Format:
59 Bl.
,
graph. Darst.
Edition:
Überarb. u. erw. Fassung
ISBN:
3896260715
Content:
Die Untersuchung nähert sich den individuellen beruflichen Werdegängen der Jugendforscher der ehemaligen DDR. Gleichzeitig soll Aufschluß gewonnen werden über den Verbleib der Sozialwissenschaftler eines der größten empirisch forschenden Institute der DDR (des ZIJ). Gliederung: 1. Ausgangslage 2. Anliegen, Methode, Population und Besonderheiten der Untersuchung 3. Hauptergebnisse der Untersuchung (1. Die Wege seit der "Wende" 2. Arbeitsrechtsverhältnisse und Arbeitsthemen zum Zeitpunkt der Untersuchung 3. Zur territorialen Mobilität 4. Exkurs. Individuelle und gesellschaftliche Voraussetzungen für diese Entwicklungen 5. Die Beteiligung der DDR-Jugendforscher an Vereinsgründungen 6. Arbeitsergebnisse der DDR-Jugendforscher seit 1991) 4. Wandel in den Arbeitsbedingungen? (1. Anforderungsumfang der beruflichen Tätigkeit 2. Handlungsoptionen in der beruflichen Tätigkeit 3. Fachliche Weiterbildung seit der "Wende" 4. Chancen für den beruflichen Aufstieg 5. Sicherheit des Arbeitsplatzes 6. Wandel in den Arbeitsbeziehungen? 7. Zum Einkommen) 5. Wandel in den sozialen Beziehungen? Weniger Freizeit? 6. Gegenwärtige Probleme und Zukunftssicht 7. (Versuch einer) Diskussion. (HoF/Text übernommen)
Language:
German
Subjects:
Sociology
Keywords:
Deutschland
;
Jugendforschung
Bookmarklink