Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5332594
    Format: 1 online resource (563 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954663682
    Series Statement: DIVI Jahrbuch ; v.7
    Note: Cover -- Titel -- Die Herausgeber -- Vorwort -- Die Autoren -- I Schwerpunkt „Ethik" -- 1 Leidminderung oder verbotene Tötung -- 1.1 Leidminderung als Teil eines komplexen Wertekonflikts -- 1.2 Die sog. „indirekte Sterbehilfe" -- 1.3 Das rechtliche Begründungsproblem -- 1.4 Reichweite und Grenzen der erlaubten Leidminderung -- 1.5 Praktische Folgerungen -- 1.6 Zum Streit um die Begrifflichkeit -- 2 Entscheidungskonflikte im Team -- 2.1 Primäres Therapieziel -- 2.2 Sinnhaftigkeit von Intensivmedizin -- 2.3 Konflikte innerhalb des Behandlungsteams -- 2.4 Konfliktbewältigung durch „shared decision-making" -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Sinn als Kriterium der Entscheidungs­findung am Lebensende -- 3.1 Verständigung über Sinn -- 3.2 Sinnlosigkeit von Behandlungsmaßnahmen -- 4 Kommunikation als Kern der Angehörigenzentrierten Versorgung auf der ITS -- 4.1 Paradigmenwechsel: Angehörige als Partner -- 4.2 Hintergrund: Angehörige sind emotional belastet und kognitiv eingeschränkt -- 4.3 Kernkompetenz: Kommunikation mit Angehörigen -- 4.4 Kennzeichen einer „guten" Kommunikation -- 4.5 The bigger picture: Angehörigenzentrierte Versorgung (AZV) auf der ITS -- 5 Weltanschauliche und kulturelle Hintergründe bei Therapieentscheidungen in der Intensivmedizin -- 5.1 Entscheiden auf ein Ziel hin -- 5.2 Weltanschauliche und kulturelle Hintergründe der medizinischen Indikation -- 5.3 Ökonomie - eine moderne Weltanschauung -- 5.4 Wertesystem des Patienten -- 5.4.1 Christliche Aspekte -- 5.4.2 Zeugen Jehovas -- 5.4.3 Jüdische Aspekte -- 5.4.4 Muslimische Aspekte -- 5.5 Kommunikation als Aufgabe bei weltanschaulicher und kultureller Vielfalt -- 6 Auswirkungen begrenzter Bettplatz-Ressourcen auf die Arbeitssituation der Intensivstation -- 6.1 Welche Eigenschaften machen ein Intensivbett aus? -- 6.2 Was kann Bettenknappheit für einen einzelnen Patienten bedeuten? , 6.3 Was bedeutet die Auslastung der Bettenkapazitätf ür die Aufnahmeentscheidung? -- 6.4 Wahrnehmung unangemessener Therapie -- 6.5 Der Zusammenhang von Burnout, impliziter Rationierung und End-of-life Care -- 6.6 Wie viel Personal benötigen wir für unsere Intensivstation? -- 6.7 Sollen, dürfen oder müssen Patienten in „leerstehenden" Betten behandelt werden, wenn das Pflegepersonal fehlt? -- 6.8 Schlussfolgerungen -- 7 Entscheidungsfindungsprozess in ethischen Konfliktsituationen in der Neonatologie -- 7.1 Problembeschreibung -- 7.2 Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung -- 7.2.1 Therapieziel -- 7.2.2 Medizinische Indikation -- 7.2.3 Tragendes medizin-ethisches Prinzip -- 7.2.4 Arzt-Eltern-Beziehung -- II Akute Notfälle -- 1 Akutes Nierenversagen -- 1.1 Diagnostik und Äthiopathogenese -- 1.2 Therapie -- 1.3 Verfahrenswahl und Dosis einer RRT -- 2 Hypertensiver Notfall und hypertensive Krise: -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Allgemeines Vorgehen beim Akuten Hypertensiven Syndrom (AHS) -- 2.2.1 Prinzipien der Blutdrucksenkung beim AHS -- 2.2.2 Medikamente zur Blutdrucksenkung beim AHS -- 2.3 Therapie spezifischer Formen des Akuten HypertensivenSyndroms -- 2.3.1 Fallvignette -- 2.3.2 Hypertensives Lungenödem -- 2.3.3 Akute (thorakale) Aortendissektion -- 2.3.4 Schlaganfall -- 2.3.5 Perioperatives AHS -- 3 Anaphylaktischer Schock -- 3.1 Definition, Inzidenz, Ätiologie und Pathophysiologie -- 3.1.1 Inzidenz -- 3.1.2 Ätiologie -- 3.1.3 Pathophysiologie -- 3.1.4 Allergene und Auslöser -- 3.2 Klinik, Symptome -- 3.2.1 Schweregradeinteilung -- 3.3 