Format:
1 Online-Ressource (XXIV, 352 Seiten)
ISBN:
9783161601897
Series Statement:
Internet und Gesellschaft 23
Content:
Die Frage nach der Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für rechtswidrige Inhalte ist etwa so alt wie das Internet selbst – jedenfalls sofern man den Zeitraum in den Blick nimmt, als es zur Technologie der Massen avancierte. Zum Schutz der Innovationsfähigkeit haben seit Mitte der 1990er Jahre viele Rechtsordnungen mehr oder weniger weitreichende Haftungsprivilegierungen für Nutzerinhalte erlassen. 25 Jahre später sind die gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen jedoch gänzlich andere. Dennoch gilt das damals gesetzte Recht oftmals noch heute. Alexander Schiff geht den Regeln über die Haftungsprivilegierungen in der EU nach, stellt sie in den Kontext ihrer US-amerikanischen Vorbilder und unterzieht ihre Sachgerechtigkeit einer kritischen Prüfung. In einer Phase des Umbruchs rechtlicher Zugriffe auf Informationsintermediäre zeigt er Reformperspektiven auf, die ihre besondere gesellschaftliche Bedeutung reflektieren.
Content:
Regulatory approaches to internet intermediaries are currently subject to radical change. Aiming at an adequate reflection of their role in society, Alexander Schiff examines the appropriateness of traditional liability shields for third-party content and carves out potential for their reform.
Note:
Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
Additional Edition:
ISBN 9783161601880
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schiff, Alexander, 1988 - Informationsintermediäre Tübingen : Mohr Siebeck, 2021 ISBN 9783161601880
Additional Edition:
ISBN 3161601882
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Europäische Union
;
Deutschland
;
USA
;
Internet
;
User Generated Content
;
Rechtsverletzung
;
Service provider
;
Störerhaftung
;
Haftungsbeschränkung
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1628/978-3-16-160189-7
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink