feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV045524365
    Format: viii, 276 Seiten : , Diagramme.
    ISBN: 978-1-78920-187-1
    Series Statement: International studies in social history volume 31
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-1-78920-188-8
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Klassifikation ; Geschlechterrolle ; Arbeitsmarkt ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wobbe, Theresa, 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV050108512
    Format: VI, 285 Seiten
    ISBN: 9783111334844
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-11-133523-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-11-133530-8
    Language: German
    Subjects: Geography , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Zwangsarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wobbe, Theresa 1952-
    Author information: Braig, Marianne 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_BAB000752748
    In: Zeithistorische Forschungen, 15.2018, 3
    In: S. [431] - 451 : Ill.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_WAN132293
    In: Zeithistorische Forschungen, 15(2018),3. Seite 431-451
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1042335249
    Format: 21 , Illustrationen
    ISSN: 1612-6033
    Content: Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Migration durch Statistik sozial relevant wird. Welche Kategorien kommen dabei zum Einsatz? Zuerst wird die historische und wissenssoziologische Perspektive erläutert. Im zweiten und dritten Teil werden historische Umbrüche in der Kategorisierung von Migration am Beispiel der amtlichen Statistik im Deutschen Kaiserreich und in der Bundesrepublik Deutschland skizziert. Der Fokus verschob sich von Migration als Ein- und Ausreisebewegung zu Migration als Alteritätszuschreibung (gestützt auf die Kategorie »Migrationshintergrund« ab 2005). Vor diesem Hintergrund wird im letzten Teil gezeigt, wie sich vergangene und aktuelle Kategorisierungen von Geflüchteten mit der Migrations- und Integrationssemantik verbanden bzw. verbinden. Über die Rekonstruktion der semantischen Brüche und Kontinuitäten hinaus dient die historische Kontextualisierung dem Ziel, heute gängige Kategorien für Migration und Flucht besser reflektieren zu können, die in der Wissenschaft, Politik und Verwaltung verwendet werden.
    Content: How do statistics contribute to the social making of migration? What categories are involved in this process? The first part of the article outlines the historical and sociological perspective on knowledge adopted here. In the second and third parts, historical ruptures and continuities in migration categorisation are traced, looking at official statistics in the German Empire and the Federal Republic of Germany. In the German Empire, migration was used in official statistics as a category describing the movement and mobility of people. Since 2005, the term ›migration background‹ (Migrations­hintergrund) has been used in Germany as a category for the description of people themselves. The final part of the article therefore analyses the connections between this semantics of migration and integration on the one hand and past and present categorisations for refugees on the other. Besides reconstructing historical and semantic shifts, the paper aims to historically contextualise and thus reflect on the categories that are used to speak about migration and flight in research, administration and politics today.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 15(2018), 3, Seite 431-451, 1612-6033
    In: volume:15
    In: year:2018
    In: number:3
    In: pages:431-451
    In: extent:21
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Renard, Léa Mit den Augen der Statistiker 2018
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV046628109
    Format: 590 Seiten : , Illustrationen.
    Content: Autour de 1990 en France et de 2005 en Allemagne, deux nouvelles catégories sont introduites dans le champ de la statistique de la population. Toutes deux, « immigré » et « Person mit Migrationshintergrund », font appel au registre de la migration pour qualifier un groupe de population. Notre analyse montre que ces deux événements sont révélateurs d'un changement de signification des catégorisations statistiques de la migration dans les deux pays, de la description de la mobilité vers l'observation de l'altérité de la population, changement lié au contexte de la politique publique dite d'« intégration » qui se développe en France et en Allemagne dans les années 1990-2000. La thèse interroge ainsi la manière dont la statistique rend la migration socialement pertinente pour construire l'altérité. Pour pouvoir comprendre le virage entrepris dans les nomenclatures statistiques et le resituer dans une perspective de longue durée, nous avons postulé qu'il fallait aller chercher dans l'histoire de la statistique ce qui avait tenu lieu de ..
