UID:
almafu_9958911665402883
Format:
1 online resource (286 p.)
ISBN:
3-428-49386-9
Series Statement:
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund ; v.22
Content:
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese (""Fourastiésches Gesetz""). -- In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäf
Note:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Erster Teil: Beschäftigungspolitik und Drei-Sektoren-Hypothese; Ludwig Bußmann: Drei-Sektoren-Trend und Vollbeschäftigung; I. Einleitung; II. Fragestellungen; III. Länderauswahl; IV. Exkurs: USA und Japan; V. Anmerkungen zum Dienstleistungsbegriff; VI. Drei-Sektoren-Hypothese oder Fourastiésches Gesetz; VII. Zu den Ursachen des längerfristigen Wandels der Erwerbsstruktur in den drei Sektoren; VIII. Zur Entwicklung von Tätigkeitsfeldern und Wandel der Qualifikationsstruktur; IX. Unterschätzte Produktivitätsentwicklung
,
X. Zukünftige Trends der Erwerbstätigenstrukur in der BundesrepublikXI. Zukünftige Trends der Entwicklung der Tätigkeitsfelder und der Qualifikationen in der Bundesrepublik; XII. Vollbeschäftigung als wirtschaftspolitisches Ziel; 1. Wirtschaftspolitik und Sozialstaatsgebot; 2. Konformität von wirtschaftspolitischen Maßnahmen; XIII. Vollbeschäftigungsziel und De-Industrialisierung; XIV. Vom Ende der Erwerbsarbeit und der abhängigen Beschäftigung; Literaturverzeichnis; Friedhelm Farthmann: Zukunft der Arbeit - Einführende Gedanken; Herbert Ehrenberg: Vollbeschäftigungspolitik heute
,
I. Wirtschaftspolitische Ignoranz und falsche Rezepte verhindern den notwendigen politischen KurswechselII. Radikale Korrektur der Finanz-, Wirtschafts- und Geldpolitik notwendig; III. Neue Finanzierungskonzepte und beschäftigungswirksame Reform der Abgabenstruktur; 1. Wachstumsorientierte Bundesbankpolitik; 2. Nach der Gewinnverwendung differenzierende Besteuerung der Unternehmen und Reform der Gewerbesteu; 3. Neue Bemessungsgrundlagen für die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung; 4. Abschaffung der Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung
,
5. Statt Solidaritätszuschlag Abgabe auf das private GeldvermögenIV. Flankierung durch einen breiten Beschäftigungspakt; V. Europäische Perspektiven und Globalisierung; Paul Klemmer: Der Tertiärsektor als beschäftigungspolitischer Hoffnungsträger? Fragen und Thesen; I. Fragen zum Thema; II. Ein Blick auf die Industrie; III. Sinkende Industriebeschäftigung; IV. Dienstleistungsmerkmale; V. Entwicklungstendenzen im Dienstleistungsbereich; VI. Risiken für die Dienstleistungsexpansion; VII. Dienstleistungsförderung; Zweiter Teil: Beschäftigungspolitik und Tertiarisierung in ausgewählten Ländern
,
John Τ. Schmitt: Labor Market Flexibility and Job Creation in the United StatesI. Introduction; II. What does labor market flexibility mean in practice?; III. What has labor market flexibility provided?; IV. The Council of Economic Advisors (CEA)Report; V. Some Conclusions; Annex; References; John T. Schmitt: Arbeitsmarktflexibilität und Schaffung von Arbeitsplätzen in den USA (Übersetzung); I. Einleitung; II. Was bedeutet Arbeitsmarktflexibilität in der Praxis?; III. Was hat Arbeitsmarktflexibilität gebracht?; IV. Der Bericht des Council of Economic Advisers (CEA)
,
V. Einige Schlußfolgerungen
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-428-09386-0
Language:
German
Bookmarklink