UID:
almahu_9947361666902882
Format:
XXVI, 270 S. 8 Abb.
,
online resource.
ISBN:
9783658022983
Content:
Bei der Analyse der Lebenssituation der Migranten und ihrer Nachkommen liegt der Fokus bisher nahezu ausschließlich auf der objektiv strukturellen Ebene. Wenig Beachtung findet dagegen, wie die Migranten ihre Situation selbst wahrnehmen und bewerten. So ist weitgehend unbekannt, wie zufrieden sie zum Beispiel mit ihrer Arbeitsmarktlage, ihrer wirtschaftlichen Situation oder ihrer sozialen Einbindung sind. Manuel Siegert analysiert, wie zufrieden Personen mit und Personen ohne Migrationshintergrund mit ihrem Leben im Allgemeinen und ihrem Haushaltseinkommen im Speziellen sind. Darüber hinaus untersucht er das Ausmaß ihrer Entfremdung und deren Bedeutung für ihre allgemeine Lebenszufriedenheit. Der Inhalt - Die Bedeutung des individuellen Bewertungsmaßstabs sowie der Lebensumstände für die allgemeine Lebenszufriedenheit - Der Einfluss der Aufenthaltsdauer auf die allgemeine Lebenszufriedenheit - Die Zufriedenheit der Migranten mit ihrem Einkommen - Die Analyse der gesellschaftlichen Entfremdung der Migranten in Deutschland Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie und Ökonomie · Migrationsbeauftragte Der Autor Manuel Siegert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und am Lehrstuhl für Soziologie, Gesellschaftsvergleich der Universität Mannheim.
Note:
Wovon hängt die (Lebens-)Zufriedenheit ab? Die Bedeutung des individuellen Bewertungsmaßstabs.- Die allgemeine Lebenszufriedenheit der Migranten in Deutschland -- Die Bedeutung der Lebensumstände für die allgemeine Lebenszufriedenheit.- Der Einfluss der Aufenthaltsdauer auf die allgemeine Lebenszufriedenheit der Zuwanderer.- Die Zufriedenheit der Migranten mit ihrem Einkommen -- Die Analyse der gesellschaftlichen Entfremdung der Migranten in Deutschland.
In:
Springer eBooks
Additional Edition:
Printed edition: ISBN 9783658022976
Language:
German
Subjects:
Ethnology
,
Sociology
DOI:
10.1007/978-3-658-02298-3
URL:
http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02298-3
Bookmarklink