feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9949709187002882
    Format: XIV, 309 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658424787
    Series Statement: Mediensymposium,
    Content: Unsere stark von netzbasierten und global verflochtenen Machtstrukturen geprägten Gesellschaften offenbaren angesichts globaler Herausforderungen und Krisen (u.a. menschengemachter Klimawandel; Corona-Pandemie; Big Data und Überwachung) ungelöste Fragen zu Ethik und Regulierung der öffentlichen Kommunikation, zu deren Klärung die Kommunikations- und Medienwissenschaft einiges beitragen kann. Die Pandemie beispielsweise ist unter anderem eine kommunikative Herausforderung, an der sich die prägende Bedeutung eines ethischen Kompasses für die Orientierung und Qualität von Journalismus erweist. Für demokratische Gesellschaften bleibt der öffentliche Diskurs zwar konstitutiv, aber zugleich gewinnt die Fähigkeit, mit Dissonanz und Streit umzugehen, immer mehr an Bedeutung. Die Beiträge des Bands befassen sich mit Theoriebildung und Normsetzung, Regulierungs- und Governancestrukturen, Regulierungsinhalten und Regulierungsherausforderungen, sowie mit Überlegungen zu einer Neujustierung der Kommunikations- und Medienethik. Über die Herausgeber Marlis Prinzing ist Professorin für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Macromedia in Köln und Medienethikerin (Universitäten Fribourg und Zürich). Josef Seethaler ist Senior Scientist am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Klagenfurt. Mark Eisenegger ist ordentlicher Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) der Universität Zürich. Patrik Ettinger ist Leiter des Euresearch Office für die Zürcher Fachhochschulen. .
    Note: Marlis Prinzing: Alte Normen, neue Formen: Hin zu einer zukunftstauglichen Medien Governance -- Teil I. Theoriebildung und Normsetzung -- Christoph Neuberger: Werte als Maßstab der liberal-demokratischen Öffentlichkeit -- Teil II. Regulierungs- und Governancestrukturen -- Jörg-Uwe Nieland: Don't look back in anger - eine Reflexion zum NRW-Lokalfunkmodell angesichts aktueller, digitaler Herausforderungen und Konzepte -- Barbara Thomaß: Öffentlich-rechtliche Medien und digitale Plattformen -- Manuel Puppis: Digitale Öffentlichkeit und Medienpolitik: Von Media Governance zu Mediation Governance -- Pascal Schneiders, Daniel Stegmann, Birgit Stark, Lisa Zieringer und Carsten Reinemann: Meinungsmacht unter der Lupe: Ein Ansatz für eine vielfaltssichernde, holistische Plattformregulierung -- Tobias Gostomzyk und Victor Meckenstock: Von der Selbstregulierung zur Risikoprävention: Der Digital Services Act als wirksames Bollwerk gegen Desinformation? -- Otfried Jarren: Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt -- Teil III. Regulierungsinhalte und Regulierungsherausforderungen -- Olaf Jandura und Yannik Maihoff: Plurales Publikum oder homogene Interpretationsgemeinschaft? Ist die Analyse der passiven Rezipierendenqualität ein Kriterium für eine Medienregulierung? -- Stefano Pedrazzi: Governance durch Social Bots? Das Potenzial von automatisierten Accounts als Governance-Instrument in digitalen Kommunikations-umgebungen -- Lars Rinsdorf und Klaus Kamps: Selbstregulierung auf dem "Marktplatz der Ideen": Eine Diskursanalyse der US-amerikanischen Plattformpolitik am Beispiel Twitter -- Jens Pohlmann, Adrien Barbaresi und Peter Leinen: Der Diskurs zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf deutschen IT-Blogs und in bundesweiten Tageszeitungen -- Teil IV. Kommunikations- und Medienethik reloaded -- Horst Pöttker: Problematische Traditionsbestände: Welche Anpassungen fordert der digitale Kulturwandel dem journalistischen Berufsethos ab?. - Klaus-Dieter Altmeppen: Werte oder Geld? Ökonomisierung vs. Verantwortung in Journalismus, Medien und Plattformen -- Florian Saurwein, Tobias Eberwein und Matthias Karmasin: Ethik in Echtzeit: Herausforderungen für die Terrorberichterstattung unter digitalen Vorzeichen am Beispiel von #wienterror. .
