feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9961490259602883
    Format: 1 online resource (512 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471975 , 3839471974
    Series Statement: Medical Humanities ; 15
    Content: Als die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 ausbrach, konnte die mediale Kommunikation an bereits vorhandenes Wissen, Narrative und ein Bilderreservoir anknüpfen, die aus der populärkulturellen Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten und Seuchenkatastrophen stammen: In zahllosen Comics, Spielfilmen, TV-Serien und digitalen Spielen werden bereits seit Jahrzehnten Diskurse von Ansteckung und Abschottung, von kollabierenden Gesundheitssystemen und gesellschaftlichen Ausnahmezuständen konstruiert, kommuniziert und konsumiert. Die Beiträger*innen bieten eine breit gefächerte aktuelle Topografie des popkulturellen Wissens um Pandemien in ihren medial-diskursiven Erscheinungsformen - und helfen so, das kulturelle Gedächtnis zum Thema zu bewahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- , I Mediale Diskurse -- , Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- , Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD – tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- , Imaginarios der (Rück-)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- , Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- , Futures of Covid-19 – Zukünfte in Datenund Informationsvisualisierungen der Corona-Krise -- , Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität -- , Kultur fürs Wohnzimmer – Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona-Krise -- , Rhetorik der Corona-Krise: Die Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen YouTube-Kanal -- , Schreibtische in der Krise. Social-Media-Postings aus dem #Homeoffice als visueller Kommentar zum Corona-Lockdown -- , Fear and Hoarding in Las Coronas. Krisenvorbereitung der Prepper-Szene in Zeiten der Covid-19-Pandemie -- , Trostlose Protokolle oder Zeitzeugnisse einer Krise? Diaristische Schreibverfahren in Zeiten von Covid-19 -- , Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Krise? Social-Media-Narrative der Selbstoptimierung im Zeichen der Corona-Pandemie -- , Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid-19 in sozialen Medien -- , PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte -- , II Popkultur -- , Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung -- , Dancing »Typhoid Mary« – zum Corona-Beat -- , Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie -- , Adlerssons und Inkognito Spastikos YouTube-Musikvideo Corona. Pandemie zwischen Panoptismus und Pesttanz -- , »Loads of love to all the Roadburn family«. Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival während der Covid-19-Pandemie -- , Pflegekräfte zwischen Popstars und Superhelden – Handlungsdimensionen und ihre Medialisierung -- , »Pflegehelden« – »Stille Helden« – »Engel«. Zur medialen Darstellung von Pflege während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie in Deutschland -- , Kunst im Dienst politischer Propaganda? Zum Umgang mit ›Corona-Held:innen‹ in der chinesischen Popkultur -- , Gemeinsam durch die Pandemie: Inszenierung und Funktionen japanischer Idole in Krisenzeiten -- , Zwischen Virus und Viral: Kōji Suzukis Ring-Trilogie und die mediale Dimension der Pandemie -- , Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose -- , Social-Distancing-Champions, die Angst vor dem Unbekannten und die Hoffnung auf Heilung: Die Inszenierung von Pandemie im X-Men-Universum -- , Pandemien in der Science-Fiction: Star Trek: Voyager und die Darstellung der Vidiianer -- , (Über-)Leben im Corona-Simulator – Rezensionsforschung als historischer Zugang -- , Pandemie im Weltraum. Das MMO EVE Online und der wandelnde Umgang mit imaginierten und realen Pandemien -- , Historische Pandemien in populären digitalen Spielen. Die Spanische Grippe in Vampyr -- , Heilsbringer, Pilze und Mutanten. Pandemische Welten in Wechselbeziehung zwischen primärer und sekundärer Realität -- , Das Virus als Gamemechanik – erste Annäherungen -- , Autor:innenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837671971
    Additional Edition: ISBN 3837671976
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949481306002882
    Format: 1 online resource (320 p.)
    ISBN: 9783839462591 , 9783110767001
    Series Statement: Sozialtheorie ; 1
    Content: Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang. Er legt dar, dass es sich um ein feldübergreifendes Netzwerk von Expertisen handelt, das durch unterschiedliche Interessen, Strategien und Machtverhältnisse strukturiert ist. Die Datenwissenschaften eröffnen so einen durchlässigen Raum, der für Akteur*innen aus etablierten Feldern wie Wissenschaft, Wirtschaft, Hochschulbildung und Politik lukrative Möglichkeiten eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Danksagung -- , Kapitel 1 - Einleitung -- , Teil I - Grundlagen -- , Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- , Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- , Kapitel 4 - Forschungsdesign -- , Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- , Einleitung -- , Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- , Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- , Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- , Einleitung -- , Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- , Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- , Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- , Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- , Teil IV - Schlussbetrachtungen -- , Kapitel 11 - Synthese -- , Bibliografie -- , Anhang , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus PP Package 2022 Part 2, De Gruyter, 9783110767001
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022, De Gruyter, 9783110994810
    In: EBOOK PACKAGE Sociology 2022, De Gruyter, 9783110994520
    In: transcript Complete eBook Package 2022, De Gruyter, 9783111025094
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960077462102883
    Format: 1 online resource (320 p.) , 516 MB 24 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839460085 , 3839460085
    Series Statement: Edition Politik 128
    Content: Amnesty International's (AI) focus on civil and political rights has marked their work with a gender bias from the outset. In the first comprehensive look at AI's work on women's rights, Miriam Ganzfried illustrates the development of their activities regarding women's rights issues over twenty years. Through interviews with staff members and activists and unprecedented access to archive material from the Swiss and the German AI sections, she shows how women activists strategized to make AI increase its work on women's rights. Additionally, the book demonstrates that, despite the leadership's commitment to the Stop Violence Against Women campaign, internal resistance hampered the integration of women's rights into the organization's overall work.
    Note: Cover -- Contents -- List of figures -- List of graphs -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 1.1 Purpose and delimitation -- 1.2 Significance -- 1.3 Theoretical paradigm -- 1.4 Structure of the study -- 2. Problem and research questions -- 2.1 A gender‐biased understanding of human rights -- 2.2 Contestation of the traditional understanding of human rights -- 2.3 Response of human rights NGOs -- 2.4 Research questions -- 3. Conceptualization -- 4. Focused literature review -- 4.1 Social constructivism in International Relations -- 4.2 The role of norm entrepreneurs in the emergence of international norms -- 4.3 Comparatively powerless actors' strategies for influencing norm dynamics -- 4.4 Norm diffusion and norm dynamics -- 4.5 The study's theoretical contribution -- 5. Data and method(s) -- 5.1 The origin and characteristics of Grounded Theory -- 5.2 Reasons for the use of grounded theory techniques -- 5.3 Case selection -- 5.4 Data corpora -- 5.4.1 Criteria for data collection and generation -- 5.4.2 Written archival documents -- 5.4.3 Interview data -- 5.5 Data analysis -- 6. AI's structure, decision‐making, and policy implementation -- 6.1 Brief overview of the development of AI's work in general -- 6.2 A gendered human rights NGO -- 6.3 Internal structure - the international level -- 6.4 Internal structure - the national levels -- 6.4.1 The Swiss section -- 6.4.2 The German section -- 6.5 Decision‐making and implementation -- 6.5.1 The international level - The IS as a powerfull central node -- 6.5.2 The national level - AI sections -- 7. The beginnings of AI's interest in VAW -- 7.1 The international level -- 7.1.1 Policy development 1989-2001 -- 7.1.1.1 ICM decisions indirectly concerning AI's work on VAW -- 7.1.1.2 ICM decisions directly concerning AI's work on VAW. , 7.1.2 Policy Implementation - AI's activities on VAW within the frame of the mandate -- 7.1.2.1 Women in the Front Line -- 7.1.2.2 Human Rights are Women's Rights -- 7.1.2.3 Take a Step to Stamp Out Torture -- 7.1.3 Feminist strategizing -- 7.1.4 AI's work on women's rights discussed -- 7.2 The national levels -- 7.2.1 The Swiss section -- 7.2.1.1 First collective and individual initiatives -- 7.2.1.2 A women's network emerges -- 7.2.1.3 Ignorance rather than opposition -- 7.2.2 The German section -- 7.2.2.1 Sektionsarbeitskreis Menschenrechtsverletzungen an Frauen -- 7.2.2.2 The MaF's successful attempts to influence decision‐making -- 7.2.2.3 Disinterest regarding women's rights -- 7.3 Intermediate conclusions -- 8. The challenges to make women's rights part of AI's DNA -- 8.1 The international level -- 8.1.1 Policy development 2002-2010 -- 8.1.1.1 ICM Decisions indirectly concerning AI's work on VAW -- 8.1.1.2 Decisions directly concerning AI's work on VAW -- 8.1.2 Policy Implementation- Focus and content of the SVAW campaign -- 8.1.3 Pushing work on the issue of VAW from the top down -- 8.1.3.1 Policy development initiated by the IEC -- 8.1.3.2 Getting ready for the SVAW campaign -- 8.1.3.3 The SVAW campaign Machinery -- 8.1.4 Resistance against AI's work on VAW -- 8.1.4.1 Resistance against the SVAW campaign -- 8.1.4.2 Resistance against the adoption of a policy on abortion -- 8.2 The national levels -- 8.2.1 The Swiss section -- 8.2.1.1 Merging the international campaign strategy with the section's priorities -- 8.2.1.2 The continuing importance of the women's network -- 8.2.1.3 Women's rights - confined to a story by women acting for women -- 8.2.2 The German section -- 8.2.2.1 Look & -- Act: Preventing Violence against Women -- 8.2.2.2 The MaF - a group of voluntary experts. , 8.2.2.3 Highly controversial issues - domestic violence and abortion -- 8.2.3 Comparison between the Swiss and the German AI sections -- 8.3 Intermediate conclusions -- 9. Discussion and outlook -- 9.1 Summary and new insights -- 9.1.1 New insights into the mandate period -- 9.1.2 New insights into the post‐mandate period -- 9.2 Implications for other human rights NGOs -- 9.3 The study's theoretical contribution -- 9.3.1 Ways that comparatively powerless actors can influence norm emergence -- 9.3.2 Reasons for limited norm diffusion -- 9.4 Outlook -- Appendix -- Appendix 1: Coordinators of the Intersectional Women's Network IWN -- Appendix 2: Additional graphs and figures -- Appendix 3: AI's statute, mandate, and mission -- Sources and Literature -- Sources -- Amnesty International archive -- Archive of the Swiss section of Amnesty International, Bern -- Archive of the German section of Amnesty International, Berlin -- Private archives -- Archival Material -- Interview Material -- Internet Documents -- Literature -- List of abbreviations. , English
    Additional Edition: ISBN 9783837660081
    Additional Edition: ISBN 3837660087
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9960809475302883
    Format: 1 online resource (320 pages).
    ISBN: 3-8394-6259-2
    Series Statement: Digitale Soziologie
    Content: Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang. Er legt dar, dass es sich um ein feldübergreifendes Netzwerk von Expertisen handelt, das durch unterschiedliche Interessen, Strategien und Machtverhältnisse strukturiert ist. Die Datenwissenschaften eröffnen so einen durchlässigen Raum, der für Akteur*innen aus etablierten Feldern wie Wissenschaft, Wirtschaft, Hochschulbildung und Politik lukrative Möglichkeiten eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Abbildungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Danksagung -- , Kapitel 1 - Einleitung -- , Teil I - Grundlagen -- , Kapitel 2 - Transversale Wissensgebiete als Räume zwischen Feldern -- , Kapitel 3 - »Data Science« als soziales Phänomen: Genese und multiple Perspektiven -- , Kapitel 4 - Forschungsdesign -- , Teil II - Repräsentationen und Imaginationen von Datenwissenschaften in Arbeitsmarkt und Politik -- , Einleitung -- , Kapitel 5 - Repräsentationen der Datenwissenschaften im schweizerischen Arbeitsmarkt -- , Kapitel 6 - Zukunftsentwürfe der Datenwissenschaften in Diskursen der Bildungs- und Forschungspolitik -- , Teil III - Konstruktionen der Datenwissenschaften im akademischen Feld -- , Einleitung -- , Kapitel 7 - Die Konstruktion der Datenwissenschaften im akademischen Feld durch Begriffsarbeit und boundary work -- , Kapitel 8 - Die Verhandlung der Datenwissenschaften in Universitäten und Hochschulen -- , Kapitel 9 - Die Strukturlogik datenwissenschaftlicher Curricula -- , Kapitel 10 - Die Suche nach den richtigen Kompetenzen -- , Teil IV - Schlussbetrachtungen -- , Kapitel 11 - Synthese -- , Bibliografie -- , Anhang , German
    Additional Edition: ISBN 3-8376-6259-4
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961626926202883
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472491
    Series Statement: KörperKulturen
    Content: Fotografische Selbstdarstellungen junger Menschen in Sozialen Medien sind nicht einfach Ausdruck von Narzissmus und Egozentrismus. Clarissa Schär rekonstruiert aus einer subjektivierungs- und körperleibtheoretischen Perspektive, wie sich junge Menschen über ihre Fotografien intensiv mit Gesellschaft auseinandersetzen: Ihnen wird in alltäglichen Begegnungen bedeutet, wer sie sind, zu sein haben oder sein könnten. Zu diesen mitunter leidvollen Adressierungserfahrungen verhalten sie sich mit ihren fotografischen Selbstdarstellungen und entwerfen »Imaginationen des Körpers«, mit denen sie sich als spezifische Subjekte hervorbringen und selbst positionieren.
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Konzeption der Studie -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Annäherung an fotografische Selbstdarstellungen junger Menschen im Social Web -- 2.2 Der wissenschaftliche Diskurs zu fotografischen Selbstdarstellungen junger Menschen -- 2.3 Diskussion des Forschungsstandes und Formulierung der Forschungsdesiderate -- 3 Theoretische Zugänge -- 3.1 Subjektivierung: Subjektwerdung zwischen Geformtwerden und Selbstformung, Fremdpositionierung und Selbstpositionierung -- 3.1.1 Subjektivierung als Verkörperung von Normen -- 3.1.2 Subjektivierung als körpervermitteltes soziales Geschehen -- 3.1.3 Subjektivierung als Veränderung, Bespielung und Kritik der Normen -- 3.2 Imagination: Innere und äußere Bilder des Körpers -- 3.2.1 Imagination als kreatives Vermögen -- 3.2.2 Innere und äußere (Körper‑)Bilder -- 3.3 Theoretische und analytische Bestimmungen von Bildern und fotografischen Selbstdarstellungen -- 3.3.1 Bildtheoretische Grundlagen: Semiotische und phänomenologische Umrahmungen eines anthropologischen Bildverständnisses -- 3.3.2 Heuristisch‐analytischer Rahmen: Fotografische Selbstdarstellungen als Subjektivierung und Imaginationen -- 4 Methodologie und Methoden -- 4.1 Methodologische Positionierungen -- 4.