UID:
almafu_9961679825102883
Format:
1 online resource (398 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783847419945
,
3847419943
Series Statement:
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Series ; v.27
Content:
This book, part of the series published by the Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), explores the challenges and dynamics within the field of social work in Germany. It addresses the need for comprehensive knowledge in social work to critically examine existing theories and concepts. The book discusses various social phenomena perceived as problematic and analyzes their origins and contexts. It also highlights the professional, educational, and political responses to these issues. The DGSA has been instrumental in promoting research and improving the dissemination of knowledge in the field since its inception in 1989. Aimed at educators, researchers, professionals, and students, this collection of essays provides insights into the evolving discipline of social work and encourages engagement with relevant societal and academic discussions.
Note:
Frontmatter -- Cover -- Julia Franz/Christian Spatscheck/Anne van Rießen (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit -- Vorwort -- Inhalt -- Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Ausgangspunkte und leitende Fragestellungen (Julia Franz, Christian Spatscheck und Anne van Rießen) -- I. Feldbezogene Analysen zu Ausmaßen und Hintergründen des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit -- Die Lizenzierung für die Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Transformation (Nikolaus Meyer) -- Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen Praxisgestaltung (Marcel Pietsch, Pascal Krimmer und Ute Leber) -- Generationenwechsel ohne „Nachwuchs“ – Wie weiter mit der professionellen Täterarbeit? (Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer) -- Migrationsbezogene Soziale Arbeit im konjunkturellen Krisenmodus – Hintergründe und Lösungsansätze für De-Professionalisierungstendenzen (Jens Vogler, Manuela Westphal und Monika Alisch) -- Ganztagsbetreuung im Spiegel des Fachkräftemangels: Chance und Wagnis der Professionalisierung von Kinder- und Jugendhilfe an Schulen (Markus Sauerwein, Gunther Graßhoff, Daniel Rohde
und Annalena Danner) -- Schulsozialarbeit mit und ohne Studienabschluss. Empirische Analysen zur Projektqualität entlang von Abschlussniveaus (Thomas Markert) -- Rückzug aus dem Feld – Sozialtheoretische Perspektiven auf ein prekär-professionelles Selbstverhältnis in der Sozialen Arbeit (Monika Althoff und Regine Müller) -- II. Folgen und Bearbeitungsweisen des Fachkräftemangels - Fachlichkeit in Forschung und Lehrean Hochschulen -- Studierende in einer diversifizierten Studiengangslandschaft – Eine Analyse von Studiengängen in Vollzeit, Teilzeit und dualen Studienformaten (Sabrina Schmidt und Sebastian Wen) -- Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit (Ulrike Brizay, Felia Fromm und Petra Mund) -- Berufspraktische Phasen im Studium der Sozialen Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels. Perspektive neines Praxisreferates (Tim Ernst, Silvia Hamacher, Carina Salentin und Katharina Vorberg) -- Begleitete Berufseinstiege im Berufsanerkennungsjahr – Notwendige Infrastrukturen für die Weiterentwicklung von Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit (Carolin Ehlke und Katharina Mangold) -- Das Duale Studium – Trianguläre Spannungsverhältnisse im Räderwerk von Angebot und Nachfrage (Birgit Hilliger und Reinhard Hoffmann) -- Organisationen und Träger -- Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Spannungsfelder für freie Träger (Theresa Streicher, Anna Laux und Sabine Weinberger) -- „Sie sagen uns, dass wir Profis sind,dass wir Wissen haben“. High Potentials – internationale Akademiker*innen in der Sozialen Arbeit zwischen Anerkennung und Dis-Qualifikation (Birgit Jagusch und Schahrzad Farrokhzad) -- Fluktuationen im Team: Effekt und Katalysator des Personalmangels (Nikolaus Meyer und Elke Alsago) -- Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeitals Strategie gegen den Fachkräftemangel? Prognosen, Erfahrungen und Bedingungen aus der Perspektive der Praxis (Annemarie Matthies, Jan Sailer, Jakob Tetens und Juliane Wahren) -- Fragile Mitarbeiter:innenbindung als Existenzproblem der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Chancen des Retention-Managements (Xenia Schmidt und Werner Schönig) -- (De-)Professionalisierung -- Die Not zur Tugend machen!Multiprofessionalität als(De-)Professionalisierungsstrategie in Zeiten des Fachkräftemangels (Matthias Laub) -- Soziale Arbeit und demokratische Kapitalmacht im Zuge des Fachkräftemangels. Analysen zum Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt (Martin Hunold) -- Grundrechte junger Menschen als Ausgangspunkt. Fluchtpunkte in der Diskussion zum Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen (Dirk Michael Nüsken und Stefan Wedermann)
Additional Edition:
ISBN 9783847430605
Additional Edition:
ISBN 3847430602
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
URL:
Click here to view book
Bookmarklink