Therapie -- 3.3.1 Adrenalin -- 3.3.2 Glukokortikoide -- 3.3.3 Bronchodilatatoren -- 3.3.4 Antihistaminika -- 4 Chirurgisches Management des akuten Abdomens -- 4.1 Die Diagnose „akutes Abdomen" geht aus der klinischen Beurteilung des Patienten hervor -- 5 Leitsymptom Akuter Kopfschmerz , 5.1 Leit-Präsentation besorgniserregender Kopfschmerzen -- 5.2 Relevante Krankheitsbilder -- 5.2.1 Subarachnoidalblutung und Donnerschlag-Kopfschmerz -- 5.2.2 Halsgefäßdissektion -- 5.2.3 Sinus-Venen-Thrombose -- 5.2.4 Eitrige Meningitis -- 5.2.5 Liquorüber- und -unterdrucksyndrom -- 5.2.6 Kopfschmerz nach leichtem Schädel-(Hirn‑)Trauma -- 5.2.7 Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis) -- 5.2.8 Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom PRES -- 5.2.9 Migräne -- 5.2.10 Trigeminoautonome Kopfschmerzen -- III Blut- und Gerinnungsmanagement -- 1 Primäre Hämostase in der Intensivmedizin - eine Black-Box -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Physiologie der Plättchenfunktion -- 1.3 Angeborene Störungen der Thrombozytenzahl -- 1.3.1 Thrombozytose -- 1.3.2 Thrombozytopenie -- 1.4 Störungen der Thrombozytenfunktion -- 1.4.1 Kongenitale/angeborene Thrombopathie -- 1.4.2 Erworbene Thrombozytenfunktionsstörungen -- 2 Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Polytrauma -- 2.1 Epidemiologie -- 2.2 Pathophysiologie der trauma-induzierten Gerinnungsstörung -- 2.3 Diagnose einer trauma-induzierten Gerinnungsstörung -- 2.3.1 Stellenwert Visko-elastischer Gerinnungstests bei Traumapatienten -- 2.4 Therapie der TIC -- 2.4.1 Damage Control Resuscitaton -- 2.4.2 Permissive Hypotension -- 3 Blutungsmanagement in der Geburtshilfe -- 3.1 Gerinnung in der Schwangerschaft -- 3.2 Peripartale Blutung: Nicht-chirurgische Therapie -- 3.2.1 Definition der PPH -- 3.2.2 Weitere konservativ-hämostaseologische Therapie der PPH -- 3.3 Fazit für die Praxis -- 4 Risikoadjustierter Umgang mit Blutkonserven: Fremdblut sparende Maßnahmen: Grundlagen und Evidenz -- 4.1 Hintergrund -- 4.2 Eigenblutspende -- 4.3 Akute normovolämische Hämodilution -- 4.4 Maschinelle Autotransfusion -- 4.5 Vergleich der Verfahren , 5 Risikoadjustierter Umgang mit Blutkonserven: Transfusionen und mögliche Vermeidung bei Intensivpatienten -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Patient Blood Management -- 5.3 Anämie -- 5.3.1 Diagnose und Therapie einer präoperativen Anämie -- 5.3.2 Vermeidung einer iatrogenen Anämie -- 5.4 Gerinnungsmanagement -- 5.5 Transfusionsregime auf der Intensivstation -- 5.6 Zusammenfassung -- IV Sepsis - Update 2017 -- 1 Neue Definition der Sepsis und des septischen Schocks - hat das Konsequenzen für die Praxis? -- 1.1 Sepsis-Definition im Laufe der Zeit -- 1.1.1 Sepsis-1 - 1992 -- 1.1.2 Sepsis-2 - 2001 -- 1.1.3 Sepsis-3 - 2016 -- 1.2 Konsequenzen für Präklinik, Notaufnahme und Normalstation -- 1.3 Konsequenzen für die Intensivstation -- 1.4 Konsequenzen für Wissenschaft und Forschung -- 2 Nur Blutdruck und Laktat als Zielgröße der Therapie? Oder darf es vielleicht doch ein wenig mehr sein (Echo, ScvO2, PAK)? -- 2.1 Allgemeine Prinzipien -- 2.2 Hämodynamische Stabilisierung -- 2.3 Volumentherapie -- 2.4 Blutdruck -- 2.5 Laktat -- 2.6 Echokardiographie -- 2.7 Zentralvenöse Sättigung und zentraler Venendruck -- 2.8 Dynamische Parameter -- 2.9 Pulmonalis-Katheter -- 3 VANISH, LeoPARDS, etc. - neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? -- 3.1 Arginine Vasopressin und die VANISH Studie -- 3.2 Levosimendan und die LeoPARDS Studie -- 3.3 Hydrokortison und die Hypress Studie -- 3.4 Schlussfolgerung -- V Kardiologische Akut- und Intensivmedizin -- 1 Akutes Koronarsyndrom: Antithrombozytäre Therapie - wann und wie? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Epidemiologie -- 1.3 Pathophysiologischer Hintergrund -- 1.4 Acetylsalizylsäure (ASS) -- 1.5 P2Y12-ADP-Rezeptor-Antagonisten -- 1.5.1 Clopidogrel -- 1.5.2 Prasugrel -- 1.5.3 Ticagrelor -- 1.5.4 Cangrelor -- 1.6 Generelles Vorgehen -- 1.7 Dauer der antithrombozytären Therapie , 1.8 Vorbehandlung mit antithrombozytären Substanzen -- 1.8.1 NSTEMI -- 1.8.2 STEMI -- 1.8.3 ACS mit nicht-invasiver Versorgung -- 1.9 Spezielle Situationen -- 1.9.1 Niereninsuffizienz -- 1.9.2 Absetzen vor chirurgischen Eingriffen -- 1.9.3 Orale Antikoagulation -- 2 Revaskularisation beim akuten Koronarsyndrom (ACS) -- 2.1 Definition von instabiler Angina und NSTEMI -- 2.2 Risikobestimmung -- 2.3 Ansatz zur Revaskularisierung -- 2.4 Sofortige Angiographie -- 2.5 Methode der Revaskularisierung -- 2.6 Methode der Revaskularisierung bei Mehrgefäß-Krankheit -- 2.7 Besondere Situationen -- 2.8 Zeitpunkt der Entlassung -- 2.9 Zusammenfassung und Empfehlungen -- 3 Bradykarde Herzrhythmusstörungen auf der Intensivstation: Wie gehe ich vor? -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Formen bradykarder Rhythmusstörungen -- 3.2.1 Sinusbradykardien -- 3.2.2 Sinuatriale Blockierungen -- 3.2.3 Atrioventrikuläre Blockierungen -- 3.3 Rhythmusstörungen beim akuten Koronarsyndrom -- 3.4 Bradykarde Rhythmusstörungen beim akuten Koronarsyndrom -- 3.5 Bradykardien durch Medikamente -- 3.5.1 Digitalis -- 3.5.2 Betablocker -- 3.5.3 Calciumantagonisten -- 3.6 Elektrotherapie bei bradykarden Rhythmusstörungen: Was ist möglich? -- 3.7 Indikation zur Elektrotherapie bei bradykarden Rhythmusstörungen -- 4 Vorhofflimmern auf der Intensivstation - wie gehe ich vor? -- 4.1 Behandlung der modifizierbaren Risikofaktoren -- 4.2 Einschätzung der hämodynamischen Instabilität -- 4.3 Rhythmisierung oder Frequenzkontrolle -- 4.3.1 Frequenzkontrolle -- 4.3.2 Rhythmisierung -- 4.4 Reduktion des Schlaganfallrisikos durch Antikoagulation -- 5 Maligne ventrikuläre Rhythmusstörungen auf der Intensivstation? Wie gehe ich vor? -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Maligne Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin -- 5.2.1 Akuttherapie von Rhythmusstörungen , 5.2.2 Medikamentöse antiarrhythmische Therapie von Kammertachykardien/Kammerflimmern im elektrischen Sturm
    Additional Edition: Print version: Kluge, Stefan DIVI Jahrbuch 2017/2018 Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783954663125
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964528
    Format: 1 online resource (448 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661800
    Series Statement: DIVI Jahrbuch ; v.1
    Content: Das DIVI-Jahrbuch bietet seinen Lesern hochaktuelle Übersichts- und State of the Art-Beiträge aus allen Gebieten der Intensivmedizin und sorgt damit jährlich für ein Update des intensivmedizinischen Wissens. Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die rein klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themen wie Ethik, Ergebnisqualität, Organisation und Management betrachtet. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien, Statements, Resolutionen und Konsensuspapiere macht das DIVI-Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.   Inhaltsverzeichnis Mit Beiträgen aus den Themenbereichen: - Organisation und Struktur - Lunge und Beatmung - Sepsis und disseminierte intravasale Gerinnung - Herz-Kreislauf - Infektion - Antimikrobielle Therapie - Gastrointestinaltrakt und Hepatologie - Akutes Nierenversagen und Nierenersatz - Ernährung und Stoffwechsel - Inner- und außerklinische Notfallmedizin - Ethik - Neuromonitoring, Sedierung und Delir - Organprotektion und Organspende   Reihe DIVI Jahrbuch - Band 1.
    Note: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Die Autoren -- Inhalt -- A Organisation und Struktur -- 1 Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen -- 2 Kerndatensatz Intensivmedizin -- 3 Das Konzept der „Physician Extenders" - Arzthilfskräfte in der Intensivmedizin -- 4 Die Umverteilung der Aufgaben in der Patientenversorgung - Chancen, Risiken oder eine rein ökonomische Fragestellung? -- 5 Kompetenzbasiertes Training in der Intensivmedizin -- 6 Personalentwicklungsgespräche -- B Lunge und Beatmung -- 1 Evidenzbasierte Entwöhnung von der Beatmung -- 2 Lagerungstherapie in der Intensivmedizin -- 3 Elektrische Impedanztomographie der Lunge -- 4 Hochfrequenz-Oszillations-Ventilation (HFOV) -- 5 Akuttherapie des Asthmaanfalls -- 6 Interagieren Lunge und Gehirn? - Akute Lungenschädigung und Hirnschädigung -- C Sepsis und disseminierte intravasale Gerinnung -- 1 Standardisierte Sepsistherapie - die Behandlungsbündel -- 2 Early goal directed therapy - was ist Standard? -- 3 Immunglobuline - pro und contra -- 4 Wann ist der Einsatz von Corticosteroiden indiziert? -- 5 Behandlung der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) -- D Herz-Kreislauf -- 1 Lungenembolie -- 2 Notfälle bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren -- 3 Monitoring des Herz-Kreislaufsystems -- 4 Kardiale Assistsysteme - Aktuelle Trends in der LVAD-Therapie -- 5 Rechtsherzfunktionsstörungen bei herzchirurgischen Patienten -- E Infektion - Antimikrobielle Therapie -- 1 Procalcitonin als diagnostischer Marker und zur Steuerung der Antibiotikatherapie -- 2 Sinnvolle Isolierungsmaßnahmen bei resistenten Mikroorganismen -- 3 Wann sind Antimykotika beim Intensivpatienten indiziert? -- F Gastrointestinaltrakt und Hepatologie -- 1 Sepsis-induzierte Leberdysfunktion -- 2 Intensivtherapie bei Leberinsuffizienz und Leberversagen , 3 Akute Pankreatitis - Invasive und operative Behandlungsstrategien -- 4 Akute Pankreatitis - konservative Behandlungsstrategie -- 5 Diarrhoe, Obstipation und Ileus beim Intensivpatienten -- 6 Erhöhter intraabdominaler Druck -- G Akutes Nierenversagen und Nierenersatz -- 1 Diagnose und Schweregradeinteilung des akuten Nierenversagens -- 2 Welche Art der Nierenersatztherapie bei welchen Patienten -- H Ernährung und Stoffwechsel -- 1 Perioperative Ernährungsregime -- 2 Immunnutrition -- 3 Blutzucker und Insulinmanagement -- I Inner- und außerklinische Notfallmedizin -- 1 Zentrale Notaufnahme - Voraussetzungen, Organisationsformen, Prozesse -- 2 Vom Reanimationsteam zum Medizinischen Notfallteam (MET) - Analyse des Behandlungserfolges -- 3 Innerklinischer und intraklinischer Transport von Intensivpatienten -- J Ethik -- 1 Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel -- 2 Intensivmedizin für Patienten mit malignen Grunderkrankungen -- K Neuromonitoring, Sedierung und Delir -- 1 Sedierung und Analgesie des Intensivpatienten - was ist Konsens? -- 2 Monitoring der Sedierung und Analgesie des Intensivpatienten -- 3 Multimodales Monitoring -- L Organprotektion und Organspende -- 1 Indikationen und Verfahren zur Durchführung von therapeutischer Hypothermie -- 2 Hirntoddiagnostik -- 3 Organtransplantation in Deutschland - die Position der DIVI zur Änderung des Transplantationsgesetzes
    Additional Edition: Print version: Putensen, Christian DIVI Jahrbuch 2011/2012 Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783941468603
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964516
    Format: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661664
    Series Statement: DIVI Jahrbuch ; v.3
    Content: Das DIVI Jahrbuch bietet dem Leser ausgewählte Übersichts- und State of the Art-Beiträge im Rahmen des Fortbildungscurriculums sowie brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neue Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.   Reihe DIVI Jahrbuch - Band 3.
    Note: Cover -- Impressum -- Vorwort -- Die Autoren -- Inhalt -- I Wissenschaft -- A Sepsis -- 1 Volumentherapie mit Albumin? -- B Beatmung -- 1 Prolongierte Respiratorentwöhnung - aktueller Stand -- C Was ist gesichert in der Pneumonieprophylaxe? Studienlage - ein Update -- 1 SDD, SOD, Chlorhexidin -- 2 Tuben und Trachealkanülen mit subglottischer Absaugung -- 3 Atemluftbefeuchtung und Medikamentenverneblung -- D Grenzen der Intensivmedizin -- 1 Begrenzung der Intensivmedizin durch die Indikation -- 2 Begrenzung der Intensivtherapie - durch den Patienten -- 3 Grenzen der Intensivmedizin durch ökonomische Zwänge -- E Noninvasives Monitoring -- 1 TTE/TEE - wann sinnvoll? -- 2 Elektrische Impedanztomographie - auf dem Weg in die klinische Routine -- II Fortbildung -- A Ernährung auf der Intensivstation - Neues aus Studien und Leitlinien -- 1 Enterale Ernährung viszeralchirurgischer Patienten - wo stehen wir heute? -- 2 Glutamin und Antioxidanzien -- B Blut und Blutprodukte -- 1 Alte Erythrozytenkonzentrate - wirklich ein Problem? -- 2 Therapie mit FFP und Faktoren - ein Widerspruch? -- C Grundlagen der Beatmung -- 1 Beatmung als Trigger von Organdysfunktion und Sepsis -- D Häufige internistische Krankheitsbilder -- 1 Akute Linksherzinsuffizienz -- E Akutes respiratorisches Distress Syndrom (ARDS) -- 1 Definition - Ätiologie - Pathophysiologie - Outcome -- 2 Beatmung und adjunktive Therapie - Die Essentials -- 3 Grundlagen des extrakorporalen Lungenersatzes -- F Inotrope und vasoaktive Substanzen - Wann, bei wem und wann besser nicht? -- 1 Betamimetische Katecholamine und Inodilatoren -- 2 Noradrenalin und Vasopressin -- 3 Pulmonale und systemische Vasodilatatoren -- G Rhythmusstörungen auf der Intensivstation -- 1 Tachykarde Herzrhythmusstörungen -- H Milde therapeutische Hypothermie - ein fester Therapiebaustein!? , 1 Cool down - Einsatzgebiete der milden therapeutischen Hypothermie -- 2 The Fast and the Furious - Ist „schnell und wild" entscheidend? -- 3 Warm up - Besonderheiten bei der Wiedererwärmung -- I Intensivmedizinische Versorgung des Traumapatienten -- 1 Noninvasive Beatmung bei Traumapatienten -- 2 Damage Control Surgery: Hintergrund und Grundprinzipien - eine Einführung -- J Akutes Koronarsyndrom -- 1 Diagnostik des akuten Koronarsyndroms -- 2 Akuttherapie -- 3 Kardiogener Schock -- K Extrakorporaler Lungenersatz -- 1 Pitfalls, Tipps und Tricks - Fachliche Betreuung von ECMO-Systemen -- L Neue Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer -- 1 Direkte Antikoagulantien - Gerinnungsmonitoring und Blutungsmanagement -- M Differentialdiagnostik von Kreislaufinsuffizienz und Schock -- 1 Die Einteilung der Schockformen -- 2 Fehlermanagement -- N Der chirurgische Risikopatient -- 1 Die postoperative Nahtinsuffizienz - Ursachen, Prophylaxe, Diagnostik und differenzierte Therapie -- 2 Risiko kardiologisch indizierte Antikoagulation - Was tun bei Blutung? -- O Sepsis - Von der Ursache bis zur Therapie -- 1 Entscheidende Pathomechanismen -- 2 Biomarker heute und morgen -- 3 Säulen der Sepsistherapie -- P Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrie -- 1 Neonatale Notfälle -- Q Notaufnahme -- 1 Der Patient mit Thoraxschmerz in der Notaufnahme -- 2 Der Patient mit Dyspnoe -- 3 Der Patient mit akutem Abdomen in der Rettungsstelle -- R Hirndruck -- 1 Intrakranielle Druckmessung -- 2 Der erhöhte intrakranielle Druck (ICP) im Therapiekonzept beim Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -- S Leitliniengerechte Sedierungs‑, Schmerz- und Delirbehandlung auf der Intensivstation -- 1 Update S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin -- 2 Schmerztherapie bei Intensivpatienten -- 3 Delirprävention - Raumausstattung und Licht? , T Therapieoptionen bei Thrombozytopenie und -pathie -- 1 Tranexamsäure, rFVIIa und Fibrinogenkonzentrat bei kritisch kranken Patienten -- U Schlaganfall -- 1 Management der intrazerebralen Blutung -- 2 Ischämischer Schlaganfall -- V Therapie von Störungen im Elektrolyt- und Säurebasenhaushalt -- 1 Hyperkaliämie -- 2 Laktatazidose -- W Therapie metabolischer Entgleisungen -- 1 Metabolische Azidose
    Additional Edition: Print version: Kluge, Stefan DIVI Jahrbuch 2013/2014 Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783954660513
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4389577
    Format: 1 online resource (417 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954662531
    Series Statement: DIVI Jahrbuch ; v.5
    Note: Cover -- Titel -- Die Herausgeber -- Vorwort -- Die Autoren -- Inhalt -- I Schwerpunkt „Hygiene in der Intensivmedizin" -- 1 Wann macht ein Screening auf MRE auf der Intensivstation Sinn? -- Heike von Baum und Martina Furitsch -- 2 Ausbruchsmanagement bei 4MRGN -- Walter Popp -- 3 Prävention von Antibiotikaresistenzen in Deutschland und den Niederlanden -- Alex W. Friedrich -- II Infektionsmanagement -- 1 Biomarker in der Frühdiagnostik bei Pilzinfektionen -- Daniel Thomas-Rüddel und Frank Bloos -- 2 Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bei Intensivpatienten mit multiresistenter Keimbesiedelung -- Stefanie M. Bode-Böger und Uwe Tröger -- III Reanimation und Postreanimationstherapie -- 1 Reanimation und Postreanimationstherapie bei Erwachsenen -- Hans-Jörg Busch und Bonaventura Schmid -- IV Respiratorische Insuffizienz und Beatmung -- 1 HFNC bei akuter respiratorischer Insuffizienz -- Lars Töpfer und Maria Deja -- 2 Neue Daten zur nichtinvasiven Beatmung -- Michael Westhoff -- 3 Die Intubation auf der Intensivstation -- York A. Zausig -- 4 Akute Exazerbation