feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Gütersloh :Verlag Bertelsmann Stiftung,
    UID:
    almafu_BV042442859
    Format: 80 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-86793-578-4 , 3-86793-578-5
    Series Statement: Religionsmonitor – verstehen was verbindet
    Note: Literaturverzeichnis Seite 73 - 79
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit
    Author information: Hafez, Kai 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961679825102883
    Format: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847419945 , 3847419943
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit Series ; v.27
    Content: This book, part of the series published by the Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), explores the challenges and dynamics within the field of social work in Germany. It addresses the need for comprehensive knowledge in social work to critically examine existing theories and concepts. The book discusses various social phenomena perceived as problematic and analyzes their origins and contexts. It also highlights the professional, educational, and political responses to these issues. The DGSA has been instrumental in promoting research and improving the dissemination of knowledge in the field since its inception in 1989. Aimed at educators, researchers, professionals, and students, this collection of essays provides insights into the evolving discipline of social work and encourages engagement with relevant societal and academic discussions.
    Note: Frontmatter -- Cover -- Julia Franz/Christian Spatscheck/Anne van Rießen (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit -- Vorwort -- Inhalt -- Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Ausgangspunkte und leitende Fragestellungen (Julia Franz, Christian Spatscheck und Anne van Rießen) -- I. Feldbezogene Analysen zu Ausmaßen und Hintergründen des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit -- Die Lizenzierung für die Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Transformation (Nikolaus Meyer) -- Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen Praxisgestaltung (Marcel Pietsch, Pascal Krimmer und Ute Leber) -- Generationenwechsel ohne „Nachwuchs“ – Wie weiter mit der professionellen Täterarbeit? (Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer) -- Migrationsbezogene Soziale Arbeit im konjunkturellen Krisenmodus – Hintergründe und Lösungsansätze für De-Professionalisierungstendenzen (Jens Vogler, Manuela Westphal und Monika Alisch) -- Ganztagsbetreuung im Spiegel des Fachkräftemangels: Chance und Wagnis der Professionalisierung von Kinder- und Jugendhilfe an Schulen (Markus Sauerwein, Gunther Graßhoff, Daniel Rohde und Annalena Danner) -- Schulsozialarbeit mit und ohne Studienabschluss. Empirische Analysen zur Projektqualität entlang von Abschlussniveaus (Thomas Markert) -- Rückzug aus dem Feld – Sozialtheoretische Perspektiven auf ein prekär-professionelles Selbstverhältnis in der Sozialen Arbeit (Monika Althoff und Regine Müller) -- II. Folgen und Bearbeitungsweisen des Fachkräftemangels - Fachlichkeit in Forschung und Lehrean Hochschulen -- Studierende in einer diversifizierten Studiengangslandschaft – Eine Analyse von Studiengängen in Vollzeit, Teilzeit und dualen Studienformaten (Sabrina Schmidt und Sebastian Wen) -- Die Folgen des Fachkräftemangels für die Qualität des Praxisstudiums im Rahmen dualer Studiengänge der Sozialen Arbeit (Ulrike Brizay, Felia Fromm und Petra Mund) -- Berufspraktische Phasen im Studium der Sozialen Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels. Perspektive neines Praxisreferates (Tim Ernst, Silvia Hamacher, Carina Salentin und Katharina Vorberg) -- Begleitete Berufseinstiege im Berufsanerkennungsjahr – Notwendige Infrastrukturen für die Weiterentwicklung von Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit (Carolin Ehlke und Katharina Mangold) -- Das Duale Studium – Trianguläre Spannungsverhältnisse im Räderwerk von Angebot und Nachfrage (Birgit Hilliger und Reinhard Hoffmann) -- Organisationen und Träger -- Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit: Spannungsfelder für freie Träger (Theresa Streicher, Anna Laux und Sabine Weinberger) -- „Sie sagen uns, dass wir Profis sind,dass wir Wissen haben“. High Potentials – internationale Akademiker*innen in der Sozialen Arbeit zwischen Anerkennung und Dis-Qualifikation (Birgit Jagusch und Schahrzad Farrokhzad) -- Fluktuationen im Team: Effekt und Katalysator des Personalmangels (Nikolaus Meyer und Elke Alsago) -- Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeitals Strategie gegen den Fachkräftemangel? Prognosen, Erfahrungen und Bedingungen aus der Perspektive der Praxis (Annemarie Matthies, Jan Sailer, Jakob Tetens und Juliane Wahren) -- Fragile Mitarbeiter:innenbindung als Existenzproblem der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Herausforderungen und Chancen des Retention-Managements (Xenia Schmidt und Werner Schönig) -- (De-)Professionalisierung -- Die Not zur Tugend machen!Multiprofessionalität als(De-)Professionalisierungsstrategie in Zeiten des Fachkräftemangels (Matthias Laub) -- Soziale Arbeit und demokratische Kapitalmacht im Zuge des Fachkräftemangels. Analysen zum Allgemeinen Sozialen Dienst im Jugendamt (Martin Hunold) -- Grundrechte junger Menschen als Ausgangspunkt. Fluchtpunkte in der Diskussion zum Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen (Dirk Michael Nüsken und Stefan Wedermann)
