UID:
almafu_9960871373402883
Format:
1 online resource (VII, 300 p.)
ISBN:
9783110771008
,
9783110994810
Series Statement:
Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , 158
Content:
Das Verhältnis zwischen Literatur und Wissen(schaft) wird seit Jahrzehnten rege beforscht, allerdings wurde die DDR-Literatur dabei fast völlig außen vor gelassen. So blieb unentdeckt, dass die ,Produktivkraft Wissenschaft' zu einem ihrer wichtigsten Gegenstände avancierte. Das Verhältnis der DDR-Autor*innen zur gesellschaftlich zentralen, ja revolutionären ,Produktivkraft', wie es offiziell hieß, stand von Beginn an unter ambivalenten Vorzeichen: Einerseits galt die Schlüsselrolle von Wissenschaft und Technik als verbindlich, und kulturpolitische Direktiven verfolgten das Ziel, die Literaturproduzent*innen eng(er) an die Wissenschaften zu binden. Andererseits entdeckten die Schriftsteller*innen die Wissenschaften durchaus auch aus eigenem Interesse heraus und erfüllten die offiziellen Schreibaufträge auf ihre eigene, mitunter eigenwillige Weise. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die einzelnen Fallstudien, die den literarischen Aneignungsweisen der Wissenschaften bei Schriftsteller*innen wie Sarah Kirsch, Franz Fühmann, Johannes R. Becher, Dieter Noll, Brigitte Reimann, Maxie Wander, Christa Wolf, Hildegard Maria Rauchfuß, Christoph Hein, Fritz Rudolf Fries, Helga Königsdorf und Heiner Müller gewidmet sind.
Content:
What is the relationship between literature and the sciences? What scientific insights has it adopted and which knowledge has it produced in the process? These are the kinds of research questions that this volume is the first to discuss in relation to the previously neglected field of GDR literature, which had a productive, critical relationship to the societally central "productive power of science," which was seen as "revolutionary."
Note:
Frontmatter --
,
Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft --
,
Inhalt --
,
,Produktivkraft Wissenschaft' als ,großer Gegenstand' der DDR-Literatur --
,
I Programmatische Wissenschaftsbezüge --
,
Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft --
,
Objektivität, Leistung, Wahrheitsgewinn --
,
II Literarische Aneignungen szientifischen Wissens --
,
Präzise Poesie --
,
Vom kritischen Geist der Literatur --
,
III Wissenschaft und Sozialismus im Fokus der Literatur --
,
Vom schweren Anfang --
,
"Die beste Prophylaxe ist der Sozialismus" --
,
Krankheit als Prüfstein der Systeme --
,
IV Literarische Wissenschafts- und Erkenntniskritik --
,
Die instrumentelle Funktion der Wissenschaften --
,
Nonsens der Wissenschaftskultur --
,
Enden des wissenschaftlichen Zeitalters --
,
Beiträgerinnen und Beiträger --
,
Personenregister
,
Issued also in print.
,
Mode of access: Internet via World Wide Web.
,
In German.
In:
EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
In:
EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022, De Gruyter, 9783110993738
Additional Edition:
ISBN 9783110771015
Additional Edition:
ISBN 9783110770742
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783110771008
URL:
Click here to view book
Bookmarklink