Format:
1 Online-Ressource (476 Seiten)
Edition:
1. Auflage
ISBN:
9783845274249
Series Statement:
Schriften zum Migrationsrecht Band 23
Content:
Obgleich das europäische Migrationsrecht ursprünglich nur Rechtspositionen von Angehörigen der EWG-Staaten regelte, waren von den Regelungen stets auch Drittstaatsangehörige betroffen – z.B. als Familienangehörige von EWG-Angehörigen. Seit den 1970er Jahren wurde immer wieder gefordert, die Rechtspositionen von Drittstaatsangehörigen zu vereinheitlichen und sie an die Rechte von Unionsbürgern anzupassen. Seit rund 15 Jahren verfügt die EU über entsprechende Kompetenzen. Die Studie arbeitet die Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen, die diese im europäischen Migrationsrecht haben – von den Anfängen der EWG bis heute –, systematisch auf. Im Ergebnis zeigt sie, dass vom „neuen“ Einwanderungsrecht kaum eine vereinheitlichende Wirkung ausgeht; eine Vergleichbarkeit zwischen den Rechtspositionen von Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen besteht nach wie vor nicht. Lediglich die Anordnung der Inländerbehandlung für Drittstaatsangehörige in gewissen Zusammenhängen stellt einen Fortschritt dar
Note:
Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
Additional Edition:
ISBN 9783848727889
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tewocht, Hannah Drittstaatsangehörige im europäischen Migrationsrecht Baden-Baden : Nomos, 2016 ISBN 3848727889
Additional Edition:
ISBN 9783848727889
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Europäische Union
;
Drittland
;
Staatsangehöriger
;
Zuwanderungsrecht
;
Hochschulschrift
DOI:
10.5771/9783845274249
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Author information:
Tewocht, Hannah
Bookmarklink