    Additional Edition: ISBN 9783847430605
    Additional Edition: ISBN 3847430602
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949394069902882
    Format: 408 p.;
    ISBN: 9783839460535
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV045032847
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7799-4942-8
    Note: Lizenzpflichtig , Dissertation Technische Univerität 2017 , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-3842-2
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimerziehung ; Qualitätsmanagement ; ISO 9001: 2008 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schmidt, Sabrina 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049490555
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839460535
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6053-1
    Language: German
    Subjects: Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; USA ; Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV048291809
    Format: 406 Seiten.
    ISBN: 978-3-8376-6053-1
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Dissertation Universität Erfurt 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-6053-5
    Language: German
    Subjects: Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Alltag ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Gütersloh :Bertelsmann Stiftung,
    UID:
    almahu_BV042259204
    Format: 80 S. : , graph. Darst. ; , 297 mm x 210 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-86793-578-4 , 3-86793-578-5
    Series Statement: Religionsmonitor – verstehen was verbindet
    Note: Literaturverz. S. 73 - 79
    Language: German
    Subjects: Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit
    Author information: Hafez, Kai 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048816623
    Format: 126 Seiten , Illustration
    ISBN: 9783847426523 , 3847426524
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8474-1826-9
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stationäre Altenhilfe ; Sexualisierte Gewalt ; Sozialarbeit ; Stationäre Altenpflege ; Sexualisierte Gewalt
    Author information: Verlinden, Karla 1981-
    Author information: Schmidt, Sabrina 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_190349365X
    Format: 1 Online-Ressource (395 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847419945
    Content: Der Fachkräftemangel und die damit einhergehenden Tendenzen der De-Professionalisierung und der Aufweichung fachlicher Standards werden aktuell in der Sozialen Arbeit an unterschiedlichen Orten kontrovers diskutiert. Der Band stellt Hintergründe und Problemdiagnosen zum Fachkräftemangel zusammen und zeigt Handlungsstrategien und professionspolitische Forderungen auf. Die Autor*innen betrachten dabei Beschäftigungsverhältnisse, Lehr-, Studien- und Forschungsbedingungen sowie die Verfasstheit der sozialen Angebots- und Infrastruktur.
    Content: The shortage of skilled professionals and the associated tendencies towards de-professionalisation and the softening of professional standards are currently the subject of controversial debate in various areas of social work. This volume compiles background information and problem diagnoses on the shortage of skilled workers and presents approaches to solutions and professional policy demands. The authors look at employment relationships, teaching, study and research conditions as well as the constitution of social services and infrastructure.
    Additional Edition: ISBN 9783847430605
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847430605
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783847430605
    Language: German
    Author information: Spatscheck, Christian 1971-
    Author information: Schmidt, Sabrina 1985-
    Author information: Rießen, Anne van
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961386151002883
    Format: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6053-0
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung. , 2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken. , 2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«. , Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse. , Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung. , In German.
    Additional Edition: Print version: Schmidt, Sabrina Grauzonen des Alltagsrassismus Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837660531
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages