UID:
almafu_9958117856102883
Format:
1 online resource (100)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783839400135
,
3839400139
Series Statement:
Einsichten. Themen der Soziologie
Content:
Weltgesellschaft, Weltsysteme, internationales System und Globalisierung - diese Begriffe prägen gegenwärtige Analysen, ohne immer präzise voneinander abgegrenzt zu sein. Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit bietet der vorliegende Band eine Einführung in die Konzepte der Weltgesellschaft von Peter Heintz, Niklas Luhmann und John Meyer. Diese zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass Unterschiede in der Weltgesellschaft als interne Differenzierungen des weltgesellschaftlichen Systems verstanden werden. Abschließend werden Differenzierungsprozesse in Politik und Recht dargestellt, die den Wandel des globalen Erwartungshorizonts in der Weltgesellschaft dokumentieren.
Content:
»Auf die theoretische wie empirische Bedeutung des Konzepts der Weltgesellschaft für die Soziologie aufmerksam gemacht zu haben, ist das Verdienst von Wobbes gelungenem Einführungsbuch.« Matthias König, Berliner Debatte 12 (2001) »An Wobbes klar geschriebener und bisweilen unterhaltsamer Einführung gefällt besonders, dass sie genau sagt, was die unterschiedlichen Theorien eint. Damit schärft sie die Kontur des schillernden Begriffes der Weltgesellschaft.« Thorsten Bonacker, Soziologische Revue, Jg. 24 (2001)
Note:
Frontmatter 1 Inhalt 3 Einleitung 5 Konzepte der Weltgesellschaft 9 Aus der Werkstatt weltgesellschaftlicher Analysen 55 Weltgesellschaft: Eine Forschungsperspektive für die Soziologie 74 Anmerkungen 79 Literatur 81 Backmatter 98
,
German.
Additional Edition:
ISBN 9783933127136
Additional Edition:
ISBN 3933127130
Language:
German
Subjects:
Sociology
Keywords:
Electronic books.
;
Electronic books.
;
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.14361/9783839400135
URL:
View this content on BiblioBoard.
URL:
Image
(Thumbnail cover image)
URL:
Image
(Thumbnail cover image)
URL:
Click here to view book
Bookmarklink