UID:
almafu_9961436211802883
Format:
1 online resource (VIII, 111 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783110748024
,
3110748029
Content:
Diese Studie bietet eine empirisch fundierte Gesamtschau auf die Beschäftigung in einem der personalintensivsten und am stärksten vom Fachkräftemangel betroffenen Arbeitsfelder in Deutschland: dem sozialen Sektor. Wer das Buch liest, gewinnt ein tieferes Verständnis über Zusammenhänge und die Notwendigkeit, offen über Beschäftigung im sozialen Sektor zu debattieren. Anhand aktueller Daten zeigen die Autor:innen, dass der soziale Sektor im Wettbewerb um Arbeitskräfte schlecht dasteht. Zunehmend fehlen Arbeitskräfte und grundlegende, bislang als selbstverständlich betrachtete Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge können immer häufiger nicht mehr erbracht werden. Die Autor:innen zeigen Wege auf, wie soziale Berufe wieder attraktiver und der Kollaps des sozialen Sektors (vielleicht) verhindert werden kann.
Content:
This book uses current data to show how the employment situation in the social sector has developed in recent years and what impact the Corona pandemic is having on social institutions in comparison to other sectors.
Note:
Frontmatter --
,
Danksagungen --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
1 Zusammenhalt im Krisenzeitalter: Die Bedeutung des sozialen Sektors --
,
2 Der soziale Sektor: Begriff, Bedeutung, Abgrenzung --
,
3 Der Arbeitskräftemangel verändert den sozialen Sektor --
,
4 Gefangen in den 90ern: Tiefgreifende Reformen zeichnen sich nicht ab --
,
5 Empirische Analyse der Beschäftigungsbedingungen und -qualität im sozialen Sektor --
,
6 Den Kollaps des Sozialen verhindern: Ein 17-Punkte-Plan --
,
7 Literatur --
,
8 Anhang: Datengrundlagen und Tabellen --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Tabellenverzeichnis
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783110747812
Additional Edition:
ISBN 3110747812
Language:
German
DOI:
10.1515/9783110748024
Bookmarklink