feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bremen : Edition Falkenberg$e2023 | Bremen : Staats- und Univ.-Bibliothek | Bremen : edition lumière | Bremen : Ed. Temmen ; 1.1982 -
    UID:
    gbv_130557668
    ISSN: 0723-5089
    Language: German
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV040114636
    Format: 201 S. : , zahlr. Ill., Kt.
    Series Statement: Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 8
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961577012802883
    Format: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839473023
    Series Statement: Bildungsforschung Series
    Content: Wie wird der menschenrechtlich gebotene Anspruch auf Bildung für Kinder und Jugendliche umgesetzt, die im Schulalter nach Deutschland migriert sind und aufenthaltsrechtlich unterschiedlich positioniert werden? B. Johanna Funck nimmt den Prozess des Schulzugangs und der Platzierung im Sekundarschulwesen in den Blick. Hierzu befragt sie, ausgehend von den Erfahrungen migrierter Eltern, auch beteiligte Institutionen wie Behörden, Unterkünfte für Geflüchtete und Schulen. Die multiperspektivische Studie im »Follow-the-People«-Design legt Chancen und Barrieren für die Bildungsbeteiligung dar und schlägt eine Brücke zwischen Rechtssoziologie, Migrationsforschung und Erziehungswissenschaft.
    Note: Cover -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Gruppenkonstruktionen und Bezeichnungen -- Forschungsstand, Forschungsdesiderate und das ›Follow‑the‑People‹‑Design -- Aufbau der vorliegenden Untersuchung -- Kapitel I: Die ungleiche Umsetzung des Rechts auf Bildung im Kontext von Migration -- 1. Forschungsperspektive: Recht auf Bildung im Spannungsverhältnis von universalem Gültigkeitsanspruch und nationalstaatlichen Begrenzungen -- 1.1 Einschränkungen für die Wirksamkeit von (Menschen‑)Rechten im Kontext von Migration -- 1.2 Universale Bildungsrechtsansprüche und nationalstaatliche Rahmenbedingungen -- 2. Historische Entwicklung der Schulpflicht‐ und Beschulungsbedingungen im Migrationskontext -- 2.1 Nationalstaatliche Formation: Ein‐ und Ausschlüsse beim Schulbesuch -- 2.2 Ab Mitte des 20. Jahrhunderts: Schulpflichteinschluss auch bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit -- 2.3 Schulpflichtausschluss bei ›ungesichertem Aufenthaltsstatus‹ -- 2.4 Eingeschränkte Bildungsbeteiligung für migrierte Kinder und Jugendliche seit den 1970er Jahren -- 3. Aufenthaltsrechtliche Rahmung des Schulzugangs: Vier Rechtszonen -- 3.1 Neue Migrationspfade ab dem 21. Jahrhundert und der Status von Minderjährigen -- 3.2 Rechtszone I: EU‑Binnenmigration und Aufenthalt von EU‑Bürger*innen -- 3.3 Rechtszone II: Autorisierte Migration und autorisierter Aufenthalt von Nicht‑EU‑Staatsangehörigen -- 3.4 Rechtszone III: Fluchtmigration und Aufenthaltspositionen im Rahmen der Schutzsuche -- 3.4.1 Aufenthaltsrechtliche Positionen, Rechtserweiterungen und ‑einschränkungen -- 3.4.2 Prekarisierter Bildungsrechtsanspruch durch Schulpflichteinschränkungen -- 3.5 Rechtszone IV: nicht dokumentierte Migration und papierloser Aufenthalt -- 4. Empirische Erkenntnisse zum Schulzugang und zur ‑platzierung im Kontext von Migrationsbewegungen in den 2010er Jahren. , 4.1 Erkenntnisse aus Studien zum Zugang zum Schulsystem -- 4.2 Forschungserkenntnisse zur Platzierung im Sek‑I‐Bereich -- 4.2.1 Geringere Chance auf eine gymnasiale Bildungsbeteiligung für Schutzsuchende -- 4.2.2 Kommunale Opportunitätsstrukturen und Allokationsstrategien -- 4.2.3 Schulerfolge von migrierten Schüler*innen -- 4.3 Zwischenfazit zu den bisherigen Forschungserkenntnissen -- Kapitel II: ›Law in action‹ - Theoretische, methodologische und methodische Kontextualisierung der empirischen Untersuchung -- 1. Rechtssoziologische Betrachtung des Schulzugangs -- 1.1 Untersuchungsziele und Untersuchungsfragen -- 1.2 Rechtssoziologische Überlegungen zur sozialen Wirksamkeit von Rechtsansprüchen -- 1.3 Akteur*innen in der Aushandlung eines Rechtsanspruchs -- 1.4 Diskriminierungstheoretischer Bezug -- 2. Eine multiperspektivische Untersuchung in Bremen -- 2.1 Bremen als Forschungsort -- 2.2 ›Follow‐the‐People‹: Familiäre Erfahrungen als Ausgangspunkt für Multiperspektivität -- 2.3 Haltung und