feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044518349
    Format: 105 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783941143333 , 3941143336
    Series Statement: mitarbeiten.skript 11
    Content: Gemeinwesenarbeit ist historisch eng mit dem Thema Migration verbunden. Die vorliegende Publikation knüpft an diese gewachsene Verbindung an. Egal ob in den Städten oder auf dem Land: die verstärkte Zuwanderung nach Deutschland führt zu Veränderungen in vielen Nachbarschaften. Dies fordert die Profession Soziale Arbeit heraus, gemeinwesenorientierte Handlungskonzepte mit den Bürgerinnen und Bürgern und den geflüchteten Menschen vor Ort ebenso zu entwickeln, wie die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste in das Gemeinwesen zu forcieren. Quelle: Verlag.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Gemeinwesenarbeit ; Flüchtling ; Flüchtlingshilfe ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Gemeinwesenarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Noack, Michael 1982-
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040523326
    Format: 363 S. , graph. Darst. , 24 cm, 600 g
    ISBN: 9783862192106 , 9783862192113
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-32118 , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Stakeholder ; Konflikt ; Dialog ; Erfolgsfaktor ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_72563958X
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862192113
    Content: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung und begriffliche Klärung -- 2.1 Stakeholder-Ansatz -- 2.1.1 Verschiedene Ausprägungen des Stakeholder-Ansatzes -- 2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern -- 2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder -- 2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung -- 2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien -- 2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation -- 2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen -- 2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung -- 2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen -- 2.3.1 Überblick über Konfliktlösungsmöglichkeiten -- 2.3.2 Moderation und Mediation -- 2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie -- 3.1 Grundlegendes Verständnis der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der Ökonomie und Soziologie -- 3.2 Nutzentheorie - Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser -- 3.2.1 Sozialitätsverständnis und Menschenbild -- 3.2.2 Auswahl aus Optionen - Werterwartungstheorie -- 3.2.3 Das Framing sozialer Situationen -- 3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen -- 3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen -- 3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie -- 3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele -- 3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven - das Gefangenendilemma -- 3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma -- 3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)
    Content: 3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory -- 3.4.2 Abhängigkeit von Ressourcen -- 3.4.3 Ressourcenabhängigkeit und Macht -- 3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle -- 3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Normative Konfliktaustragungstheorien -- 4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie -- 4.1.1 Entscheidung als Prozess -- 4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells -- 4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie -- 4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz -- 4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie -- 4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie -- 4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns -- 4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln -- 4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen -- 4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil -- 4.2.5 Prinzip 4: Bestehen Sie auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Möglichkeiten der erfolgreichen Konfliktlösungzwischen Unternehmen und NGOs -- 5.1 Unternehmen und NGOs als Verhandlungs- und Konfliktpartner -- 5.1.1 Verhandlungsmacht -- 5.1.2 Unterschiedliche Ressourcen -- 5.1.3 Einstellung und Strategien von Unternehmen und NGOs -- 5.2 Besonderheiten der Konflikte zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.2.1 Typische Konfliktfelder -- 5.2.2 Konstitutive und zusätzliche Faktoren von Konflikten -- 5.2.3 Emotionen in der Konfliktbehandlung -- 5.3 Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.3.1 Anforderungen an dialog- und mediationsgeeignete Anlässe -- 5.3.2 Einigungshindernisse und Grenzen der Konfliktlösung -- 5.3.3 Komplexität der Nachhaltigkeit erfordert Dialog und gute Argumente
    Content: 5.4 Zentrale Kontextbedingungen von Konflikten -- 5.4.1 Akteursspezifische Kontextfaktoren -- 5.4.2 Situationsbezogene Kontextfaktoren -- 5.5 Erfolgsbewertung in Dialogverfahren -- 5.5.1 Qualitätsprinzipien und -kriterien für Dialogverfahren -- 5.5.2 Prozess- und ergebnisbezogene Erfolgskriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Überblick über vorhandene empirische Arbeiten zum Thema -- 6.1 Dialog und Mediation bei Umweltthemen in Europa -- 6.1.1 Erfolgsfaktoren -- 6.1.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.2 Internationaler Vergleich von Mediationsverfahren im Umweltbereich -- 6.2.1 Erfolgsfaktoren -- 6.2.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.3 Bürgerbeteiligung bei Umweltentscheidungen -- 6.3.1 Erfolgsfaktoren -- 6.3.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.4 Öffentliche Beteiligung an Umweltverfahren und Entscheidungsfindung -- 6.4.1 Erfolgsfaktoren -- 6.4.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.5 Unternehmensdialog als Instrument gesellschaftsorientierter Unternehmensführung -- 6.5.1 Dialogerfolgsfaktoren -- 6.5.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.6 Mediation Runder Tisch Sondermülldeponie in Bremen -- 6.6.1 Erfolgsfaktoren -- 6.6.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Methodisches Vorgehen -- 7.1 Fragestellung und Ziele der Untersuchung -- 7.1.1 Forschungsfrage 1 - Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen -- 7.1.2 Forschungsfrage 2 - Überprüfung theoretischer Erfolgsprinzipien von Dialogen -- 7.1.3 Forschungsfrage 3 - Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept -- 7.1.4 Forschungsfrage 4 - Bedeutung von subjektunabhängigen Kriterien für die Zufriedenheit -- 7.1.5 Forschungsfrage 5 - Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge -- 7.2 Forschungsdesign -- 7.2.1 Methodisches Vorgehen -- 7.2.2 Auswahl und Beschreibung der Fallbeispiele und Interviewpartner -- 7.3 Prozess der Datenerhebung und Analyse -- 7.3.1 Die Datenerhebung
    Content: 7.3.2 Die Datenanalyse -- 8 Empirische Untersuchung: Vorstellung Fallbeispiele -- 8.1 Fallbeispiel 1 - Bildungsdialog -- 8.1.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.1.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.1.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 1 -- 8.2 Fallbeispiel 2 - Mediation Biomassekraftwerk 1 -- 8.2.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.2.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.2.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 2 -- 8.3 Fallbeispiel 3 - Mediation Biomassekraftwerk 2 -- 8.3.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.3.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.3.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 3 -- 8.4 Fallbeispiel 4 - CONANO Dialog -- 8.4.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.4.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.4.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 4 -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.5.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fallbeispiele -- 8.5.2 Dialogerscheinungsformen und Dialoganlässe -- 9 Empirische Untersuchung: Auswertung -- 9.1 Darstellung der abhängigen Variablen -- 9.1.1 Subjektive Prozesszufriedenheit (Abhängige Variable 1) -- 9.1.2 Subjektive Ergebniszufriedenheit (Abhängige Variable 2) -- 9.2 Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen (Forschungsfrage 1) -- 9.2.1 Unabhängige Variable 1: Vorbereitung -- 9.2.2 Unabhängige Variable 2: Gemeinsame Problem- und Zieldefinition zu Beginn -- 9.2.3 Zusammenfassung der unabhängigen Variablen und abhängigen Variablen -- 9.3 Theoretische Erfolgsprinzipien von Dialogen (Forschungsfrage 2) -- 9.3.1 Prinzip Fairness -- 9.3.2 Prinzip Kompetenz -- 9.3.3 Prinzip Effizienz -- 9.3.4 Prinzip Legitimität -- 9.3.5 Zusammenfassung unabhängige Variablen und abhängige Variablen -- 9.4 Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept (Forschungsfrage 3) -- 9.4.1 Prinzip 1: Trennung von Sach- und Beziehungsebene
    Content: 9.4.2 Prinzip 2: Übersetzung von Positionen in Interessen -- 9.4.3 Prinzip 3: Gemeinsame Entwicklung von Win-Win-Lösungsmöglichkeiten -- 9.4.4 Prinzip 4: Bestehen auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 9.4.5 Zusammenfassung unabhängiger Variablen des Harvard-Konzeptes und abhängigerVariablen -- 9.5 Bedeutung subjektunabhängiger Kriterien für die Zufriedenheit (Forschungsfrage 4) -- 9.5.1 Übersicht berücksichtiger subjektunabhängiger, überprüfbarer Kriterien in den Dialogen -- 9.5.2 Zusammenfassung subjektunabhängige Kriterien und abhängige Variablen -- 9.6 Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge (Forschungsfrage 5) -- 9.6.1 Unabhängige Variable RDT 1: Vertrauens- und Verständnisaufbau -- 9.6.2 Unabhängige Variable RDT 2: Einschätzbarkeit zukünftiger Verhaltensweisen -- 9.6.3 Unabhängige Variable RDT 3: Veränderung der Ressourcensituation -- 9.6.4 Zusammenfassung unabhängige Variablen RDT und abhängige Variablen -- 9.7 Sonstige Ergebnisse -- 9.7.1 Weitere prozess- und ergebnisbezogene Erfolgsfaktoren und -prinzipien -- 9.7.2 Weitere Kontextfaktoren als intervenierende Variablen -- 9.8 Interpretation der Ergebnisse -- 9.8.1 Zusammenfassung der Forschungsfragen -- 9.8.2 Ergebnisse in Bezug auf bisherige Forschung -- 9.8.3 Ergebnisse im Licht der Ausgangstheorien -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- 10.1 Zentrale Ergebnisse -- 10.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Anhang -- 12 Literaturverzeichnis -- Back cover
    Note: Lizenzpflichtig , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalts�bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""Danksagung""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Ziel der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 Einf�hrung und begriffliche Kl�rung""; ""2.1 Stakeholder-Ansatz""; ""2.1.1 Verschiedene Auspr�gungen des Stakeholder-Ansatzes""; ""2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern""; ""2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder""; ""2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung"" , ""2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien""""2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation""; ""2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen""; ""2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung""; ""2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen""; ""2.3.1 Überblick �ber Konfliktlösungsmöglichkeiten""; ""2.3.2 Moderation und Mediation""; ""2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen""; ""2.4 Zusammenfassung""; ""3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie"" , ""3.1 Grundlegendes Verst�ndnis der Rational-Choice-Theorie""""3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie""; ""3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der �konomie und Soziologie""; ""3.2 Nutzentheorie � Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser""; ""3.2.1 Sozialit�tsverst�ndnis und Menschenbild""; ""3.2.2 Auswahl aus Optionen � Werterwartungstheorie""; ""3.2.3 Das Framing sozialer Situationen""; ""3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen""; ""3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen""; ""3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie"" , ""3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele""""3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven � das Gefangenendilemma""; ""3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma""; ""3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)""; ""3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory""; ""3.4.2 Abh�ngigkeit von Ressourcen""; ""3.4.3 Ressourcenabh�ngigkeit und Macht""; ""3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle""; ""3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung""; ""3.5 Zusammenfassung""; ""4 Normative Konfliktaustragungstheorien""; ""4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie"" , ""4.1.1 Entscheidung als Prozess""""4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells""; ""4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie""; ""4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz""; ""4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie""; ""4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie""; ""4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns""; ""4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln""; ""4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen"" , ""4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783862192106
    Additional Edition: Print version Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge. Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1686781539
    Format: 118 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783941143395 , 3941143395
    Series Statement: mitarbeiten.skript Skript 13
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Dölker, Frank 1962-
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34656208
    Format: 1 Online-Ressource (130 Seiten) , 2,29 MB
    ISBN: 9783879418084
    Series Statement: Vhw-Schriftenreihe 21
    Note: Datum des Herunterladens: 3.5.2021
    Language: German
    Author information: Gesemann, Frank
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Netzwerk Selbsthilfe e.V.
    UID:
    kobvindex_ZLB12350128
    Format: 72 Seiten
    Edition: 3., völlig überarb. Aufl.
    Language: German
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1775752127
    ISBN: 3779939886
    In: Partizipation kompakt, Weinheim : Beltz Juventa, 2019, (2019), Seite 136-140, 3779939886
    In: 9783779939887
    In: year:2019
    In: pages:136-140
    Language: German
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_833613707
    Format: Online-Ressource. (PDF-Datei, 54 S., 1.6 MB) , graph. Darst.
    Note: Literaturverz. 47 - 63 , Verz. d. CD-Inhalts S. 46 , Berlin, KHSB, Bachelor-Thesis, 2014
    Language: German
    Keywords: Bürgerbeteiligung ; Gemeinwesenarbeit ; Berlin-Lichtenberg ; Hochschulschrift
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_847184811
    Format: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 47 Seiten)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 45-47 , Bachelorarbeit Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2015
    Language: German
    Keywords: Ganztagsschule ; Inklusive Pädagogik ; Inklusive Schule ; Förderunterricht ; Sonderpädagogik ; Hochschulschrift
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_847209121
    Format: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 45 Seiten)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 38-43 , Anhang: Seite 44 , Bachelorarbeit Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin 2015
    Language: German
    Keywords: Flüchtling ; Gartenarbeit ; Sozialarbeit ; Hochschulschrift
    Author information: Riede, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages