UID:
almafu_9960890239002883
Format:
1 online resource (408 p.)
ISBN:
9783839460535
Series Statement:
Kultur und soziale Praxis
Content:
Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Danksagung --
,
1 Einleitung --
,
1.1 Problemaufriss --
,
1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ --
,
2 Theorie --
,
2.1 Rassismus: Das Kernkonzept --
,
2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens --
,
2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung --
,
3 Methode --
,
3.1 Sampling und Datenerhebung --
,
3.2 Datenanalyse --
,
4 Ergebnisse --
,
4.1 Hegemoniale Aneignungen --
,
4.2 Polarisierte Aneignungen --
,
4.3 Dilemmatische Aneignungen --
,
4.4 Widerständige Aneignungen --
,
5 Fazit --
,
6 Literatur --
,
7 Anhang
,
In German.
Language:
German
Subjects:
Political Science
,
Sociology
Keywords:
Electronic books.
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783839460535
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839460535
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839460535
URL:
https://elibrary.utb.de/action/showBook?doi=10.5555%2F9783839460535
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839460535?locatt=mode:legacy
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839460535
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839460535
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839460535
Bookmarklink