Position als Forscherin im Feld -- 2.4 Der Zugang zu Befragungsteilnehmenden -- 3. Die Datenerhebung und das Datenmaterial -- 3.1 Das problemzentrierte Interview -- 3.2 Die Interviews mit Eltern und Jugendlichen -- 3.3 Die Interviews mit institutionellen Repräsentant*innen -- 3.4 Das Datenmaterial -- 4. Gegenstandsangemessene Auswertung der Daten -- 4.1 Anliegen der Datenauswertung -- 4.2 Fallskizzen und Coding des Datenmaterials -- 4.3 Analytische Fokussetzung: Deutungen und Argumente -- Kapitel III: Lokale Bedingungen der Bildungsorganisation und die Auswahl der Schulzugangsprozesse -- 1. Das Bremer Schulsystem -- 1.1 Bremer Bildungsrechte und Schulpflichtregelungen - Besonderungen im Migrationskontext -- 1.2 Gymnasien und Oberschulen -- 1.3 Die Bedeutung eines Gymnasialbesuchs im Bremer System und im Kontext von Migration. , 1.3.1 Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der Gymnasien in Bremen -- 1.3.2 Geringere Chancen auf ein Abitur für nichtdeutsche Staatsangehörige -- 2. Migration als Anstoß für schulorganisatorische und bildungsadministrative Veränderungsprozesse -- 2.1 Die Einrichtung von Vorkursen an Bremer Gymnasien -- 2.2 Unterschiedliche Vorkursmodelle und Bildungsmaßnahmen -- 2.3 Von der dezentralen Schulaufnahme zur zentralisierten Zuweisung: Differenzierungen nach aufenthaltsrechtlichem Status -- 2.4 Zwischenfazit zu bildungsrechtlichen Aspekten in der Organisationsstruktur des Bildungszugangs -- 3. Vorstellung des Interviewsamples und Begründung der Auswahl von vier Fällen -- 3.1 Merkmale des Interviewsamples -- 3.2 Vier Schulzugangsprozesse als analytische Ausgangspunkte -- Kapitel IV: ›Follow‐the‐People‹ - Multiperspektivische Analysen von vier Schulzugangs‐ und ‑platzierungsprozessen -- 1. Familie Shawahn Anfang 2016: Wohnungslosigkeit als Schulzugangsbarriere und Platzierung durch schulische Direktaufnahme -- 1.1 Migration nach Deutschland und aufenthaltsrechtliche Situation -- 1.2 »dann nehme ich mein Zertifikat und lege es in den Schrank in der Küche und da bleibt es« - Statusverlust und Entwertungserfahrung des elterlichen Bildungskapitals -- 1.3 Prekäre Wohnsituation und die Deutung ›Kein Schulbesuch ohne melderechtliche Registrierung‹ -- 1.4 ›Begleitet zu sein‹ als Voraussetzung für eine erfolgreiche Schulzugangsbewältigung -- 1.5 »sie müssen es anmelden, das ist Kinderrecht« - die Rolle privater sozialer Netzwerke bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen -- 1.6 »man hat denen den Bildungshunger so richtig angesehen« - Direktaufnahme als schulische Handlungsoption -- 1.7 Nicht‐schulformdifferenzierte Zuweisung und gymnasiale Passung -- 1.8 Elterliche Mitspracherechte beim Übergang von der Grundschule in den Sek‑I‑Bereich. , 1.9 »ich habe gesagt, dass seine Schwester da ist« - Schulformwechsel innerhalb des Sek‑I‑Bereichs -- 2. Familie Ahmadi Ende 2016: Fehlende Meldebescheinigung als Schulzugangsbarriere und das schulformdifferenzierte Platzierungsverfahren -- 2.1 Migration nach Deutschland, aufenthaltsrechtliche Situation, familiärer Bildungshintergrund und berufliche Situation -- 2.2 »diese Wohnung ist zu klein« - Wohnraum als relevante Kapitalsorte für den Schulzugang -- 2.3 »also in Deutschland ist der fremd« - ›Wohnortnähe‹ als elterliche Orientierung bei der Schulsuche -- 2.4 »Erstmal muss angemeldet sein« - Institutionelle Legitimierung einer abgelehnten Beschulung -- 2.5 »dann dreht man durch, dann hat man nix mehr zu tun« - Der Umgang mit Wartezeit und Ausschluss vom Schulbesuch -- 2.6 Anpassung der familiären Lebensumstände an lokal‑bürokratische Erfordernisse -- 2.7 Knappe Ressourcenausstattung an Schnittstellen als potentieller Verlangsamungsfaktor für den Schulzugang -- 2.8 »irgendwann hat man so ein Gespür« - Die behördliche Vorkurszuweisung im schulformdifferenzierten Verfahren -- 2.9 »man nimmt doch die Schüler auf, die einem zugewiesen werden« - Exkurs zur Aufnahme in einen Oberschulvorkurs -- 2.10 »dann entscheiden wir, ob wir die jetzt behalten oder nicht« - Die Selektion bei der Aufnahme in einen Gymnasialvorkurs -- 2.11 »Ja, jetzt in echte Klasse« - Der Übergang in den schulischen Regelbetrieb aus familiärer Perspektive -- 3. Familie Demircan Anfang 2017: Platzierung am Wunschgymnasium und professionelle Unterstützungsstrukturen für Hochqualifizierte -- 3.1 »for a longer period of time than we planned« - Migrationsbedingungen, berufliche und aufenthaltsrechtliche Situation -- 3.2 »to continue the same qualified education as he had« - Wunsch nach Anschluss an vorangegangene Bildungskarrieren. , 3.3 »um dann einen nahtlosen Übergang nach Bremen zu ermöglichen« - Servicestellen für internationale Akademiker*innen -- 3.4 »this is what successful students do in Germany: They go to Gymnasium« - Wissensbestände zum deutschen Schulsystem -- 3.5 »dass vorher über persönliche Kontakte viel mehr möglich war« - Strategien zur Aufrechterhaltung von Privilegien -- 3.6 »I wrote some letter to them about what we needed« - Die Artikulation einer gymnasialen Bildungsaspiration -- 3.7 »I was expecting the German school system more experienced« - Das deutsche Schulsystem als Risiko für die Bildung migrierter Schüler*innen? -- 3.8 Aufenthaltsabbrüche in Folge einer problematisch empfundenen Schulsituation -- 4. Familie Khalil Mitte 2017: Die ambivalente Rolle der Unterbringungsstruktur und schulexterner Bildungsmaßnahmen -- 4.1 Migration nach Deutschland, aufenthaltsrechtliche Situation, familiärer Bildungshintergrund und berufliche Situation -- 4.2 »sie haben uns nicht gesagt, hier, du musst deine Kinder zur Schule schicken« - Bildungszugang in Erstaufnahmeeinrichtungen -- 4.2.1 Die Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Bildung in Erstaufnahmeeinrichtungen -- 4.2.2 Die schulexterne Bildungsmaßnahme ›Hausbeschulung‹ aus erziehungswissenschaftlicher und bildungsrechtlicher Perspektive -- 4.2.3 ›Fluktuation‹ als Argumentationsmuster für segregative Bildungsmaßnahmen -- 4.2.4 Von der Zwischenlösung zur Dauerlösung: Die Hausbeschulung als Problemfaktor für den Schulzugang -- 4.3 »man ist so ein bisschen Mama und Papa für die Menschen hier« - Übergangswohnheime im Schulzugangsprozess -- 4.4 »We had no role to choose« - Geringere Chance auf eine Gymnasialplatzierung für Kinder in der Unterbringungsstruktur -- 4.5 Bildungsinstitutionell schwach ausgestattete Stadtteile als struktureller Benachteiligungsfaktor beim Schulzugang. , 4.6 »um da einen Kurs zu machen« - Die Platzierung in einer schulexternen Bildungsmaßnahme. , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837673029
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV049677564
    Format: 208 Seiten : , Illustrationen ; , 26.5 cm x 18.4 cm.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95494-336-4 , 3-95494-336-0
    Series Statement: Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Nr. 14
    Content: Tiere waren während des gesamten Mittelalters der ständige Begleiter des Menschen: Als Nahrungsspender, Arbeitskraft, Transportmittel und Jagdobjekt bzw. -begleiter hatten sie große Bedeutung für die Menschen aller Gesellschaftsschichten. In der bildenden Kunst und in der Literatur waren sie wichtige Symbolträger. Es verwundert daher nicht, dass Tiere ein häufiges Motiv der mittelalterlichen Buchmalerei waren: Drachen und Löwen, Einhörner und Pferde, Mensch-TierMischwesen – sie alle bevölkern neben anderen Tierwesen die Miniaturen, Ornamente, Randillustrationen und Initialen der Codices und lassen das Mittelalter anschaulich und greifbar werden. Diesen Tierdarstellungen in spätmittelalterlichen Handschriften widmet sich nun eine Ausstellung in der Zentrale der SuUB Bremen. Im Mittelpunkt stehen die reichhaltig illuminierten mittelalterlichen Handschriften aus der Bremer Sammlung
    Note: Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Ausstellung in der Zentrale der der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen vom 14.5. bis zum 17.8.2024 (verlängert bis zum 28. August) , Beiträge größtenteils deutsch, ein Beitrag französisch und deutsch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illuminierte Handschrift ; Tierdarstellung ; Illuminierte Handschrift ; Tierdarstellung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Hermes-Wladarsch, Maria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_47791862X
    Format: 107 S. , Ill., graph. Darst. , 27 cm
    Series Statement: Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 5
    Language: German
    Subjects: General works , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ; Buchbesitz ; Judenverfolgung ; Juden ; Konfiskation ; Restitution ; Geschichte 1991-2003 ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung
    Author information: Elsmann, Thomas 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV036867359
    Format: 232 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-8378-1018-9
    Series Statement: Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 7
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Elsmann, Thomas, 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV045421543
    Format: 66 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 11
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bilderbogen ; Druckgrafik ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Author information: Elsmann, Thomas, 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV024836849
    Format: [15] Bl.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Abteilung Gesellschaftswissenschaften und der Spezialabteilung / Universität Bremen, Bibliothek 2
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949471347102882
    Format: 1 online resource (306 p.)
    ISBN: 3-8394-6517-6
    Series Statement: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 21
    Content: Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Einleitung -- , 1.1 Themenhinführung -- , 1.2 Forschungsstand -- , 1.3 Struktur und methodisches Vorgehen -- , 2. Theoretische Bezüge: Krise, Konflikt, Katastrophe -- , 2.1 Transdisziplinäre Krisenbegriffe -- , 2.2 Krise als Ereignis -- , 2.3 Abgrenzung: Krise - Konflikt - Katastrophe -- , 2.4 Funktionen von Krisenaneignungen -- , 3. Die literarische Aneignung von Krisen ab der Jahrtausendwende -- , 3.0 Vorstellung der Analysekategorien -- , 3.1 Las viudas de los jueves (2005): Wirtschaftskrise und gesellschaftliche Spaltung in Argentinien -- , 3.2 En la orilla (2013): Wirtschaftskrise und Perspektivlosigkeit in Spanien -- , 3.3 Abril rojo (2006): Kampf gegen Terrorismus und Korruption in Peru -- , 3.4 Patria (2016): ETA Terror, Erinnern und Vergeben im Baskenland -- , 4. Typologie der Krise in spanischsprachigen Erzähltexten ab der Jahrtausendwende -- , 5. Schlussbetrachtung -- , 6. Literaturverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6517-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9959925405502883
    Format: 1 online resource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5849-8
    Series Statement: Literaturtheorie 3
    Content: Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 0. Komplexes Erzählen - Vorbemerkung 7 I. Literatur und Komplexität 13 II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt 19 III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte 33 IV. Vorläufige Bilanz - Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit 39 V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens 43 VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien - Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich 47 VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche 59 VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung 63 IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung 75 X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität 85 XI. Narration in Echtzeit - Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name 91 XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann 107 XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs 115 XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt - Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit 123 XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit - Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen 139 XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit - Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation 159 XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit 169 XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen - Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden 173 XIX. Fazit 187 XX. Quellenverzeichnis 197 XXI. Sachregister 207 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-5849-X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages