Format:
XVIII, 343 Seiten
,
24 cm x 16 cm
ISBN:
9783161637322
,
3161637321
Series Statement:
Internet und Gesellschaft 37
Content:
Mit dem Aufstieg der Sozialen Medien ist das Problem der Hassrede dringlicher und komplexer geworden. Wenn Netzwerkanbieter, Zivil- oder Strafgerichte über die Frage entscheiden, ob eine Äußerung noch rechtmäßig oder rechtswidrig ist, liegt dem eine Abwägung gegenläufiger grundrechtlicher Belange zugrunde: der Meinungsfreiheit einerseits und dem Recht der persönlichen Ehre als Ausprägung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts andererseits. Nora Wienfort untersucht, warum und inwieweit das grundgesetzliche Rechtsgut "Ehre" vor Hassrede in Sozialen Netzwerken schützt und wie sich der Ehrschutz in Fällen diskriminierender Äußerungen zu den besonderen Gleichheitssätzen verhält. Angesichts der von Hassrede ausgehenden Einschüchterungseffekte schlägt sie vor, den Ehrschutz nicht nur als rein privatnütziges Grundrecht, sondern auch als einen Gegenstand öffentlicher Interessen zu verstehen, und entwickelt Kriterien für die Herstellung praktischer Konkordanz im Einzelfall
Note:
Literaturverzeichnis: Seite 317-339
,
Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including professional development and academic research. (06)
,
Dissertation Humboldt Universität Berlin 2024
Additional Edition:
ISBN 9783161637339
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Wienfort, Nora, 1991 - Eine Frage der Ehre Tübingen : Mohr Siebeck, 2024 ISBN 9783161637339
Additional Edition:
Erscheint auch als Online-Ausgabe Eine Frage der Ehre Tübingen : Mohr Siebeck, 2024 ISBN 9783161637339
Language:
German
Subjects:
Law
Keywords:
Deutschland
;
Online-Community
;
Hassrede
;
Verunglimpfung
;
Ehrenschutz
;
Grundrecht
;
Hochschulschrift
Author information:
Wienfort, Nora 1991-
Bookmarklink