feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV047816998
    Format: 1 Online-Ressource (XXXIX, 447 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-31687-7
    Series Statement: Research
    Note: Dissertation Zeppelin Universität Friedrichshafen 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31686-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Öffentliche Beschaffung ; Transparenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almafu_9959706020102883
    Format: 1 online resource (XXXIX, 447 S. 124 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 3-658-31687-X
    Content: In dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab. Die Autorin: Britta Reuter ist seit mehr als 20 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologie tätig. Als Führungskraft und Aufsichtsrätin - zunächst in der Unternehmensberatung (Accenture), später in der Industrie (Deutsche Telekom AG, Service now.com GmbH) - befasst sie sich mit den Schwerpunkten Strategie, Digitalisierung und Systemintegration. Berufsbegleitend erforschte sie von 2013 bis 2019 die möglichen Auswirkungen offener Verwaltungsdaten auf den öffentlichen Einkauf in Deutschland am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität bei Prof. Dr. Jörn von Lucke. .
    Note: Kontext des öffentlichen Einkaufs -- Der Status quo des öffentlichen Einkaufs -- Bestandsaufnahme offener öffentlicher Einkaufsdaten -- Ergebnisse der Online-Befragung „Offenes öffentliches Beschaffungswesen“ -- Internationale Best Practices als Vorbild für Deutschland -- Leitbild und Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland. , German
    Additional Edition: ISBN 3-658-31686-1
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1785434314
    Format: 1 online resource (477 pages)
    ISBN: 9783658316877
    Content: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen -- 2.1 Ziel der Arbeit und Abgrenzungen -- 2.2 Leitende Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 2.3 Methodischer und theoretischer Rahmen -- 2.4 Gliederung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Literaturauswertung -- 3.1 Die Notwendigkeit einer systematischen Literaturauswertung -- 3.2 Vorgehen der Auswertung -- 3.3 Schlussfolgerungen -- 4 Die Technikfolgenabschätzung als theoretischer Rahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Technikfolgenabschätzung -- 4.2 Prägende Institutionen -- 4.3 Forschungs- und Beratungskonzeptionen der TFA -- 4.4 Projektvorgehen und Methoden -- 4.5 Wissenschaftliche Herausforderungen -- 5 Kontext des öffentlichen Einkaufs -- 5.1 Definitionen -- 5.1.1 Öffentlicher Einkauf in Abgrenzung zu Vergabe und Beschaffung -- 5.1.2 E-Government -- 5.1.3 Public E-Procurement -- 5.1.4 Open Government -- 5.1.5 Open Data -- 5.1.6 Open Government Data -- 5.1.7 Open Public Procurement (Data) -- 5.2 Politische Positionen zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs -- 5.2.1 Internationale und nationale Strategien und Programme -- 5.2.1.1 Der G20-Antikorruptionsplan 2019 bis 2021 -- 5.2.1.2 Die Open Data-Charter der G8 -- 5.2.2 Europäische Strategien und Programme -- 5.2.2.1 Digitaler Binnenmarkt -- 5.2.2.2 Europäischer E-Government-Aktionsplan -- 5.2.3 Nationale Strategien und Programme auf Bundesebene -- 5.2.3.1 Digitale Verwaltung 2020 -- 5.2.3.2 Nationale E-Government-Strategie -- 5.2.4 Ausgewählte IGOs und NGOs -- 5.2.4.1 Weltbank -- 5.2.4.2 OECD -- 5.2.4.3 Transparency International -- 5.2.4.4 Open Knowledge Foundation Deutschland -- 5.2.4.5 Open Government Partnership -- 5.2.4.6 Open Contracting Partnership -- 5.2.4.7 Contracting Five (C5) Partnership.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658316860
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658316860
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1778426255
    Format: 1 Online-Ressource (447 p.)
