Format:
1 Online-Ressource (VII, 418 pages)
,
Illustrationen
ISBN:
9783110701319
,
9783110701401
Series Statement:
Materiale Textkulturen Band 31
Content:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Black Boxes -- Black Box / Steuerungsdispositiv -- Black Box Banksy -- Vilém Flussers Black Box -- Black Box(ing) und/als Critical Making? -- Respondenz Abschnitt 1: Praktiken des Versiegelns und Öffnens von Black Boxes -- Tragbare Kontrolle -- Heterotopie und Black Box -- "Dies ist kein Medizinprodukt" -- Experimentalsysteme im Dispositiv der Biomacht -- Respondenz Abschnitt 2: Super Black Boxes, epistemische Objekte, Grenzobjekte und Heterotopie-Miniaturen -- Epistemologisches Reverse Engineering -- Black Box Buchdruck -- Zweckentfremdung als Mittelaneignung -- Respondenz Abschnitt 3: Geschichte ist (k)ein Dosenöffner -- Whiteboxing MAX -- Turings Maschine und Blacks Box - Mechanische Intelligenz nach dem Feedback -- Respondenz Abschnitt 4: Don't paint it black! -- "Du lebloses, verdammtes Automat!" -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Index
Content:
Wir sind von komplexen Dingen umgeben, die gleichzeitig wirken und doch hinter Interfaces verborgen sind. Dies gilt für die Datennetze, in denen wir uns bewegen, genauso wie für autonome Systeme, die unsere Daten verarbeiten. SmartWatches, Künstliche Intelligenz oder CRISPR-Cas9 sind rezente Beispiele für solche Black Boxes, der Buchdruck oder schon früheste Steinwerkzeuge historische. In dem vorliegenden interdisziplinären Band werden Versiegelungskontexte dieser Black Boxes untersucht oder Öffnungsversuche dieser dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen einzelne Fallbeispiele anhand derer theoretische Untersuchungswerkzeuge erprobt werden. Theorieimpulse kommen hierbei aus den Science and Technology Studies und der Medienwissenschaft, sind angeregt durch den Material Culture Turn, aber auch von einer (digitalen) Phänomenologie und Hermeneutik. Dreizehn Beiträge in vier Abschnitten kartieren beispielhaft das Feld; eingebettet und abgerundet werden diese durch vier Respondenzen und einen ergänzenden Beitrag zur Ideengeschichte der Automaten. Der Band liefert somit einen Überblick über aktuelle Technikforschung in Deutschland anhand des Beispiels der Black Box, die jedoch in der Geschichte der Diskussion geerdet wird
Note:
In German
Additional Edition:
ISBN 9783110699791
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 9783110699791
Additional Edition:
ISBN 3110699796
Language:
German
Subjects:
Sociology
Keywords:
Blackbox
;
Mensch-Maschine-Schnittstelle
;
Materialität
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1515/9783110701319
Author information:
Geitz, Eckhard
Bookmarklink