Format:
1 Online-Ressource (232S.).
ISBN:
978-3-322-90628-1
,
978-3-531-11743-0
Note:
Nietzsches in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erklärte "Umwertung aller Werte" und ihre massenwirksame Rezeption um die Jahrhundertwende gilt für Deutschland als der Beginn breiter Rücknahme bürgerlich-utopischen Denkens. Versuche, die Geistes- und Ideengeschichte aus Systematisierungsgründen durch die Nennung von Jahreszahlen einzuteilen, haben es schwer. Meist hält eine solche Einteilung, hält auch die Konstruktion auf-und abfallender Linien in der Ideologiegeschichte einer Überprüfung nicht stand. Man hilft sich nicht immer glücklich durch Hinzufügen der Epitheta "wesentlich" oder "typisch" zum gefundenen Ideologem, läßt Ideen Sozio-Ökonomisches "adäquat" widerspiegeln, bestimmt, welche Kunstwerke "realistisch" in und aus der Zeit wirken. "Epigonen" scheidet man gerne als uninteressant aus, ungeachtet ihrer oft überragenden Wirkung. Zu ihrer Zeit ziemlich unbekannte, aber im Nachhinein als großartig erkannte Dichter bestimmen das Interesse der Forschung. Dies hat gute Gründe, die jedoch die Betrachtung des Mittelmäßigen, wenn es den verbreiteten Geschmack seiner Zeit spiegelt, nicht überflüssig machen
Language:
German
Keywords:
Deutsch
;
Literatur
;
Irrationalismus
;
Pessimismus
;
Philosophie
;
Irrationalismus
;
Pessimismus
;
Deutsch
;
Literatur
;
Irrationalismus
;
Deutsch
;
Literatur
;
Pessimismus
;
Deutsch
;
Literatur
;
Irrationalismus
;
Pessimismus
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-322-90628-1
Author information:
Schömel, Wolfgang 1952-
Bookmarklink