    ISBN: 9783658316877
    Content: In dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1228876019
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658316877 , 365831687X
    Additional Edition: 3658316861
    Additional Edition: 9783658316860
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1726406733
    Format: XXXIX, 447 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783658316860 , 3658316861
    Series Statement: Research
    Note: Dissertation Zeppelin Universität Friedrichshafen 2020
    Additional Edition: 10.1007/978-3-658-31687-7
    Additional Edition: ISBN 9783658316877
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Reuter, Britta Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658316877
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Öffentliche Beschaffung ; Transparenz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949301313702882
    Format: 1 online resource (477 pages)
    ISBN: 9783658316877
    Note: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Vorgehen -- 2.1 Ziel der Arbeit und Abgrenzungen -- 2.2 Leitende Forschungsfragen und Arbeitshypothesen -- 2.3 Methodischer und theoretischer Rahmen -- 2.4 Gliederung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Literaturauswertung -- 3.1 Die Notwendigkeit einer systematischen Literaturauswertung -- 3.2 Vorgehen der Auswertung -- 3.3 Schlussfolgerungen -- 4 Die Technikfolgenabschätzung als theoretischer Rahmen -- 4.1 Definition und Abgrenzung der Technikfolgenabschätzung -- 4.2 Prägende Institutionen -- 4.3 Forschungs- und Beratungskonzeptionen der TFA -- 4.4 Projektvorgehen und Methoden -- 4.5 Wissenschaftliche Herausforderungen -- 5 Kontext des öffentlichen Einkaufs -- 5.1 Definitionen -- 5.1.1 Öffentlicher Einkauf in Abgrenzung zu Vergabe und Beschaffung -- 5.1.2 E-Government -- 5.1.3 Public E-Procurement -- 5.1.4 Open Government -- 5.1.5 Open Data -- 5.1.6 Open Government Data -- 5.1.7 Open Public Procurement (Data) -- 5.2 Politische Positionen zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs -- 5.2.1 Internationale und nationale Strategien und Programme -- 5.2.1.1 Der G20-Antikorruptionsplan 2019 bis 2021 -- 5.2.1.2 Die Open Data-Charter der G8 -- 5.2.2 Europäische Strategien und Programme -- 5.2.2.1 Digitaler Binnenmarkt -- 5.2.2.2 Europäischer E-Government-Aktionsplan -- 5.2.3 Nationale Strategien und Programme auf Bundesebene -- 5.2.3.1 Digitale Verwaltung 2020 -- 5.2.3.2 Nationale E-Government-Strategie -- 5.2.4 Ausgewählte IGOs und NGOs -- 5.2.4.1 Weltbank -- 5.2.4.2 OECD -- 5.2.4.3 Transparency International -- 5.2.4.4 Open Knowledge Foundation Deutschland -- 5.2.4.5 Open Government Partnership -- 5.2.4.6 Open Contracting Partnership -- 5.2.4.7 Contracting Five (C5) Partnership. , 5.3 Die Ziele des offenen öffentlichen Einkaufs -- 5.4 Die Akteure des offenen öffentlichen Einkaufs -- 5.5 Zwischenfazit: Trotz wirtschaftlicher Relevanz kein konzertierter Fokus auf Öffnung des öffentlichen Einkaufs -- Anchor 31 -- 6 Der Status quo des öffentlichen Einkaufs -- 6.1 Statistische Erhebungen zum öffentlichen Beschaffungsvolumen -- 6.1.1 Das öffentliche Beschaffungsvolumen Deutschlands -- 6.1.2 Verteilung der öffentlichen Vergabe auf Oberschwellen- und Unterschwellenbereich -- 6.1.3 Verteilung der öffentlichen nationalen Vergaben auf Verfahrensarten -- 6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 6.2.1 Das Vergaberecht -- 6.2.1.1 Struktur des Vergaberechts -- 6.2.1.2 Zweck des Vergaberechts -- 6.2.1.3 Typologie