der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) -- Stefan Blaas -- 5 Perioperative Medizin - der pulmonale Risikopatient -- Elke Muhl -- 6 Herausforderung „chronisch" beatmete Patienten in der Intensivpflege -- Norbert Schwabbauer, Maik Häntschel und Jürgen Hetzel -- 7 Transpulmonale Druckmessung zur individualisierten lungenprotektiven Beatmung -- Tobias Becher, Inéz Frerichs und Norbert Weiler -- 8 Weaning - welche Strategie verfolgen wir? -- Bernd Schönhofer -- V Herz -- 1 Bradykarde Rhythmusstörungen auf der Intensivstation -- Gerd Fröhlig -- 2 Perioperatives Management von Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren -- Andreas Markewitz -- 3 Instabile Angina und NSTEMI - Diagnostik, Biomarker, Risiko-Scores und Revaskularisation , Matthias Janusch, Sebastian Dietz, Henning Lemm, Martin Ruß, Roland Prondzinsky und Michael Buerke -- 4 Antithrombozytäre Therapie bei NSTEMI/STEMI -- Uwe Janssens -- 5 Vorhofflimmern und akutes Koronarsyndrom -- Sebastian Reith -- 6 Dyspnoe bei Links- und Rechtsherzinsuffizienz - was ist zu tun?! -- Henning Lemm, Matthias Janusch, Sebastian Dietz und Michael Buerke -- VI Niere -- 1 Ist das akute Nierenversagen eine Systemerkrankung? -- Dietrich Hasper und Achim Jörres -- 2 Nierenfunktionsmonitoring auf der Intensivstation - neue Biomarker -- Melanie Meersch und Alexander Zarbock -- VII Leber -- 1 Komplikationsmanagement der Leberzirrhose -- Hartmut H.-J. Schmidt und Fuat H. Saner, für die DIVI Sektion Leberversagen -- 2 Extrakorporale Therapie bei Lebererkrankungen -- Valentin Fuhrmann, Andreas Drolz, Karoline Rutter, Kevin Roedl, Robin Wüstenberg und Thomas Horvatits -- VIII Neuro-Intensivmedizin -- 1 Der Patient im Delir: pharmakologische, symptomorientierte Therapie -- Linda Riedel und Ulf Günther -- 2 Intrazerebrale Blutung -- Lea Küppers-Tiedt und Thorsten Steiner -- 3 Ischämischer Schlaganfall -- Jörg Berrouschot -- 4 Praxis der Hirntodfeststellung -- Frank Erbguth -- 5 Vorbereitung des Spenders -- Tobias Rudolph -- 6 Intrakranielle Druckmessung -- Jürgen Piek -- 7 Der erhöhte intrakranielle Druck (ICP) im Therapiekonzept beim Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -- Oliver W. Sakowitz -- 8 Autoantikörper-assoziierte Enzephalitiden -- Albrecht Günther, Otto W. Witte und Carsten M. Klingner -- 9 Myasthene Krise und Guillain-Barré-Syndrom -- Jörg Berrouschot -- 10 PRES: Posteriores Reversibles Enzephalopathie-Syndrom -- Wolfgang Müllges -- IX Arzneimitteltherapie -- 1 Die S3-Leitlinie Volumentherapie: Wo müssen wir die Praxis ändern? -- Thorsten Janisch, Achim W. Schindler, Christian Brülls und Gernot Marx , 2 Besonderheiten der Infusionstherapie bei speziellen Krankheitsbildern -- Tobias M. Bingold -- 3 Intensivtherapie ohne Sedierung - wie geht das? -- Björn Weiß, Anika Müller, Christian Waydhas und Claudia Spies für die S3-Leitlinien Gruppe* -- 4 Analgesie auf Intensivstationen: Was können wir besser machen? -- Peter Schellongowski -- 5 Sind Betamimetika in der operativen Medizin noch zeitgemäß? -- Phil Niggemann, Felix Balzer, Viktor Mezger, Sascha Treskatsch und Michael Sander -- 6 Niedriger Gefäßwiderstand: Immer nur Noradrenalin oder gibt es bessere Alternativen? -- Matthias Heringlake -- 7 Probleme der Katecholamintherapie in der Akut- und Intensivmedizin -- Karl Peter Ittner und Harald Dormann -- X Ernährung -- 1 Postpylorische Ernährung beim kritisch Kranken - wann und wie? -- Andreas Drolz, Thomas Horvatis, Karoline Rutter, Kevin Roedl und Valentin Fuhrmann -- 2 Ernährung von Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen auf der Intensivstation -- Andrea Schneider -- XI Pädiatrie -- 1 Allergische Notfälle bei Kindern -- Thomas Nicolai -- 2 Angeborene Herzrhythmusstörungen bei Neugeborenen -- Ulrich Krause und Thomas Paul -- XII Notfallmedizin -- 1 Patienten mit Intoxikation in der Notaufnahme - Erkennen und Fallstricke -- Christian Wrede -- 2 Ketoazidotisches und hyperosmolares hyperglykämisches Koma -- Roland Büttner -- 3 Prähospitale Traumaversorgung - Versorgung kritischer Blutungen -- Martin Kulla, Florent Josse, Matthias Helm, Lorenz Lampl und Björn Hossfeld -- 4 Typische Fehler in der Notfallmedizin - wie kommt es dazu und was lernen wir aus ihnen? -- Stephan Prückner und Heiko Trentzsch -- 5 Zusatzweiterbildung Interdisziplinäre Notaufnahme -- Bernhard Kumle, Jörg Christian Brokmann, Ingo Gräff, Petra Wilke, Markus Zimmermann und André Gries1 -- 6 Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin , Reimer Riessen und Hans-Jörg Busch -- XIII Verschiedenes -- 1 PDMS-Auswahlprozess -- Cornelia R. Vosseler und Hans-Werner Rübel -- 2 Therapiebegrenzung am Lebensende: Die Rechtslage nach dem Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 17.09.2014 -- Gunnar Duttge -- 3 Point-of-care-Diagnostik von Gerinnungsstörungen -- Andreas Meiser, Sascha Kreuer und Heinrich Volker Groesdonk
    Additional Edition: Print version: Kluge, Stefan DIVI Jahrbuch 2015/2016 Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2016 ISBN 9783954662142
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964525
    Format: 1 online resource (441 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661770
    Series Statement: DIVI Jahrbuch ; v.2
    Content: Das DIVI-Jahrbuch bietet dem Leser anhand des Fortbildungscurriculums ausgewählte Übersichts- und State of the Art-Beiträge sowie brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die rein klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themen wie Ethik, Ergebnisqualität, Organisation und Management angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI-Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen. Das DIVI-Jahrbuch ist zugleich kontinuierliches Fortbildungsinstrument und aktuelles Update aus Forschung und Entwicklung in der Intensiv- und Notfallmedizin.   Inhaltsverzeichnis Mit Beiträgen aus den Themenbereichen: I. Wissenschaft II. Fortbildung A Schlechte Blutgaswerte - Und was nun? B Flüssigkeits- und Volumenmanagement bei kritisch kranken Patienten C Rhythmusstörungen D Schlechter Blutdruck und Schock - Was kann ich tun? E Akutes Abdomen F Gastrointestinale Probleme auf der Intensivstation G Intensivmedizinische Besonderheiten bei transplantierten Patienten H Prophylaxe und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen I Die Niere auf der ICU - Oligurie/Anurie J Endokrinologie meets Notaufnahme/Intensivstation K Ernährung - Neues in den Leitlinien L Bewusstlosigkeit und andere Leitsymptome in der Notfallaufnahme M Der Patient mit Querschnitt auf der Intensivstation N Feststellung des Hirntodes und Konditionierung des Organspenders O Hirndruckmessung P Thoraxtrauma Q Vom
    Content: Unfallort bis auf die Intensivstation - Präklinische und klinische Versorgung des schwerverletzten/polytraumatisierten Kindes, State-of-the-art Therapie und Algorithmen (ATLS bzw. PTLS) R Grundlagen Monitoring auf der Intensivstation S Labordiagnostik T Scores U Im Alltag besser werden V Was sollte man als Assistenzarzt auf der Intensivstation vom DRG-System wissen? W Fortsetzung der Intensivtherapie unter Transportbedingungen - Was ist möglich, was ist nötig? X Hygiene Y Antibiotika, Antimykotika, Virustatika. State of the Art - Wie behandele ich richtig auf der Intensivstation?   Reihe DIVI Jahrbuch - Band 2.
    Note: Cover -- Titel -- Vorwort -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Inhalt -- I Wissenschaft -- 1 Novellierung des Transplantationsgesetzes -- 2 Kristalloide und kolloidale Lösungen in der Intensivmedizin - Was, wann, wie viel? -- 3 Fortschritte in der Sepsistherapie - Was haben uns die letzten 10 Jahre gebracht? -- 4 Ernährung des kritisch Kranken -- 5 Neue Antikoagulantien -- 6 Muskuläre Dysfunktion des Intensivpatienten -- 7 Perkutane Dilatationstracheotomie - Neues zu Zeitpunkt und Verfahren -- II Fortbildung -- A Schlechte Blutgaswerte - Und was nun? -- 1 Respiratorische/metabolische Azidose. Welcher Puffer wann? -- B Flüssigkeits- und Volumenmanagement bei kritisch kranken Patienten -- 1 Pathophysiologie von Flüssigkeits- und Volumenverlusten auf der Intensivstation -- 2 Steuerung der Volumentherapie - Was wird die Rivers-Kriterien ersetzen? -- C Rhythmusstörungen -- 1 Bradykarde Rhythmusstörungen auf der Intensivstation -- 2 Tachykarde Rhythmusstörungen auf der Intensivstation -- 3 Perioperatives Management von Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren -- D Schlechter Blutdruck und Schock - Was kann ich tun? -- 1 Differentialdiagnose Schock - Pathophysiologie und Monitoring -- 2 Behandlung des infarktbedingten kardiogenen Schocks -- 3 Intensivmedizinische Therapie des septischen Schocks -- E Akutes Abdomen -- 1 Diagnostik des akuten Abdomens - Bei wem, was und in welchem Zeitfenster? -- 2 Akutes Abdomen: perioperative Schmerztherapie, Antibiotikagabe, Antikoagulation -- F Gastrointestinale Probleme auf der Intensivstation -- 1 Akute gastrointestinale Blutung beim Intensivpatienten -- 2 Gastrointestinale Motilitätsstörungen bei Intensivpatienten -- G Intensivmedizinische Besonderheiten bei transplantierten Patienten -- 1 Immunsuppression und Abstoßung - „The Basics" , 2 Besonderheiten bei Patienten nach Herz‑, Leber- und Lungentransplantation -- 3 Opportunistische Infektionen nach Organtransplantation - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie -- H Prophylaxe und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen -- 1 Stressulkusprophylaxe -- 2 Das Abdominale Compartment-Syndrom -- I Die Niere auf der ICU - Oligurie/Anurie -- 1 Differentialdiagnose des akuten Nierenversagens (ANV) auf der Intensivstation (ITS) -- J Endokrinologie meets Notaufnahme/Intensivstation -- 1 Low-T3/T4-Syndrom/thyreotoxische Krise -- 2 Die hyperkalzämische Krise -- K Ernährung - Neues in den Leitlinien -- 1 Postoperative Ernährung chirurgischer Intensivpatienten - parenteral -- 2 Postoperative Ernährung chirurgischer Intensivpatienten -- 3 Immunonutrition -- 4 Implementierung ernährungsmedizinischer Leitlinien auf einer Intensivstation -- L Bewusstlosigkeit und andere Leitsymptome in der Notfallaufnahme -- 1 Bewusstseinsstörungen und Koma -- 2 Leitsymptom: Akute Lähmung -- 3 Leitsymptom: Akuter Kopfschmerz -- M Der Patient mit Querschnitt auf der Intensivstation -- 1 Querschnittlähmung durch intramedulläre Läsionen -- 2 Komplikationen bei Patienten mit Querschnittverletzung auf der Intensivstation -- N Feststellung des Hirntodes und Konditionierung des Organspenders -- 1 Juristische und klinische Voraussetzungen der Organspende -- 2 Feststellung des Hirntodes - Wie gehe ich vor? -- 3 Intensivmedizinische Therapie potenzieller Organspender -- O Hirndruckmessung -- 1 Der erhöhte intrakranielle Druck (ICP) im Therapiekonzept beim Schädel-Hirn-Trauma (SHT) -- P Thoraxtrauma -- 1 Notfall- und intensivmedizinisches Management des Thoraxtraumas -- 2 Operatives Management bei Tracheal‑, Bronchus- und Lungenverletzungen -- Q Vom Unfallort bis auf die Intensivstation - Präklinische und klinische Versorgung des … -- 1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) , 2 Schmerzmanagement bei Kindern und Jugendlichen präklinisch und in der Notaufnahme -- R Grundlagen Monitoring auf der Intensivstation -- 1 Basismonitoring auf der Intensivstation -- 2 Organspezifische Monitoringverfahren - Was ist möglich und was wird wirklich in der Praxis angewendet? -- S Labordiagnostik -- 1 Ist eine tägliche Laborroutine in der Intensivmedizin sinnvoll? -- T Scores -- 1 Perioperatives Risiko des operativen Patienten -- U Im Alltag besser werden -- 1 Key performance indicators -- 2 Peer Review in der Intensivmedizin -- 3 Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin -- V Was sollte man als Assistenzarzt auf der Intensivstation vom DRG-System wissen? -- 1 Einführung in die Grundlagen des G-DRG-Systems -- 2 Für die Intensivmedizin relevante Diagnosen und Prozeduren -- W Fortsetzung der Intensivtherapie unter Transportbedingungen - Was ist möglich, was ist n -- 1 „Boden‑, Luft‑ oder Wassertransport - Wie plane ich die Intensivverlegung?" -- X Hygiene -- 1 Sinnvolle Isolations- und Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Keimen -- Y Antibiotika, Antimykotika, Virustatika. State of the Art - Wie behandele ich richtig auf … -- 1 Antibiotika - Dosierung bei normaler und gestörter Organfunktion -- 2 Candida und seine Freunde - Wann, welche Diagnostik und Therapie? -- 3 Virustatika - Was bei welchem Keim?
    Additional Edition: Print version: Markewitz, Andreas DIVI Jahrbuch 2012/2013 Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783941468849
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Bremen : UNI-MED Verlag AG
    UID:
    kobvindex_ZLB13546969
    Format: 128 Seiten , 4 farb. Abb. , 240 mm x 170 mm, 313 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 389599653X
    Series Statement: UNI-MED science
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Infektionskrankheit ; Intensivmedizin ; Intensivtherapie ; Hospitalismus 〈Hygiene〉 ; Sekundärkrankheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_837643678
    Format: 416 Seiten , 52 Diagramme (schwarz/weiß), 48 Illustrationen (schwarz/weiß) , 24 cm x 16.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3954662140 , 9783954662142
    Series Statement: DIVI Jahrbuch 5
    Language: German
    Author information: Jorch, Gerhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
  • 9
    UID:
    gbv_605749531
    ISSN: 1827-1596
    In: Minerva Anestesiologica, Torino : Minerva Medica, 1998, 74(2008), 12, Seite 687-90, 1827-1596
    In: volume:74
    In: year:2008
    In: number:12
    In: pages:687-90
    Language: English
    Author information: Quintel, Michael 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_182456080X
    ISSN: 1970-9366
    In: Internal and emergency medicine, Milan : Springer Milan, 2006, 18(2023), 2, Seite 607-615, 1970-9366
    In: volume:18
    In: year:2023
    In: number:2
    In: pages:607-615
    Language: English
    Author information: Apfelbacher, Christian 1977-
    Author information: Quintel, Michael 1954-
    Author information: Bein, Thomas 1953-
    Author information: Mörer, Onnen 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages