Format:
539 S.
,
zahlr. Ill., Kt.
,
30 cm
ISBN:
9783777421995
Content:
Andreas Schlüter (1659/60–1714), der bedeutendste Architekt und Bildhauer der Barockzeit nördlich der Alpen, verwandelte um 1700 Berlin in eine moderne, barocke Residenzstadt. Anlässlich seines 300. Todestages erzählt das opulente Katalogbuch die spannende Geschichte von Schlüters künstlerischem Werdegang und bietet einen fundierten Überblick über sein Œuvre. Zunächst am Hof des polnischen Königs tätig, wurde Schlüter 1694 von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, ab 1701 König Friedrich I. von Preußen, nach Berlin berufen. Fortan war er als Hofkünstler maßgeblich an der Umsetzung der Repräsentationsstrategien seines königlichen Auftraggebers beteiligt, wobei er sich an so glanzvollen Kunstzentren wie Rom und Paris orientierte. In 25 Beiträgen stellen namhafte Kenner Schlüters Werk umfassend vor, beginnend mit den Jahren in Danzig und Polen über seine Berliner Blütezeit mit Hauptwerken wie dem Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, dem Zeughaus und dem Berliner Schloss bis hin zu seinem Spätwerk, der Berliner Villa Kameke
Note:
Literaturverz. S. 500 - 529
Language:
German
Subjects:
Art History
Keywords:
Schlüter, Andreas 1660-1714
;
Berlin
;
Architektur
;
Städtebau
;
Plastik
;
Geschichte
;
Ausstellungskatalog
;
Ausstellungskatalog
Author information:
Kessler, Hans-Ulrich
Author information:
Schlüter, Andreas 1660-1714
Bookmarklink