der Auftraggeber -- 6.2.1.4 Vergaberechtliche Definition des öffentlichen Auftrags -- 6.2.1.5 Die Verfahrensarten -- 6.2.1.6 Schwellenwerte -- 6.2.1.7 Pflichten zur Transparenz im Vergaberecht -- 6.2.1.8 Nationale Auftragsbekanntmachung -- 6.2.1.9 Nationale Vergabebekanntmachung -- 6.2.1.10 Vergaberechtsreform und eVergabe -- 6.2.2 Vergabestatistikverordnung -- 6.3 Organisatorische Umsetzung des öffentlichen Einkaufs -- 6.3.1 Organisationsformen des öffentlichen Einkaufs -- 6.3.2 Der öffentliche Einkaufsprozess und Anwendung auf diese Arbeit -- 6.4 Technische Durchdringung -- 6.4.1 Die Verbreitung von public E-Procurement in Europa -- 6.4.2 Die Verbreitung von public E-Procurement in Deutschland -- 6.5 Transparenz, Korruption, Partizipation und Kollaboration -- 6.5.1 Der Zusammenhang zwischen Transparenz und Korruption -- 6.5.1.1 Definition von Transparenz und Korruption -- 6.5.1.2 Ursachen und Erscheinungsformen von Korruption -- 6.5.1.3 Die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Korruptionsbekämpfung -- 6.5.1.4 Korruption und Transparenz im öffentlichen Einkauf -- 6.5.1.5 Auswirkungen von Transparenz auf Korruption. , 6.5.2 Partizipation als wesentlicher Bestandteil der Offenheit -- 6.5.2.1 Definition -- 6.5.2.2 Erscheinungsformen und Anwendung im öffentlichen Einkauf -- 6.5.3 Kollaboration als Organisation Vieler zur Einflussnahme auf Wirtschaft und Politik -- 6.5.3.1 Definition -- 6.5.3.2 Erscheinungsformen und Anwendung im öffentlichen Einkauf -- 6.6 Zwischenfazit: Fortgesetzte Intransparenz im Unterschwellenbereich in Deutschland -- 7 Bestandsaufnahme offener öffentlicher Einkaufsdaten -- 7.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten -- 7.1.1 Die Regelung des Zugangs zu öffentlichen Daten: Public Sector Information (PSI)-Richtlinie -- 7.1.2 Die Regelung der Weiterverwendung von öffentlichen Daten: Informationsweiterverwendungsgesetz -- 7.1.3 Informationsfreiheits- und Transparenzgesetze -- 7.1.3.1 Institut für Gesetzesfolgenabschätzung -- 7.1.3.2 Beispielhafte Rechtsprechungen -- 7.1.3.3 Transparenzranking -- 7.1.3.4 FragDenStaat -- 7.1.4 E-Government-Gesetze -- 7.2 Organisatorische Umsetzung -- 7.2.1 Vorgehen zur Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten -- 7.2.1.1 Vergleichsmodell -- 7.2.1.2 Open Contracting Data Standard -- 7.2.1.3 Digiwhist -- 7.2.1.4 Ergebnis des Vergleichs -- 7.2.2 Geschäftsmodelle -- 7.3 Technische Durchdringung -- 7.3.1 Ökosystem der Bereitstellung öffentlicher Einkaufsdaten -- 7.3.2 Offene Datenkataloge -- 7.3.2.1 Traditionelle Ansätze der Datenhaltung -- 7.3.2.2 Linked Open Data als wichtige Weiterentwicklung -- 7.3.3 Softwarebereitstellung -- 7.3.4 Informationssicherheit -- 7.3.5 Datenschutz im öffentlichen Einkauf -- 7.3.6 Lizenzierung -- 7.3.6.1 Definition und Anforderungen an ein Lizenzmodell -- 7.3.6.2 Kurzvorstellung ausgewählter Lizenzmodelle Datenlizenz Deutschland -- 7.3.6.3 Anwendung von Lizenzmodellen auf den öffentlichen Einkauf -- 7.3.7 Geldleistungsmodelle -- 7.3.8 Betreibermodelle. , 7.3.9 (Offene) Verwaltungsportale mit öffentlichen Einkaufsdaten -- 7.3.9.1 Verwaltungsportale -- 7.3.9.2 Offenes Verwaltungsportal GovData auf Bundesebene -- 7.3.9.3 Offene Verwaltungsportale der Länder -- 7.3.9.3.1 Hamburgisches Transparenzgesetz -- 7.3.9.3.2 Bremer Informationsfreiheitsgesetz -- 7.3.9.3.3 Die Open.NRW-Strategie -- 7.3.9.3.4 Rheinland-Pfalz -- 7.3.9.3.5 Zwischenfazit: Erste Resultate auf Ebene der Länder -- 7.3.9.4 Vergabe- und Bekanntmachungsportale auf Bundes- und Landesebene -- 7.3.9.4.1 Organisation -- 7.3.9.4.2 Umfang der Analyse -- 7.3.9.4.3 Auftragsbekanntmachung -- 7.3.9.4.4 Vergabebekanntmachung -- 7.3.9.4.5 Bereitstellung und Betrieb -- 7.3.9.4.6 Die Uneinheitlichkeit des Internetauftritts -- 7.3.9.4.7 Qualität der Daten -- 7.3.9.5 Zwischenfazit: Inkonsistente und fragmentierte Datenlage -- 7.4 Die Wirkung offener öffentlicher Einkaufsdaten auf Transparenz, Partizipation und Kollaboration -- 7.4.1 Internationale Beispiele zur Erhöhung der Transparenz -- 7.4.2 Beispiele für Partizipation in einem offenen, öffentlichen Einkauf -- 7.4.3 Kollaborationsmöglichkeiten im offenen öffentlichen Einkauf -- 7.5 Zwischenfazit: Nur punktuelle Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland trotz technologischer Basis -- 8 Online-Befragung „Offenes öffentliches Beschaffungswesen" -- 8.1 Design der Befragung -- 8.1.1 Methodik -- 8.1.2 Aufbau und Strukturierung des Fragebogens -- 8.1.3 Auswahl der Stichprobe -- 8.1.4 Bereitstellung des Fragebogens -- 8.1.5 Rücklaufquote, Auswertung und eingesetzte Software -- 8.1.6 Abschließender Workshop zur Diskussion der Studienergebnisse -- 8.2 Studienergebnisse -- 8.2.1 Ausgangssituation -- 8.2.2 Künftige Situation -- 8.2.3 Rand- und Rahmenbedingungen -- 8.2.4 Zusammenhangsanalysen und Vergleiche -- 8.3 Zwischenfazit: Unterstützung einer differenzierten Öffnung öffentlicher Einkaufsdaten. , 8.3.1 Zentrale Einschätzungen zur Ausgangssituation -- 8.3.2 Erwartete Entwicklungen -- 8.3.3 Rand- und Rahmenbedingungen -- 9 Internationale Best Practices als Vorbild für Deutschland -- 9.1 Identifikation und Einordnung internationaler Best Practices -- 9.2 Ausgewählte Länderbeispiele in Europa -- 9.2.1 Slowakei -- 9.2.1.1 Korruption in der Slowakei -- 9.2.1.2 Der rechtliche Weg der Slowakei zu mehr Transparenz im öffentlichen Einkauf -- 9.2.1.3 Die Öffnung des öffentlichen Einkaufs in der Slowakei -- 9.2.1.4 Ergebnisse der slowakischen Maßnahmen -- 9.2.1.5 Die Maßnahmen der Slowakei als Best Practices -- 9.2.2 Frankreich -- 9.2.2.1 Dezentralisierung und Fragmentierung -- 9.2.2.2 Die komplexe Regulierung des öffentlichen Einkaufs -- 9.2.2.3 Die Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Frankreich -- 9.2.2.4 Ergebnisse der Maßnahmen Frankreichs -- 9.2.2.5 Die Maßnahmen Frankreichs als Best Practices -- 9.2.3 Vergleich der Länderbeispiele und Implikationen für Deutschland -- 9.3 Zukunftsweisende technologische Beispiele -- 9.4 Zwischenfazit: Vielfalt bestehender Lösungsansätze auch für Deutschland nutzbar -- Anchor 19 -- 10 Leitbild und Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland -- 10.1 Vision -- 10.2 Handlungsfelder -- 10.2.1 Strategie -- 10.2.2 Organisation -- 10.2.3 Recht -- 10.2.4 Technologie -- 10.2.5 Transparenz -- 10.2.6 Partizipation und Kollaboration -- 10.3 Zeitliche Umsetzung -- 10.4 Zwischenfazit: Potentiale eines offenen öffentlichen Einkaufs über Handlungsfelder aktiv erschließbar -- 11 Fazit -- 11.1 Stärken und Chancen, Schwächen und Risiken -- 11.2 Optimierungsansätze -- 11.3 Abschließende Bewertung der Arbeitshypothesen -- 11.4 Beantwortung der leitenden Forschungsfragen -- 11.5 Unerwartete Forschungsergebnisse -- 11.6 Methodenkritik -- 11.7 Wissenschaftliche Lücken und weiterführende Fragestellungen. , 11.8 Einschätzung der Verfasserin und Ausblick.
    Additional Edition: Print version: Reuter, Britta Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658316860
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages