage 3.2. Inhalt des Lehrfachs Betriebsökonomik für die sozialistische Berufsausbildung zum Handelskaufmann (1960) -- Anlage 3.3. Inhalt des Lehrfachs Politische Ökonomie für die sozialistische Berufsausbildung zum Handelskaufmann (1960) -- Anlage 4: Dokumente: Verträge, Zeugnisse etc
,
4.01 Abschlusszeugnis Industriekaufmann: Kaufmännische Berufsschule, Wismar (1952) -- 4.02 Facharbeiterzeugnis Industriekaufmann, Leipzig (1953) -- 4.03 Facharbeiterzeugnis Fachverkäuferin, Görlitz (1954) -- 4.04 Berufsschule: Nachweis eines Schulwechsels (1957) -- 4.05 Facharbeiterzeugnis Industriekaufmann, Apolda (1961) -- 4.06 Facharbeiterzeugnis (Lebensmittel), Dessau (1961) nebst (Weiter-)Qualifizierungsnachweisen -- 4.07 Facharbeiterzeugnis Handelskaufmann, Dessau (1962) -- 4.08 Facharbeiterzeugnis GHG Lebensmittel, Neubrandenburg (1965) -- 4.09 Facharbeiterzeugnis Fachverkäufer Lebensmittel, Berlin (1965) nebst Lehrgangsbestätigungen -- 4.10 Facharbeiterzeugnis Handelskaufmann Landwirtschaft, Löbau (1967) -- 4.11 Lehrvertrag HO Industriewaren (Gebrauchswerber), Leipzig (1968) -- 4.12 Zeugnis Staatliche Abschlussprüfung als Ökonom für Finanzwirtschaft, Fachschule für Finanzwirtschaft Gotha (1969) -- 4.13 Lehrvertrag Großhandelsgesellschaft für Waren, Frankfurt/Oder (Betriebsteil Eisenhüttenstadt) zum Facharbeiter für die Warenbewegung (1970) -- 4.14 Urkunde über die Verleihung der Facultas docendi - Lehrbefähigung an der HU Berlin (1973) -- 4.15 Reife- und Facharbeiterzeugnis (BmA) Berlin (1975) -- 4.16 Facharbeiterzeugnis, Finanzkaufmann Geld und Kredit, Magdeburg (1976) -- 4.17 Urkunde Diplom-Ökonompädagoge, HU Berlin (1981) -- 4.18 Zeugnis, Ergänzende Staatsprüfung für das Amt des Studienrats mit einer beruflichen Fachrichtung, Wissenschaftliches Landesprüfungsamt Berlin (1995) -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Backcover
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pott, Klaus Friedrich Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftserziehung in der SBZ und DDR Bielefeld : wbv Media GmbH & Co. KG,c2023 ISBN 9783763974269
Language:
German
Subjects:
Education
Keywords:
Deutschland
;
Deutschland
;
Wirtschaftspädagogik
;
Ökonomische Bildung
;
Geschichte
Bookmarklink