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658424770
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361435702882
    Format: 262 S. , online resource.
    Edition: 2., korrigierte Auflage.
    ISBN: 9783531934501
    Content: Private Unabhängigkeit und Selbstverantwortung machen die moderne Existenz aus. Doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es auch chronisch kranken und behinderten Menschen möglich, persönliche Autonomie für sich zu reklamieren. Die neoliberale Moderne gibt ihnen die Freiheit; zugleich baut sie neue Barrieren auf. In dieser Studie wird der Stellenwert von Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Bioethik untersucht. Im theoretischen Teil werden Historizität und Ambivalenz des Autonomiekonzepts herausgearbeitet. Die Selbstbestimmung behinderter Menschen wird gekennzeichnet als Befreiung aus der feudalistischen Struktur des Asylmodells, von dem die Versorgungsstrukturen der Behindertenhilfe auch heute noch geprägt sind. Anschließend werden narrativ strukturierte Einzelfallstudien vorgestellt, in denen körperlich beeinträchtigte Frauen und Männer ihre Alltagstheorien und Erfahrungen bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens schildern. Im Ergebnis zeigt diese Pionierbarbeit der deutschsprachigen Disability Studies, dass der Autonomiegedanke verschiedene Konstruktionen beinhaltet, bei denen politische, instrumentelle, therapeutische und kreative Dimensionen eine zentrale Rolle spielen.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531175386
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949913165102882
    Format: XXIV, 294 S. 19 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658466398
    Content: Dieses Buch untersucht die zugrundeliegenden und bis dato unterrepräsentierten Dynamiken der Auseinandersetzung mit der Digitalisierung in der strategischen Kommunikation. Dies findet ausgehend von einer leitenden Grundannahme statt, die die strategische Kommunikation durch das soziale Transformationsphänomen der Mode geprägt sieht. Demnach wird die Auseinandersetzung mit Digitalisierung von verschiedenen Modedynamiken in drei Diskursen des Felds - dem Forschungs-, Branchen- sowie Praxisdiskurs - bestimmt und angeleitet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem Untersuchen und Aufzeigen des Zusammenspiels dieser Dynamiken anhand von narrativen sowie rhetorischen Analysen. Der Autor Jannik Kretschmer war bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Abteilung Organisationskommunikation) der Universität Salzburg. Dort setzte er sich in Lehre und Forschung verstärkt mit unterschiedlichen Fragestellungen zur Digitalisierung auseinander.
    Note: Einleitung -- Strategische Kommunikation und Digitalisierung: Eine Annäherung -- Von der Moderne zur digitalen Moderne -- Dynamiken der Mode -- Narrative der Digitalisierung -- Zwischenfazit -- Methodisches Vorgehen -- Narrative und rhetorische Analyse ausgewählter Journale des Forschungsdiskurses der strategischen Kommunikation -- Narrative und rhetorische Analyse ausgewählter Magazine des Branchendiskurses der strategischen Kommunikation -- Narrative und rhetorische Analyse von problemzentrierten Interviews des Praxisdiskurses der strategischen Kommunikation -- Vergleich der digitalisierungsorientierten Forschungs-, Branchen- und Praxisnarrative der strategischen Kommunikation -- Schlussbetrachtung -- Ausblick und persönliche Reflexion.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658466381
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949930981202882
    Format: 182 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783732988341
    Series Statement: Sprachwissenschaft,
    Content: Dialekte haben den digitalen Raum und die Sozialen Medien erobert. Ihre Verwendung in der schriftlichen Kommunikation ist inzwischen alltäglich geworden. Das Ostmitteldeutsche ist dabei besonders interessant. Unter dem Konzept Sächsisch gefasst, gilt es üblicherweise als wenig geschätzte Varietät, deren Sprecher im mündlichen Diskurs oft diskreditiert werden. Theresa Verena Maas untersucht die Verwendung und Darstellung des Ostmitteldeutschen in der Internetkommunikation. Sie geht insbesondere der Frage nach, wie, wann und in welchem Medium Menschen vom Standard zum Dialekt wechseln und was sie damit bezwecken. Anhand eines schriftlichen Chatkorpus (Chat unter Freunden), eines Gesprächskorpus (Gespräch unter Freunden) und eines Korpus aus öffentlichen Beiträgen und Kommentaren auf Facebook analysiert die Autorin soziale Faktoren bei der Verwendung und Darstellung von Dialekt. Ferner diskutiert sie den Zusammenhang von Sprache und Identität.
    In: Springer Nature eBook
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949930979802882
    Format: XV, 225 S. 11 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658466046
    Content: Die Arbeit von Anna Freytag setzt sich theoretisch mit dem Phänomen der gruppenbezogenen abwertenden Kommunikation auseinander. Die Kommunikationswissenschaft und andere Disziplinen haben sich in der Vergangenheit unter einer Vielzahl von Begriffen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit gruppenbezogener abwertender Kommunikation auseinandergesetzt. Die etablierten Begriffe bergen jedoch Herausforderungen und vernachlässigen zum Teil soziologische und sozialpsychologische Perspektiven, wie etwa das Konzept der Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin mit "Stigmatisierender Kommunikation" ein eigenes kommunikationswissenschaftliches Konzept, das Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert. Darauf aufbauend entwirft sie ein Forschungsprogramm für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stigmatisierender Kommunikation. Es werden Forschungsfragen zu beteiligten Akteur*innen, Motiven und Determinanten, zur inhaltlichen Ausgestaltung und zu den vielfältigen Auswirkungen stigmatisierender Kommunikation abgeleitet. Dazu werden methodische Ansätze und Herausforderungen für eine erfolgreiche empirische Untersuchung stigmatisierender Kommunikation diskutiert. Die Autorin Anna Freytag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gesundheits- und Nachhaltigkeitskommunikation.
    Note: Einleitung -- Bisherige Konzepte zur Beschreibung gruppenbezogener abwertender Kommunikation -- Stigmatisierung - eine sozialpsychologische Perspektive auf gruppenbezogene Abwertungsprozesse -- Stigmatisierende Kommunikation -- Entwicklung einer Forschungsprogrammatik zu stigmatisierender Kommunikation -- Diskussion -- Literatur.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658466039
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9949930978702882
    Format: XXV, 259 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658468859
    Content: Die Kommunalverwaltungen in Deutschland befinden sich in einem akuten Spannungsfeld: Der Reformdruck steigt, aufgrund diverser Herausforderungen wird eine neue Rolle gefordert, um gestaltend und moderierend auf die lokale sozial-ökologische Transformation zu wirken. Dem gegenüber steht jedoch eine fachlich wie gesellschaftlich debattierte Veränderungsresistenz der Verwaltung: Die Strukturen der Verwaltung scheinen ein Beharren auf etablierte Institutionen und Routinen zu befördern. Das vorliegende soziologische Buch adressiert diese Beharrungskräfte. Den theoretischen Rahmen stellen der Sozialkonstruktivismus sowie die institutionellen Logiken dar, empirisch wird eine Fallstudie im Modus des Transformativen Forschens mit explorierenden und narrativen Methoden ergründet. Die Stadtverwaltung der Fallstudie durchläuft einen Veränderungsprozess, der auf den Reformdruck eingeht. Im Fokus stehen die Erzählungen und Erlebnisse der Verwaltungsmitarbeitenden. Analysiert wurden die beschriebenen Institutionen und Routinen des Arbeitsalltages in der Verwaltungskultur, sowie die wahrgenommenen Herausforderungen im Change Prozess. Es zeigt sich, dass der Widerstand gegen Transformationen in der Struktur der Verwaltung verankert ist. Dementsprechendes Handeln der Mitarbeitenden wird in der institutionalen Ordnung befördert, unangemessenes Verhalten vermieden. Der Autor Florian Markscheffel arbeitet als Senior Consultant an der Schnittstelle von Strategie, Partizipation und Kultur. Er begleitet organisationale Transformationen in Privatwirtschaft und öffentlicher Hand.
    Note: Mittelstädtische Kommunalverwaltung im Wandel -- Mittelstädte vor neuen Herausforderungen -- Die soziale Konstruktion der Verwaltungswirklichkeit -- Sozialkonstruktivismus in der Organisationsforschung -- Eine qualitative Analyse der Logik des Verwaltungshandelns -- Einbettung der Fallstudie -- Die institutionale Ordnung und ihre Rolle in der Kommunalverwaltung: Empirischer Bericht, Teil 1 -- Die Auswirkung der Institutionen und Routinen im Change Prozess: Empirischer Bericht, Teil 2 -- Transformation, Institutionen und Routinen in einer mittelstädtischen Verwaltungskultur -- Literaturverzeichnis.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658468842
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949930891102882
    Format: VI, 128 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658468972
    Series Statement: BestMasters,
    Content: Der global erstarkende Antisemitismus und seit dem 07. Oktober 2023 insbesondere sein Ausdruck in antiisraelischer Agitation findet sich auch in linken und sich selbst als progressiv verstehenden Bewegungen. In diesem Buch wird untersucht, welche Antisemitismen sich in verschiedenen aktivistischen Gruppen der deutschen Klimabewegung finden lassen, welche Funktionsweisen sie erfüllen, weshalb sie attraktiv sind und auf welche Weise sie sich ausdrücken. Zudem betrachtet die Autorin, wie auftretender Antisemitismus in der Klimabewegung reflektiert und diskutiert wird und welche Positionen dabei von verschiedenen Akteur*innen eingenommen werden. Das Buch diskreditiert die Klimabewegung und ihre klimapolitischen Zielsetzungen dabei keineswegs in toto, aber zeigt Problemfelder und Muster notwendigerweise zu kritisierender Zustände auf. Die Autorin Kathrin Renz (M.A.) promoviert derzeit im Bereich der Antisemitismusforschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau bei Prof. Dr. Lars Rensmann.
    Note: Einleitung -- Konzepte und theoretische Grundlagen -- Gruppen der deutschen Klimabewegung -- Antisemitismus in der Klimabewegung -- Weiterführendes und Ausblick -- Fazit.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658468965
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9948148276802882
    Format: X, 254 S. 143 Abb., 69 Abb. in Farbe. , online resource.
    ISBN: 9783658226480
    Content: In diesem Open-Access-Buch wird das Geschäftsprozessmanagement als ein ganzheitlicher Prozess begriffen, der der Mitwirkung aller Stakeholder bedarf. Denn das traditionelle Business Process Engineering stößt heute angesichts der Digitalisierung und der dynamischen Entwicklung von Organisationen immer mehr an seine Grenzen, beispielsweise bezüglich Agilität. Um nun das Wesen von Aufgaben und Abläufen in Organisationen zu erfassen, schlagen die Autoren einen Perspektivwechsel vor: das Denken in Kommunikationsprozessen. Dieses Konzept lässt sich wirtschaftlich, organisatorisch und technisch ohne einschlägige Vorkenntnisse umsetzen. Leserinnen und Leser finden in dem Buch konkrete Handlungsanleitungen für die Digitalisierung von organisationsrelevanten Abläufen. Daneben liefern die Autoren Einblicke in die Systemtheorie und in das Design Thinking. Ihr Ziel ist, Konzepte einfach und verständlich zu erläutern, ohne dabei komplexe Zusammenhänge zu vernachlässigen. Dank ausführlicher Konzeptdarstellung und Ausflüge in die Theorie mit Beispielen aus der Praxis, eignet es sich für Studierende und für Wissenschaftler genauso wie für Praktiker. Entwickler und andere Fachkräfte aus den Bereichen Operatives Management, Geschäftsprozessmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Wissensmanagement werden sich von der Übersichtlichkeit und dem Nutzwert angesprochen fühlen. Der Inhalt Modelle Modellierungssprachen Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung Vorbereitung der Prozessimplementierung Umsetzung Praxisbeispiel Die Autoren Albert Fleischmann, ein über Jahrzehnte aktiver Projektmanager, akademischer Lehrer und Berater, der grundlegende Informatik-Konzepte für den effektiven unternehmerischen Einsatz querdenkt. Stefan Oppl, Forscher und Empiriker mit integrativem Methodenwissen aus Wissens- und Prozessmanagement sowie verteilter Systementwicklung, dessen Ausgangspunkt immer die mentalen Modelle der beteiligten Stakeholder darstellt. Werner Schmidt, anwendungsorientierter Wirtschaftsinformatiker mit ausgeprägtem Methodenwissen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, IT-Management und wirtschaftlich orientierter Unternehmensentwicklung. Christian Stary, Forscher im Bereich Lernunterstützung zur Reflexion und Gestaltung komplexer Prozesse, die sich durch kognitive, soziale und technische Merkmale begründen.
    Note: Modelle -- Modellierungssprachen -- Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- Vorbereitung der Prozessimplementierung -- Umsetzung -- Praxisbeispiel.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658226473
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949710247702882
    Format: XV, 403 p. 6 illus. Textbook for German language market. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658440701
    Series Statement: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Spannungsverhältnis der Regionen Südosteuropa und Mittlerer Osten,
    Content: This book investigates water issues in the Euphrates-Tigris basin between Turkey, Syria and Iraq (Iran). It presents the importance of water in the world and especially for the countries of the Euphrates-Tigris basin, the water resources of the three riparian countries, their advantages and disadvantages, the amount of reservoir construction in the three riparian countries, their water disagreements and conflicts, international water law. The importance of water in the Ottoman period is presented, the evolution of Turkey's water policy in the 20th and 21st centuries, the connection and interdependence of Turkey's water policy with its foreign and domestic policies are shown in detail. Separate reference is made to non-state actors, such as the Kurds of Turkey, Syria and Iraq. The work emphasizes that Turkey is a unique country in the world with its water policy in the Euphrates-Tigris basin: no other country is able to use water in such a multi-purpose way to achieve various goals. About the author Hayk Gabrielyan graduated from Yerevan State University, receiving a bachelor's degree in Օriental Studies and a master's degree in Turkish Studies. In 2023 he successfully completed the doctorate at Friedrich Schiller University Jena (Faculty of Social and Behavioral Sciences). H. Gabrielyan is an expert on Turkey, the author of about 300 scientific and analytical articles on Modern Turkey, written mainly in Armenian, as well as in Russian and English. .
    Note: Introduction -- Theoretical framework -- Hydropolicy and hydropolitical interdependence -- Historical and geographical overviews of the Euphrates-Tigris and the Orontes Basins -- The Southeastern Anatolia Project - GAP -- Water conflicts between Turkey, Syria and Iraq in 1980-2000 -- Water projects and the Kurds of Turkey -- GAP in the 21th century - Justice and Development Party -- Conclusion.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658440695
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658440718
    Language: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden :
    UID:
    almahu_9949930982602882
    Format: VII, 247 S. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658451905
    Content: Dieses Buch begibt sich auf eine wissenschaftliche Suche, um die Eckwerte und Grundlagen einer Ethik der strategischen Führung zu finden und auszuarbeiten. Ausgehend vom Phänomen der Macht und des Machtmissbrauchs und seiner Beziehung zum Problem der Leadership entwickelt der Autor seine Führungsethik einerseits in der Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Sozialpsychologie, der Moral- und der allgemeinen Psychologie, der Psychotherapie und der Technikphilosophie, andererseits in der Kritik bereits etablierter Debatten, z. B. der Theorie der authentischen Führung. In das Buch gehen auch neuere Aspekte zum Thema ein, so die Frage nach der Digitalisierung als Führungswerkzeug. Der Autor Dr. phil Florian Demont-Biaggi studierte Philosophie und Anglistik in Basel, Philosophie an der University of Birmingham sowie am King's College London und promovierte danach in Sprachphilosophie an der Universität Zürich. Seit 2013 lehrt und forscht er als wissenschaftlicher Assistent an der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich, wobei er sich auf Führungsethik, Militärethik, Führungstheorien, wissenschaftstheoretische Fragestellungen und Wertetheorien konzentriert.
    Note: Vorwort -- Einleitung -- Macht und Einflussnahme -- Moral Disengagement - moralisches Abkoppeln -- Psychodynamische Faktoren -- Authentizität und moralisches Gewissen -- Führungsethik im Informationszeitalter -- Zeitgenössische Führungsethik -- Literaturverzeichnis.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658451899
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658452254
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages