Format:
1 Online-Ressource
ISBN:
9783846751145
Series Statement:
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
Content:
Preliminary Material /Gunter Gebauer -- Einleitung /Gunter Gebauer -- Konstruktionen des Selbst: Eine psychologische Perspektive /Bettina Hannover -- Whither Narrativity? /Valerie Gray Hardcastle -- Selbstreflexionen und das Selbst: Sprachliche und konzeptuelle Grundlagen /Ekkehard König -- Selbst vs. persönlich im deutschen Sprachgebrauch: eine Korpusanalyse /Katerina Stathi -- Wie können wir uns selbst erfassen? /Gunter Gebauer -- Über Reflexion und Aufklärung /Udo Tietz -- Wenn man vom Anderen ein Anderer wird. Konstituierung und Inszenierung des Selbst im fremden Blick /Adam Czirak -- Figur(ation)en der Hingabe – Jeremy Wades I offer myself to thee /Christina Deloglu -- Der Ruf des Polizisten – Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände /Ulrich Bröckling -- Meine Trägheit ist ebenso furchtlos wie mein Zorn. Ein Lob der Selbstdisziplinlosigkeit /Kai van Eikels -- Lebenskünstler als Selbstunternehmer: Über gegenwärtige Diskurse zur Ästhetisierung und Ökonomisierung des Selbst /Volker Woltersdorff -- Zwischen individuellem und kollektivem Selbstexperiment – Drogen, Eugenik und die Utopie des „Neuen Menschen“ bei Aldous Huxley /Richard Nate -- Selbstdestruktion und Autopoiesis in den Offenbarungen Elsbeths von Oye /Andrea Sieber -- Einmal Mercurio und wieder zurück. Zur Selbstkonstruktion des Philosophen in Giordano Brunos Dialogen /Henning S. Hufnagel -- Spielend zwischen Kunst und Leben – Zur Frage des Selbst in Texten und Porträtfotografien von Gertrude Stein /Torsten Jost and Matthias Weiss -- Zu den Autoren /Gunter Gebauer.
Content:
Mit ihrer Proklamation, das Subjekt sei tot, ist die Postmoderne zweifellos über ihr Ziel hinausgeschossen: Planung, Erinnerung oder Darstellung des eigenen Handelns ist ohne ein Konzept des Selbst nicht möglich. Die Disziplinen Linguistik, Psychologie und Philosophie debattieren mit der Soziologie, der Literaturwissenschaft, Medientheorie, Kunst-, Theater- und Filmwissenschaft über die Reflexion des Selbst. Dabei werden Selbstreflexionen als performative Prozesse angesehen. Es ergibt sich ein vieldimensionales Bild, das präzise Bestandsaufnahmen mit neuen Ansätzen kombiniert
Note:
Chiefly based on papers of the 2009 Jahrestagung of Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen."
,
Includes bibliographical references
,
Includes one article in English
Additional Edition:
ISBN 9783770551149
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Selbst-Reflexionen: performative Perspektiven Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012
Language:
German
DOI:
10.30965/9783846751145
Author information:
Gebauer, Gunter 1944-
Bookmarklink