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2019 , Dissertation Université Grenoble Alpes 2019
    Language: French
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Datenerhebung ; Statistik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1691288772
    Format: 590 Seiten , Illustrationen
    Content: Autour de 1990 en France et de 2005 en Allemagne, deux nouvelles catégories sont introduites dans le champ de la statistique de la population. Toutes deux, « immigré » et « Person mit Migrationshintergrund », font appel au registre de la migration pour qualifier un groupe de population. Notre analyse montre que ces deux événements sont révélateurs d’un changement de signification des catégorisations statistiques de la migration dans les deux pays, de la description de la mobilité vers l’observation de l’altérité de la population, changement lié au contexte de la politique publique dite d’« intégration » qui se développe en France et en Allemagne dans les années 1990-2000. La thèse interroge ainsi la manière dont la statistique rend la migration socialement pertinente pour construire l’altérité. Pour pouvoir comprendre le virage entrepris dans les nomenclatures statistiques et le resituer dans une perspective de longue durée, nous avons postulé qu’il fallait aller chercher dans l’histoire de la statistique ce qui avait tenu lieu de ...
    Note: Dissertation Universität Potsdam 2019 , Dissertation Université Grenoble Alpes 2019
    Language: French
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Wobbe, Theresa 1952-
    Author information: Koenig, Matthias 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1822525608
    Format: 21 , Illustrationen
    ISSN: 1612-6041
    Content: Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Migration durch Statistik sozial relevant wird. Welche Kategorien kommen dabei zum Einsatz? Zuerst wird die historische und wissenssoziologische Perspektive erläutert. Im zweiten und dritten Teil werden historische Umbrüche in der Kategorisierung von Migration am Beispiel der amtlichen Statistik im Deutschen Kaiserreich und in der Bundesrepublik Deutschland skizziert. Der Fokus verschob sich von Migration als Ein- und Ausreisebewegung zu Migration als Alteritätszuschreibung (gestützt auf die Kategorie »Migrationshintergrund« ab 2005). Vor diesem Hintergrund wird im letzten Teil gezeigt, wie sich vergangene und aktuelle Kategorisierungen von Geflüchteten mit der Migrations- und Integrationssemantik verbanden bzw. verbinden. Über die Rekonstruktion der semantischen Brüche und Kontinuitäten hinaus dient die historische Kontextualisierung dem Ziel, heute gängige Kategorien für Migration und Flucht besser reflektieren zu können, die in der Wissenschaft, Politik und Verwaltung verwendet werden.
    Content: How do statistics contribute to the social making of migration? What categories are involved in this process? The first part of the article outlines the historical and sociological perspective on knowledge adopted here. In the second and third parts, historical ruptures and continuities in migration categorisation are traced, looking at official statistics in the German Empire and the Federal Republic of Germany. In the German Empire, migration was used in official statistics as a category describing the movement and mobility of people. Since 2005, the term ›migration background‹ (Migrations­hintergrund) has been used in Germany as a category for the description of people themselves. The final part of the article therefore analyses the connections between this semantics of migration and integration on the one hand and past and present categorisations for refugees on the other. Besides reconstructing historical and semantic shifts, the paper aims to historically contextualise and thus reflect on the categories that are used to speak about migration and flight in research, administration and politics today.
    Note: Literaturangaben , Gesehen am 26.04.2023
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 15(2018), 3, Seite 431-451, 1612-6041
    In: volume:15
    In: year:2018
    In: number:3
    In: pages:431-451
    In: extent:21
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Renard, Léa Mit den Augen der Statistiker 2018
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961991509902883
    Format: 1 online resource (292 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111335230 , 3111335232
    Content: Der Band setzt sich mit der Verstrickung von Freiheit, Sklaverei und Arbeit auseinander. Die Beiträge beleuchten dieses Verhältnis, indem sie gewalt- und zwangsbasierte Arbeitsverhältnisse soziohistorisch untersuchen. Die Analysen sind auf europäische und außereuropäische, koloniale und postkoloniale Kontexte bezogen. Informiert durch die globale Arbeitsgeschichte, knüpft der Band in systematischer Hinsicht an Orlando Pattersons Soziologie der Sklaverei und des europäischen Freiheitsideals an. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich soziologisch mit Zwangsarbeit zu beschäftigen.
    Content: This volume investigates the intertwining of freedom, slavery and work. The contributions shed light on this relationship by examining labour relations socio-historically based on violence and coercion. The chapters provide explorations of European and non-European, colonial and postcolonial contexts. Informed by global labour history, the volume draws systematically on Orlando Patterson's sociology of slavery and the European ideal of freedom. The book is a plea for a sociological approach to forced labour.
    Note: Intro -- Inhalt -- Einleitung. Sklaverei, Freiheit und die Rekonfiguration von Zwangsarbeit -- Teil I Sklaverei in globalhistorischer und vergleichender Perspektive -- Sklaverei in globalhistorischer Perspektive. Von der Antike bis in die Gegenwart -- Überlegungen zu öffentlicher Sklaverei und sozialem Tod -- Teil II Freiheit und Arbeit. Studien zur Abschaffung der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- Die Verstrickung von Sklaverei, Freiheit und (Zwangs‐)Arbeit. Überlegungen zum westlichen Freiheitsideal -- Zwangsarbeit, Widerstand und Männlichkeiten in Kayes, Französisch-Sudan, 1919 - 1946 -- Zwangsarbeit (zögerlich) beenden: Kolonialmentalitäten, Debatten über „afrikanische Faulheit" und Kontinuitäten in britischen und französischen Kolonien Zentralafrikas, 1945- 1965 -- Teil III Soziohistorische Untersuchungen zu sozialem Tod und Parasitismus -- Kontinuitäten über lange Zeiträume in der historisch-vergleichenden Soziologie. Über den Parasitismus und die Versklavung von Frauen -- Zwangsarbeit im Nationalsozialismus (1939 - 1945). Überlegungen im Anschluss an Orlando Pattersons Konzept des menschlichen Parasitismus -- Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika (1905 - 1915). Eine kritische Diskussion aus der Perspektive des sozialen Tods -- Praktiken unfreier Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen in Lateinamerika im Kontext der Aufhebung der Sklaverei -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren -- Register. , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783111334844
    Additional Edition: ISBN 3111334848
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1913716201
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 285 p.)
    Edition: Reproduktion Issued also in print
    ISBN: 9783111335230
    Content: Der Band setzt sich mit der Verstrickung von Freiheit, Sklaverei und Arbeit auseinander. Die Beiträge beleuchten dieses Verhältnis, indem sie gewalt- und zwangsbasierte Arbeitsverhältnisse soziohistorisch untersuchen. Die Analysen sind auf europäische und außereuropäische, koloniale und postkoloniale Kontexte bezogen. Informiert durch die globale Arbeitsgeschichte, knüpft der Band in systematischer Hinsicht an Orlando Pattersons Soziologie der Sklaverei und des europäischen Freiheitsideals an. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich soziologisch mit Zwangsarbeit zu beschäftigen
    Content: This volume investigates the intertwining of freedom, slavery and work. The contributions shed light on this relationship by examining labour relations socio-historically based on violence and coercion. The chapters provide explorations of European and non-European, colonial and postcolonial contexts. Informed by global labour history, the volume draws systematically on Orlando Patterson's sociology of slavery and the European ideal of freedom. The book is a plea for a sociological approach to forced labour
    Note: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung. Sklaverei, Freiheit und die Rekonfiguration von Zwangsarbeit -- Teil I Sklaverei in globalhistorischer und vergleichender Perspektive -- Sklaverei in globalhistorischer Perspektive. Von der Antike bis in die Gegenwart -- Überlegungen zu öffentlicher Sklaverei und sozialem Tod -- Teil II Freiheit und Arbeit. Studien zur Abschaffung der Sklaverei und der Zwangsarbeit -- Die Verstrickung von Sklaverei, Freiheit und (Zwangs‐)Arbeit. Überlegungen zum westlichen Freiheitsideal -- Zwangsarbeit, Widerstand und Männlichkeiten in Kayes, Französisch-Sudan, 1919 - 1946 -- Zwangsarbeit (zögerlich) beenden: Kolonialmentalitäten, Debatten über "afrikanische Faulheit" und Kontinuitäten in britischen und französischen Kolonien Zentralafrikas, 1945- 1965 -- Teil III Soziohistorische Untersuchungen zu sozialem Tod und Parasitismus -- Kontinuitäten über lange Zeiträume in der historisch-vergleichenden Soziologie. Über den Parasitismus und die Versklavung von Frauen -- Zwangsarbeit im Nationalsozialismus (1939 - 1945). Überlegungen im Anschluss an Orlando Pattersons Konzept des menschlichen Parasitismus -- Zwangsarbeit in Deutsch-Südwestafrika (1905 - 1915). Eine kritische Diskussion aus der Perspektive des sozialen Tods -- Praktiken unfreier Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen in Lateinamerika im Kontext der Aufhebung der Sklaverei -- Angaben zu den Autorinnen und Autoren -- Register , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111335308
    Additional Edition: ISBN 9783111334844
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sklaverei, Freiheit und Arbeit Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2025 ISBN 9783111334844
    Additional Edition: ISBN 3111334848
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sklaverei ; Zwangsarbeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Wobbe, Theresa 1952-
    Author information: Braig, Marianne 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages