Format:
168 Seiten.
ISBN:
978-3-7774-4436-9
Series Statement:
Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Band 100
Content:
Die Brüchigkeit unseres Seins: Legendäre Aufnahmen der 1920er und 30er Jahre von August Sander (1876–1964) und Albert Renger-Patzsch (1897–1966), den Hauptvertretern der »Neuen Sachlichkeit« in der Fotografie, treffen auf Ikonen von Robert Häusser (1924–2013), einem Klassiker der Nachkriegszeit. In faszinierender Beobachtung zeigen sie Menschen, Arbeitswelten und Natur in Zeiten von Umbruch und Neuanfang. Die »Neue Sachlichkeit« wurde 1925 geboren, als Hartlaub seine legendäre Mannheimer Ausstellung so benannte und damit einen bleibenden Begriff der Kunstgeschichte prägte. Unser Band feiert das 100. Jubiläum mit herausragenden Porträts und Menschendarstellungen, Fotografien von Industrie und Arbeiter:innen sowie von Landschaften und Pflanzen. Sanders Werk »Menschen des 20. Jahrhunderts« oder Renger-Patzschs »Die Welt ist schön« haben Fotogeschichte geschrieben. Im Dialog mit Häusser, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag hat, offenbaren sich Korrespondenzen wie Besonderheit der jeweiligen Handschrift
Note:
Impressum: "SACHLICH NEU. Fotografien von August Sander, Albert Renger-Patzsch & Robert Häusser", Begleitbuch zu einer Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 22.9.2024 - 27.4.2025
Language:
German
Subjects:
General works
Keywords:
1876-1964 Sander, August
;
1897-1966 Renger-Patzsch, Albert
;
1924-2013 Häusser, Robert
;
Porträtfotografie
;
Industriefotografie
;
Landschaftsfotografie
;
Architekturfotografie
;
Neue Sachlichkeit
;
Fotografie
;
Ausstellungskatalog
;
Bildband
;
Ausstellungskatalog
;
Bildband
;
Ausstellungskatalog
;
Bildband
Author information:
Sui, Claude W. 1959-
Author information:
Sander, August 1876-1964
Author information:
Häusser, Robert 1924-2013
Author information:
Renger-Patzsch, Albert 1897-1966
Author information:
Rosendahl, Wilfried 1966-
Bookmarklink