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung -- 4.1.2 Fotografie als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung -- 4.1.3 Körperleibsensibilität -- 4.2 Voruntersuchung: Beobachtungen und autoethnografische Selbsterfahrungen -- 4.2.1 Beobachtungen von fotografischen Selbstdarstellungspraktiken im öffentlichen Raum -- 4.2.2 Autoethnografische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen -- 4.2.3 Forschungsprozessrelevante Erkenntnisgewinne der Voruntersuchung. , 4.3 Hauptuntersuchung: Teilnarrative Fotointerviews mit jungen Menschen -- 4.3.1 Samplingverfahren und Feldzugang -- 4.3.2 Datenerhebung -- 4.3.3 Transkription und Protokollierung der Interviews -- 4.4 Hauptuntersuchung: Analyseverfahren und Auswertungsschritte -- 4.4.1 Die Grundorientierung der dokumentarischen Methode: Implizites Wissen explizieren -- 4.4.2 Vielfältige methodologische Entwicklungen: Ein wissenssoziologischer Zugang zu Subjektwerdung und Imaginationen in Bild und Text -- 4.4.3 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien und Interviews -- 4.4.3.1 Dokumentarische Methode zur Analyse von Fotografien -- 4.4.3.2 Dokumentarische Methode zur Analyse von Interviews -- 4.4.4 Triangulation der Daten -- 5 Darstellung der Ergebnisse -- 5.1 Bronja - »das isch das Optimale vo mir« -- 5.1.1 Bildanalyse -- 5.1.1.1 Analyse der nicht gedrehten Betonwand‐Fotografie: eine selbst‑ständige Puppe -- 5.1.1.2 Fallinterne komparative Analyse mit der Betonwand‐Fotografie: Künstlerische (De‑)Konstruktion des objektivierten Frauenkörpers -- 5.1.1.3 Fallinterne komparative Analyse mit der Schnappschuss‑Fotografie: Offen‐Herzigkeit -- 5.1.1.4 Zusammenfassende Bildanalyse: Im Frausein widersprüchliche Anforderungen an Weiblichkeit austarieren -- 5.1.2 Interviewanalyse - Bronjas Adressierungserfahrungen: Die kranke Herzige zwischen Mobbing und Begehren -- 5.1.3 Interviewanalyse - Bronjas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die kontrolliert und diszipliniert schöne Erwachsene als Selbstbewusste und Freundliche -- 5.1.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als kontrollierte Arbeit am Körper -- 5.2 Halina - »als 15‐Jährigi wirsch du denn zur Frau« -- 5.2.1 Bildanalyse: Verspielte Annäherung an das Erwachsen‐ und Frausein. , 5.2.2 Interviewanalyse - Halinas Adressierungserfahrungen: Die erwachsene, schöne und sexualisierte Frau -- 5.2.3 Interviewanalyse - Halinas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die lachende und ›schön perfekte‹ Jugendliche im großen Kleid -- 5.2.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Vergeschlechtlichtes Erwachsenwerden als spielerisch‐imaginative Annäherung an das Frausein -- 5.3 Diana - »d'Lüt hei afo träume« -- 5.3.1 Interviewanalyse - Dianas Adressierungserfahrungen: Erfahrungen der Diskriminierung einer handlungsmächtigen und attraktiven Frau -- 5.3.2 Bildanalyse: Phantastische Grenzüberschreitung -- 5.3.3 Interviewanalyse - Dianas Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Die selbstbestimmte, grenzüberschreitende und positive Macherin mit Maske -- 5.3.4 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Die Unmögliches‐möglich‐Macherin als Identifikationsfigur -- 5.4 Naomi*Michael - »er fühlt sich auf zwei Seiten« -- 5.4.1 Bildanalyse Michael: Bedienung und Ironisierung markiger Männlichkeit -- 5.4.2 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Adressierungserfahrungen: Mannseinmüssen und Frauseinwollen im Kontext eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe -- 5.4.3 Bildanalyse Naomi: Eine selbstbewusste, starke und überlegene Frau im Zwielicht von Zeigen und Verbergen -- 5.4.4 Interviewanalyse - Naomi*Michaels Subjektwerdung zwischen Habitus und Imagination: Selbstbestimmtes Frausein und Frauwerden im Kontext von Unsicherheiten -- 5.4.5 Triangulation von Bild‐ und Interviewanalyse: Mannseinmüssen, Frauseinwollen und Transseinkönnen -- 5.5 Fallübergreifende Analyse: Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts -- 5.5.1 Positionierungen in gesellschaftlichen Verhältnissen -- 5.5.2 Umgangsweisen mit Spannungsfeldern und Ambivalenzen der Subjektwerdung -- 5.5.3 Subjektivierungserfahrungen und Facetten des Subjekts. , 6 Schlussdiskussion -- 6.1 Forschungsmethodologische und ‑methodische Reflexion -- 6.1.1 Die körperleibsensible Haltung im Forschungsprozess -- 6.1.2 Voruntersuchung: Reflexion der Selbstreflexion -- 6.1.3 Hauptuntersuchung: Forschungsethische Reflexion -- 6.1.4 Hauptuntersuchung: Verallgemeinerbarkeit der Befunde -- 6.2 Die Denkfigur der ›Imaginationen des Körpers‹ -- 6.2.1 Zur imaginären Stabilisierung im idealisierten Spiegelbild -- 6.2.2 Imagination als performative Kraft -- 6.2.3 Subjektivierungserfahrungen: Körperleibliche Erfahrungen des Subjektseins -- 6.2.4 Fotografische Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken als Imaginationen des Körpers -- 6.3 Imaginationen des Körpers zwischen Unterwerfung und Ermächtigung -- 6.3.1 Die Schwerkraft der Subjektivierung: Unbehagen mit und Leiden an Subjektformen und ‑positionen -- 6.3.2 Scheinbare Schwerelosigkeit: Ermächtigung in Unterwerfung -- 6.3.3 Imaginationen des Körpers als befreiende und riskante Potenzialität mit Bildungsrelevanz -- 7 Literatur -- 8 Anhang: Transkriptionsnotation.
    Additional Edition: Print version: Schär, Clarissa Imaginationen des Körpers Bielefeld : transcript Verlag,c2024
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949206758202882
    Format: 1 online resource (206 p.) , 12 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839458488 , 383945848X
    Series Statement: Religionswissenschaft 27
    Content: Im Anschluss an den practice turn, der zu Beginn des Jahrtausends vor allem von Arbeiten im Bereich der Science and Technology Studies getragen wurde, hat das theoretische Vokabular der Praxistheorien weitläufig Prominenz erlangt. In der Religionswissenschaft wird es dagegen nur zögerlich rezipiert. Die Beitragenden des Bandes nehmen sich dieses Zögerns an und liefern neben theoretischen Überlegungen, die nach den Implikationen und Potenzialen praxistheoretischer Konzepte für die Religionswissenschaft fragen, auch Beiträge, die Wege der Anwendung von Praxistheorien in empirischen Projekten aufzeigen.
    Note: Cover -- Inhalt -- Praxistheorien und Religionswissenschaft -- Die Verknüpfung von praxis- und diskurstheoretischen Ansätzen -- Routine und Unsicherheit in Ritualen -- Enthüllen und Verbergen -- Der Umgang mit religiös begründeten Anliegen in säkularen Einrichtungen -- Zur Methodologisierung der Praxistheorie am Beispiel des heileurythmischen Hallelujas -- »Doing Diwali Mela«. , German
    Additional Edition: ISBN 9783837658484
    Additional Edition: ISBN 3837658481
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961363229702883
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470015 , 3839470013
    Series Statement: Religion und Medien
    Content: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , Einführung und Ausgangspunkte -- , 1 Einleitung -- , 2 Theoretische Perspektiven -- , 3 Kontext: Die Schweiz und ihre ›Anderen‹ -- , 4 Daten und Methode -- , Empirie A: Nationalisierende Differenzdarstellungen in hegemonialen und individuellen Diskurslinien -- , 5 Darstellung geografischer Differenz: Ethnisierung und Migrantisierung -- , 6. Geschichtliche Differenzdarstellungen in Fortschrittsnarrativen: ›säkular‹, ›individuell‹, ›gleichberechtigt‹ -- , Empirie B: Mechanismen des Mediensystems: Legitimation, Ein- und Ausschluss -- , 7 Legitimation muslimischer Diskursakteurinnen -- , 8 Ein- und Ausschluss: Alternative Diskurslinien in Online-Öffentlichkeiten -- , Schluss -- , 9 Fazit -- , 10 Epilog: (Un)masking Change: Wenn Pandemie auf Islamdiskurs trifft -- , 11 Bibliografie -- , Anhänge -- , Anhang 1: Quellenverzeichnis Printmedien -- , Anhang 2: Quellenverzeichnis SRF Radio- und Fernsehen -- , Anhang 3: Quellenverzeichnis Webseiten und Social Media Profile -- , Anhang 4: Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- , Anhang 5: Kodebuch Partizipation und Sprecher*innenpositionen , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837670011
    Additional Edition: ISBN 3837670015
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_9961422908702883
    Format: 1 online resource (248 p.)
