Format:
287 S.
,
Ill.
Edition:
1. Aufl.
Edition:
Online-Ausg. Online-Ressource
ISBN:
9783832970468
,
9783845239194
Series Statement:
Staatsverständnisse Band 55
Content:
Die Renaissance ist eine Epoche, die das Neue betont und sich rhetorisch vom Mittelalter abgrenzt. Dieser Umbruch ist unauflöslich mit dem Bildungsprogramm des Humanismus verbunden. Obwohl die Denker der Renaissance sich der Antike zuwenden, sind sie sehr innovativ. Sie knüpfen an das Alte weniger mit dem Ziel an, das Gegenwärtige zu erhalten. Vielmehr möchten sie es erneuern und reformieren. Im Mittelpunkt des interdisziplinär angelegten Bandes steht die italienische Renaissance. Der Band greift die These Jakob Burckhardts auf, dass die Renaissance an der Entstehung des modernen Staates einen wichtigen Anteil hatte. Dieser ist kein natürlich gewachsenes Gebilde, sondern ein menschliches Produkt, das im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden ist und sich im Geschichtsverlauf ständig wandelt. Die Renaissance-Utopien nehmen viele staatliche Ordnungsstrukturen und Institutionen bereits vorweg. Weitere Themen des Bandes sind die mittelalterlichen Grundlagen des Staatsdenkens der Renaissance (Dante und Marsilius), der Bürgerhumanismus (Bruni, Bracciolini u.a.), Machiavelli, seine Generation (Vettori) und die zeitgenössische Rezeption seiner Werke, sowie das Verhältnis von bildender Kunst, Literatur und Politik
Note:
Description based upon print version of record
,
Einleitung: Der Staat der Renaissance und unser Staat; I. DIE GRUNDLAGEN DES STAATSDENKENS DER RENAISSANCE; Die Renaissance zwischen Wiedergeburt und Neuanfang ; Dantes Denken politischer Ordnungsformen ; Am mittelalterlichen Anfang von Säkularisierung und Demokratisierung: Marsilius von Padua ; Produktive Zweifel: Politische Tugendreflexionen im Bürgerhumanismus ; II. DIE GENERATION MACHIAVELLIS UND DIE MACHIAVELLIREZEPTION; Machiavellis anthropologische Staatsbegründung
,
Die Republik und das Meer: Imperiale Konzeptionen des Raumes bei Machiavelli und in der venezianischen Machiavellikritik Francesco Vettoris Staatsverständnis: Der erlebte Staat ; III. KUNST, UTOPIE UND LITERARISCHE PROJEKTION; Utopie und Realismus: Zur Ambivalenz eines ideengeschichtlichen Antagonismus bei Thomas Morus und Niccolò Machiavelli ; Der Staat Utopias in der Renaissance ; Kunst im Sinne Machiavellis: Leonardo, Michelangelo und die Fresken im Ratssaal von Florenz ; Autorenverzeichnis; Register der Namen und Titel
Additional Edition:
ISBN 9783845239194
Additional Edition:
ISBN 9783832970468
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Staatsdenken der Renaissance Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 3832970460
Additional Edition:
ISBN 9783832970468
Language:
German
Subjects:
History
,
Political Science
,
Law
Keywords:
Renaissance
;
Politisches Denken
;
Renaissance
;
Politisches Denken
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.5771/9783845239194
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Saracino, Stefano 1980-
Bookmarklink