Format:
1 Online-Ressource (XI, 393 Seiten)
,
Illustrationen
ISBN:
9783657782659
Series Statement:
Krieg in der Geschichte Band 94
Content:
"Die Geschichte des Krieges als Geschichte des Todes zu schreiben, führt ins Zentrum einer Militärgeschichte als Geschichte organisierter Gewalt. Das gegenseitige Töten und die Toten bilden eine elementare Herausforderung kriegerischen Planens, Handelns und Denkens. Jede Gesellschaft, heroisch oder postheroisch, ist auf die Unterstützung zumindest eines Teiles ihrer Mitglieder angewiesen, um Kriege zu führen. Der Rechtfertigungsdruck, den Kriege erzeugen, nimmt durch Anzahl und Qualität der Kriegstoten zu. Diese werden heroisiert, marginalisiert, ökonomisiert, kontextualisiert oder geleugnet." (Verlagsinformation)
Note:
Vorwort: Der vorliegende Sammelband geht auf die gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. und des Arbeiskreises Militär und Gesllschaft in der Frühen Neuzeit zurück, die im September 2014 im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt stattgefunden hat
,
Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-506-78265-6
Additional Edition:
ISBN 3-506-78265-7
Language:
German
Subjects:
History
Keywords:
Kriegsopfer
;
Militär
;
Kultur
;
Geschichte
;
Europa
;
Krieg
;
Soldat
;
Kriegsopfer
;
Tod
;
Kultur
;
Militär
;
Geschichte 490 v. Chr.-2019
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
https://doi.org/10.30965/9783657782659
Author information:
Clauss, Martin 1973-
Author information:
Reiß, Ansgar 1965-
Bookmarklink