    ISBN: 9783839470770 , 3839470773
    Series Statement: Lettre
    Content: In der frühen Sowjetunion kursierten zahlreiche Broschüren mit Gerichtstheaterstücken, in denen Alkoholiker, Wunderheilerinnen, Mücken oder gar Gott vor Gericht standen. Die teils komischen, teils grotesken Stücke, die Laien in Dörfern oder Fabriken aufführten, offenbaren eine für die postrevolutionären 1920er Jahre typische Ambivalenz: Sie oszillieren zwischen Ideen der Selbstermächtigung und einem brutalen Projekt der Disziplinierung und Säuberung. Gianna Frölicher zeigt, wie in diesem Genre im Zuge der Totalitarisierung unter Stalin die Grenzen zwischen Theater und Gericht zunehmend verschwinden - bis das Gerichtstheater zu Beginn der 1930er Jahre lautlos in eine theatrale Justiz übergeht.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Abbildungsverzeichnis -- , Dank -- , 1. EINLEITUNG -- , 2. ZUSCHAUEN -- , 3. BEZEUGEN -- , 4. WISSEN -- , 5. VERTEIDIGEN -- , 6. VERBRECHEN und STRAFEN -- , 7. DAS ENDE -- , 8. Literaturverzeichnis -- , 9. Chronologisches Verzeichnis aller der Arbeit zugrundeliegenden Agitgerichte , In German.
    Language: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961490264602883
    Format: 1 online resource (390 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470381 , 3839470382
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 14
    Content: Die biodynamische Landwirtschaft hat seit den 2000er Jahren Zulauf verbucht. Doch wie erleben die Wirtschaftenden selbst ihr Feld? Stéphanie Majerus nimmt die Entwicklungen des Demeter-Landbaus in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz ethnographisch in den Blick. Dabei fokussiert sie sowohl auf soziopolitische Eigenheiten, bewusstseinsphänomenologische Dynamiken und Mensch-Tier-Interaktionen als auch auf das partikulare Wissenschaftsverständnis der Anthroposoph*innen. Mit ihrer Studie schlägt sie darüber hinaus Brücken zur akademischen Bearbeitung der Anthroposophie - und bietet so religionsanthropologische Einblicke in die Spiritualität der Biodynamiker.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Einleitung -- , 2. Forschungsstand -- , 3. Methode -- , 4. Historische und soziopolitische Einordnung der Demeter Landwirtschaft -- , 5. Rudolf Steiner und seine Lehre -- , 6. Die Anthroposophie -- , 7. Der biodynamische Geist der Natur -- , 8. Das große Geheimnis der Biodynamik: Die Präparate -- , 9. Tiere im anthroposophischen Kosmos und Hofalltag -- , 10. Fazit -- , 11. Anhang -- , 12. Quellenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837670387
    Additional Edition: ISBN 3837670384
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958131709502883
    Format: 1 online resource (498 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783837633467 , 3837633462 , 9783839433461 , 3839433460
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten. Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.
    Note: Ph. D. Universität Zürich 2015. , Frontmatter 1 Inhalt 5 Abkürzungen 9 Einleitung 11 1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs 33 2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers 101 3. Der Prozess der Normalisierung 179 4. Intermediales Erzählen 219 5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt 271 6. Style - Formen intermedialen Erzählens 353 Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert 453 Danksagung 459 Literaturverzeichnis 461 Backmatter 499 , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783837633467
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages